Feedback senden!
(Bearbeiten)
V5.4->V5.5 (Q4/2020)
Die Behandlung von Streams wurde optimiert. Egal ob ein Stream als RTSP oder MJPEG vorliegt, dieser ist nun nahezu live in der Visualisierung verfügbar, ganz gleich ob lokal oder per Fernzugriff. Auch können Streams nun unter Android, iOS, WebFront und der Verwaltungskonsole betrachtet werden.

Die Darstellung des Objektbaums in den Apps und im WebFront wurde gleichgezogen. Dadurch ist nun in den Apps eine tiefere Verschachtelung darstellbar. Um direkt in die richtige Visualisierung zu kommen, kann dies nun in der App voreingestellt werden. Noch mehr Aufwand spart man über die Schnellzugriffsleiste. Hier kann komfortabel auf Graphen, Favoriten und Nachrichten zugegriffen werden. Für die Einstellung der Farbtemperatur von Lampen gibt es nun eine optimierte Darstellung. Die oben beschriebenen Optimierungen der Streams gelten selbstverständlich auch für die Apps.

Das Archiv wurde grundlegend überarbeitet. Dabei wurde es unter der Haube komplett optimiert, so dass nun beispielsweise Aggregationen deutlich schneller laufen. Gleichzeitig wurde der Speicherverbrauch drastisch gesenkt, da die Aggregationsdaten nun nicht mehr im Speicher gehalten werden. Zusätzlich ist es als neues Feature nun möglich bei einem Zähler Nullen und negative Werte zu ignorieren, welche in manchen Fällen bei Fehlfunktionen gesendet werden.

Mit der neuen Version wurden diverse neue Geräte und Schnittstellen implementiert. So kann IP-Symcon nun auch nativ als MQTT Client verwendet werden und für EnOcean wurden zwölf zusätzliche EEPs eingebunden. Darüber hinaus kann CMI nun auch mit UVR65, UVR67, UVR 610 und CAN-EZ3 verwendet werden. Dazu kommen noch einige Optimierungen für KNX, S7 und eKey.
Bitte erstellen Sie sicherheitshalber ein Backup, sollten wider erwarten Probleme bei der Aktualisierung auftreten.
Falls Sie von einer früheren Version aktualisieren, lesen Sie bitte vorher die passenden Migrationsanleitungen.
- Neu: Optimierung des Archivs
- Neu: Archiv nutzt jetzt intern Attribute anstatt Properties. (Die AC_* Funktionen benötigen kein IPS_ApplyChanges mehr!)
- Neu: Bei Zähleraggregationen können Nullen ignoriert werden
- Neu: Aggregationsdaten einer Zählervariable beginnen nun direkt beim ersten Wert, nicht erst beim ersten Delta
- Neu: Wird das Logging einer Variablen erstmalig aktiviert, wird direkt der aktuelle Wert geloggt
- Neu: Erlaube Migration der Daten von Integer Variablen zu Float Variablen
- Neu: Erlaube parallele Aggregation mehrere Variablen
Neu: Ignoriere Nullen wurde erweitert, sodass es auch negative Werte filtert
Fix: Die Referenzen des Archivs werden bei Bedarf aufgeräumt. So sollte es nicht mehr möglich sein, dass Variablen als Referenz das Archiv angeben, dort allerdings nicht zu finden sind.
