Das bloße kopieren und einfügen von dem IP-Symcon Ordner im C: Verzeichnis setzt nicht alles korrekt zurück.
Wo und wie speichert IPS noch Daten ab, die relevant sind?
Druckbare Version
Das bloße kopieren und einfügen von dem IP-Symcon Ordner im C: Verzeichnis setzt nicht alles korrekt zurück.
Wo und wie speichert IPS noch Daten ab, die relevant sind?
Wenn du den IPS Dienst beendet hast, dann sollte die Kopie reichen.
Datensicherung IP-Symcon :: Automatisierungssoftware
Ein Fehlerhaftes Modul überlastet das System nach einer weile (mehrere tage), das backup vom System (1 Tag zuvor) müsste allerdings gehen. Tut es aber nicht
Wirklich System gestoppt --> kopiert --> System gestartet?
Ja. Kann es vieleicht sein, dass Symcon beim starten bei allen Modulen die ApplyChanges Funktion ausführt?
Jup, muss auch so sein :)
Michael
ok, danke. Dann hab ich wohl den Fehler gefunden :D. War wohl mein eigenes Modul dran schuld.
Hallo, ich klinke mich hier mal ein. Wenn ich das richtig verstanden habe stoppe ich den Dienst und lasse von meiner Backup Software den kompletten IPS Ordner auf die NAS speichern.
Den Dienst müsste man doch mit Z-Cron zu einer bestimmten Zeit stoppen können die Software macht das Backup und Z-Cron startet den Dienst wieder. Könnte das funktionieren bzw. hat das schon jemand gemacht? (IPS auf Windows)
Gruß
Thomas
Hallo,
also ich mache es über eine Batch Datei, ich starte diese manuell nach Änderungen an Skripten oder so, die beendet den Symcon Dienst und IPS-Watchdog, und danach fängt es an, den Symcon Ordner auf mein NAS zu kopieren, wenn das erledigt ist, startet der Dienst und Watchdog automatisch! Funktioniert einwandfrei.
Grüße
Paddy
Hallo Alexander,
klar kein Problem.
Einfach den Code in eine bat Datei kopieren oder die txt Datei umbennen, IP-Adresse und Pfad anpassen, evtl. den Task falls er bei dir anders heißt umbennen und dann sollte es laufen!
Anhang 48168
Gruß
Paddy
Hallo Paddy,
vielen Dank. Sehr gute Lösung.
Viele Grüße
Alexander
Hey Paddy,
Du startest die Batch Datei manuell?
Ich will es so hinbekommen das die Sicherung automatisch läuft. Deine Lösung ist auch interessant aber zu meiner Schande muss ich gestehen ich weiß nicht was eine Batch Datei ist aber das zu erfahren ist das kleinste Problem.:D
Guten Morgen Stern,
ja ich starte die Datei manuell, allerdings musst du die Batch als Admin ausführen, oder was ich gemacht habe, ich hab die bat in exe umgewandelt dann kannst in den Eigenschaften der Datei hinterlegen das sie als Admin ausgeführt werden soll! Dann kannst auch eine Aufgabe mit dem Aufgabenplaner erstellen und es "Automatisieren". Und wenn du die Datei die ich eingefügt habe downloadest ist es ja eine *.txt Datei, dann einfach auf umbennen und *.bat eingeben. Konvertiert hab ich sie dann mit "Advanced BAT to EXE Converter".
Viele Grüße
Paddy
Hallo Paddy,
ich verstehe so langsam wie Du das machst. Ich bin zu dem Entschluss gekommen das ich das vorerst manuell mache, bedeutet IPS stoppen, den Knopf der Backupsoftware drücken und den ganzen IPS Ordner auf die NAS.
Weil wir gerade bei dem Thema sind kannst Du mir evtl. noch eine Frage beantworten. Du speicherst auch den gesamten IPS Ordner auf der NAS. Wenn Du jetzt mal ein Backup einspielen musst, wie machst Du das?