- Fix: Alternative Implementation für die kontinuierliche Aktualisierung der Datengröße, behebt möglicherweise die negativen Größenangaben
- Fix: Bei einer Reaggregation mit vielen CPUs konnte diese evtl. in einem Deadlock enden
- Fix: Problem behoben, wenn es im DB-Ordner Daten gab, aber keinerlei Referenz auf die Variable mehr existierte
- Fix: Problem beim Starten mit der letzten Version korrigiert
- Fix: Statistiken von String-Variablen wurden nicht korrekt berechnet
- Fix: Archiv: In seltenen Fällen konnte ein Endlosschleife entstehen und alles an RAM verbrauchen, sodass IP-Symcon abstürzt
- Fix: Archiv: Seit der Optimierung aus der vorletzten Beta konnten Race-Conditions auftreten und den Dienst zum Absturz bringen
- Fix: Archiv: Viele Graphen bei Systemen ohne SSD konnten das Gesamtsystem verlangsamen
- Fix: Archiv: Beim Duplizieren von Variablen konnte der initiale Wert doppelt geloggt werden
- Fix: AC_AddLoggedValues versucht mehrfach auf die Datei zuzugreifen, sofern diese aktuell „blockiert“ wird
- Neu: CMI: Unterstützung für UVR65, CAN-EZ3, UVR610, UVR67
- Neu: EnOcean: EnOcean Gateway zeigt die EURID an
- Neu: EnOcean: D2-15-00, D2-07-00, D2-03-00, D2-03-0A, D2-03-10, D2-A0-01
- Neu: EnOcean: A5-20-06, A5-10-1E, A5-10-22, A5-10-23
- Neu: EnOcean: F6-01-01 und F6-10-01
- Neu: MQTT Client (inkl. Device, Splitter und Konfigurator)
- Neu: MQTT: Nutzt die Verbesserung vom Server Socket besser, indem er weniger blockiert
- Neu: MQTT: Nachrichten mit Retain Flag werden auch bei IP-Symcon Neustart korrekt retained
- Neu: KNX Shutter unterstützt das prozentgenaue Positionieren von Lamellen
- Neu: eKey: Unterstützung für Rare Net Protokoll
- Neu: ALL3653 zu den unterstützen Geräte hinzugefügt
- Neu: S7 unterstützt nun den Typ "String"
- Neu: HomeMatic IP ist standardmäßig beim Erstellen aktiv
Neu: Bessere Fehlermeldung, wenn HomeMatic Kanal (z.B. RF) nicht verfügbar ist
Fix: Min/Max bei DPT9 realistischer gestaltet
- Fix: LCN Module Konfigurator werden korrekt übersetzt
- Fix: VoIP: Manchmal konnte VoIP stecken bleiben, wenn ein Anruf abgelehnt wurde
- Fix: LCN sollte sich beim Start direkt verbinden, ohne das bei KR_READY eine Erneutes verbinden angestoßen wird
- Fix: Die Initialisierung von KNX, FHZ, IRTrans, MQTT Client, Siemens S5/S7/Logo, WMRS200, Z-Wave wird asynchron gemacht und verzögert nicht mehr den Start
- Fix: EnOcean: D2-01-xx Einzelkanal Rolladenaktoren, wie z.B. der OPUS Shutter, können jetzt korrekt angesteuert werden
- Fix: EnOcean: F6-05-00 und F6-05-02 fehlten die Konfigurationsformulare
- Fix: MQTT: Beim Empfang von unvollständigen Datenpaketen, konnten bereits vollständige Datenpakete verworfen werden
- Fix: MQTT: Keep-Alives werden beachtet und Clients nach Timeout Disconnected (+LWT versendet)
- Fix: Web Server: Beim Importieren von Zertifikaten konnten unter Windows diese nicht korrekt aufgeräumt werden
- Fix: MQTT: Wenn die Session Cleanup Zeit versehentlich zu klein Eingestellt wird, werden noch aktive Sessions nicht fälschlicherweise mit aufgeräumt
- Fix: MQTT: Löst hoffentlich ein Problem, wobei Geräte fälschlicherweise das LWT empfangen und dann nicht mehr geschaltet werden können
- Fix: WebServer hat in einigen Fällen nach dem Import die SSL-Zertifikate nicht in die Persistenz geschrieben
- Fix: Z-Wave Geräte nutzen jetzt korrekt das Battery.100 Profil