Erstellst Du von deiner Sicherung erst eine Backup.zip wie es in der Doku beschrieben ist und spielst das ein oder wie machst Du das?
Viele Grüße
Thomas
Guten Morgen Thomas,
ja, sollte ich mal ein Backup zurückspielen müssen, dann mach ich erst ein Backup.zip und spiele es dann zurück!
Ansonsten reicht mir die Ordnerstruktur! Es wird ja bei jedem Backup ein Ordner mit Datum erstellt.
Gruß
Paddy
Hallo Paddy,
vielen Dank für die Auskunft. So hatte ich es mir auch gedacht.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
klar, kein Problem.
Gruß
Paddy
Ich hab gestern Backups auf meinem System eingerichtet ( Ubuntu Linux auf einer VMWare )
- 3 Skripte für jeweiles Tages, Wochen, Monatsbackup
- 1 Skript was das Backupverzeichniss aufräumt
- 1 Skript für die Kopie zur NAS
Ich mach es so, wie in der Anleitung von IPS beschrieben
- Dienst stoppen
- komplettes Verzeichniss zippen ( mit Zeitstempel im Dateinamen und auf eine extra Partition )
- Dienst wieder starten
Tagesbackup läuft um 6,12 und 18 Uhr - da ich derzeit viele Änderungen mache
Wochenbackup läuft jeden Nacht um 0 Uhr ausser Montags
Monatsbackup jeden Montag um 0 Uhr
Das Aufräumscript reinige das Backupverzeicniss von Dateien die älter als x Tage, x Wochen, x Monate sind - daher auch unterschiedliche Dateienamen.
Das Sync-Script macht einen RSYNC vom Backupverzeichniss auf die NAS ( da muss ich aber noch Anpassungen machen, falls die NAS nicht läuft oder das Verzeichniss nicht gemountet ist )
Ich gebe mal meinen Senf hier dazu. Backups sind für mich das A&O denn Backups ersparen so einiges an unnötig getöteten Hirnzellen.
Ich nutze IPS auf dem RaspberryPI. Dür gibts ne richtig tolle Möglichkeit des Backups: raspiBackup - Raspberry erstellt Backups von sich selbst
Das funktioniert bei seid Jahren sehr gut. Ich habe ein Verzeichnis der Synology gemountet und jede Nacht um drei Uhr wird ein Vollbackup als Image erstellt. Sollte etwas schief gehen, wird einfach das Image auf eine neue SD-Card kopiert und weiter geht´s. Das Script erledigt das stoppen und starten von IPS. Wie ich finde eine rundum geniale Angelegenheit.
Also,- hier mal meine komplette raspiBackup.comf:
Du legst ein Verzeichnis inkl. Berechtigung in der Synology an und fügst folgende Zeile in die /etc/fstab ein:Code:#####################################################
# Default Konfigurationsdatei für raspiBackup.sh
#
# (C) 2013,2018 framp at linux-tips-and-tricks dot de
#
# Weitere Details zu den Parametern finden sich auf
# http://www.linux-tips-and-tricks.de/de/raspibackup/#parameter
#
# $Date: 2018-09-30 13:42:44 +0200$
# $Sha1: 85c3003$
#
####################################################
#####################################################
# Hinweis:
#
# 0 schaltet eine Option aus
# 1 schaltet eine Option an
#
#####################################################
# Pfad wo das Backupfile gespeichert wird
DEFAULT_BACKUPPATH="/Sicherung"
# Anzahl der zu vorhaltenden Backups
DEFAULT_KEEPBACKUPS=7
# Typ des Backups: dd, tar, xbmc or rsync
DEFAULT_BACKUPTYPE="dd"
# zip tar oder dd backup
DEFAULT_ZIP_BACKUP=0
# dd backup sichert nur den von den Partitionen belegten Platz
DEFAULT_DD_BACKUP_SAVE_USED_PARTITIONS_ONLY=0
# Durch && getrennte Befehle, die vor dem Starten des Backups auszuführen sind
DEFAULT_STOPSERVICES="service symcon stop"
# Durch && getrennte Befehle, die nach dem Starten des Backups auszuführen sind
DEFAULT_STARTSERVICES="service symcon start"
# emailadresse die das Backupergebnis erhält
DEFAULT_EMAIL="info@blablabla.com"
# Weitere Parameter für das eMail programm (Optional)
DEFAULT_EMAIL_PARMS=""