- Fix: MediaPlayer warf eine Fehlermeldung, wenn ein WAC_Stop direkt nach IP-Symcon start ausgeführt wurde
- Fix: SSDP Suche fand einige Geräte nicht, welche sich zu 100% an die Spezifikation gehalten haben
- Fix: KNX Konfigurator: Wenn ein XML-Export viele GAs hatte, welche keine DPT Zuordnung haben, konnte der Konfigurator ewig laden und IP-Symcon zum Absturz bringen
- Fix: Ausgehende Anrufe per VoIP konnte nicht korrekt abgebrochen werden
- Fix: DNS-SD: Abstürze unter Linux, Ubuntu, RPi wenn gleichzeitig eine Anfrage lief und die Instanz übernommen wurde
- Fix: MQTT: Abstürze bei defekten Paketen korrigiert. (Jetzt kommt eine Fehlermeldung „Consumed Packet is larger than buffer“)
- Fix: MQTT: Abstürze/Unendlich viele Log-Nachrichten mit „Skipping Cleanup“ korrigiert
- Fix: Siemens S7/Logo: Verbinden konnten fehlschlagen, wenn Anfragen bereits vor der erfolgreichen Verbindung per Skript angefordert wurden
- Fix: confirm-Dialoge bei Z-Wave waren nicht übersetzt
- Fix: confirm-Dialog beim Zurücksetzen vom Z-Wave Gateway hinzugefügt
- Fix: Neue TCM515 Revision sendet neue Bestätigungsmeldungen, welche nicht korrekt ausgewertet wurden
- Fix: LCN Shutter hat den Status nicht korrekt nachgeführt, wenn die Invertierung aktiv war
- Fix: Alte EIB RGB/RGBW Instanzen können wieder korrekt Rückmeldungen empfangen
- Fix: EEP A5-14-08 wird jetzt korrekt geladen und ist verfügbar
- Neu: "Letzte Verbindung" wird kontinuierlich aktualisiert solange ein Fenster offen bleibt
- Neu: Filter-Möglichkeit für Server
Neu: Bessere Fehlermeldung, wenn selbst-signierte Zertifikate verwendet werden
Fix: Beim Umdocken einer Instanzkonfiguration konnten Werte in verschachtelten Elementen (z.B. RowLayout) verloren gehen. Dies wurde behoben
- Fix: Bei "Erneut suchen" von Servern wird die Verbindung zum Netzwerk komplett neu aufgebaut. So können Server gefunden werden, obwohl man sich erst nach dem Öffnen des Verbindungsassistenten mit dem Netzwerk verbunden hat
- Fix: Schlägt das Laden von Lizenzen aus der Lizenzverwaltung fehl, z.B. weil kein Internet vorhanden ist, so wird der Benutzer abgemeldet und bleibt nicht bei "Wird eingeloggt..." stehen
- Fix: Unter Linux wird der in der sources.list gewählte Update Kanal korrekt erkannt
- Fix: Unter Linux wird geprüft, ob der update-manager verfügbar ist
- Fix: Sind Tabs mit gleichem Namen in verschiedenen Tablisten offen, so werden sie namentlich differenziert als wären sie in der selben Liste
- Fix: Verwendete Bibliotheken aktualisiert
- Fix: Login zur Lizenzverwaltung funktioniert nach Überarbeitung des persönlichen Bereichs wieder
- Fix: Neue Benutzer oder Benutzer mit geändertem Benutzernamen können sich wieder via E-Mail anmelden
- Neu: Alle SymBox'en die nach August 2019 gekauft wurden, erhalten ~4 GB zusätzlichen Speicher!
- Neu: Benachrichtigung für alle, welche noch ein CM1 in der SymBox nutzen
- Neu: Wechsel von uclibc auf glibc (Wir nutzen glibc auf den anderen Plattformen auch schon)
Neu: SymOS aktualisiert, sodass es ebenfalls die neusten Bibliothek-Versionen enthält
Fix: Backups können jetzt mehrere GB groß sein, sofern es genug Speicherplatz auf der SymBox gibt
- Fix: Größe reduziert, sodass die Updates auf der SymBox 1 mit alter/kleiner Systempartition besser funktionieren
- Neu: Neuer Typ Visualisierung wird unterstützt
- Neu: Alle Instanzen werden über die webbasierte Konsole konfiguriert
- Neu: Hinweis, dass die Legacy Konsole ab 2021 entfernt wird