# Log level
DEFAULT_LOG_LEVEL=1
# Speichere das Debuglog im Backupverzeichnis
# WARNUNG: Nur aendern wenn man weiss was man tut. Kann zum Fehler beim Backup fuehren !
DEFAULT_LOG_OUTPUT=2
# Message level (0 = minimal, 1 = detailed)
DEFAULT_MSG_LEVEL=1
# mailprogram
DEFAULT_MAIL_PROGRAM="mail"
# Gerät wo das Backup restored wird
DEFAULT_RESTORE_DEVICE=""
# Log wird in eMail mitgeschickt
DEFAULT_APPEND_LOG=1
# Option die vom Mailprogramm benutzt wird um das Log anzuhängen (Z.B. -a oder -A)
DEFAULT_APPEND_LOG_OPTION="-a"
# Detailierte Logausgaben der Backupprogramme
DEFAULT_VERBOSE=1
# Check auf einen remoten Backupfad wird nicht vorgenommen
DEFAULT_SKIPLOCALCHECK=0
# Blocksize von dd
DEFAULT_DD_BLOCKSIZE=1MB
# Weitere Parameter für dd
DEFAULT_DD_PARMS=""
# Excludeliste für das benutzte Backuprogramm
DEFAULT_EXCLUDE_LIST=""
# Notifizierung soll stattfinden wenn eine neue Scriptversion verfügbar ist
DEFAULT_NOTIFY_UPDATE=1
# Aufzurufende Erweiterungen
DEFAULT_EXTENSIONS=""
# partitionsbasierter backup modus
DEFAULT_PARTITIONBASED_BACKUP=0
# Partitionsnummern, die gesichert werden sollen beim partitionsbasierten Backup
# Um alle partitionen zu sicher benutze "*"
DEFAULT_PARTITIONS_TO_BACKUP="*"
# Partitionsnummern muessen in Klammern stehen. Siehe Beispiel in folgender Zeile fuer die Partitionen 1,2 und 5
# DEFAULT_PARTITIONS_TO_BACKUP=(1 2 5)
# Sprache der Meldungen (DE oder EN)
DEFAULT_LANGUAGE=""
# Systeme auf die raspiBackup mit dem Parameter -y übertragen wird. ssh Zugang muss in der authorized keys Datei definiert sein
# Beispiel: "root@raspberrypi root@fhem root@openhab root@magicmirror"
DEFAULT_DEPLOYMENT_HOSTS=""
# Es wird nicht nach einer Restorebestätigung gefragt bei dem Device. Vorsicht!
DEFAULT_YES_NO_RESTORE_DEVICE="loop"
# dd backup sichert nur den Platz der definierten Partitionen
DEFAULT_DD_BACKUP_SAVE_USED_PARTITIONS_ONLY=0
# Es werden Hardlinks für Partitionsbootfiles benutzt
DEFAULT_LINK_BOOTPARTITIONFILES=0
# Hardlinks werden für rsync benutzt
DEFAULT_USE_HARDLINKS=1
# Sichere boot partition mit tar
DEFAULT_TAR_BOOT_PARTITION_ENABLED=0
# eMail wird nur gesendet wenn ein Fehler aufgetreten ist. Vorsichtig benutzen !
DEFAULT_MAIL_ON_ERROR_ONLY=0
# Wenn eine Version als deprecated und fehlerhaft markiert ist wird automatisch upgraded
DEFAULT_HANDLE_DEPRECATED=1
# Reporte uuid
DEFAULT_USE_UUID=1
# teste auf bad blocks wenn beim restore eine Partition formatiert wird (Das dauert lange)
DEFAULT_CHECK_FOR_BAD_BLOCKS=0
# Das root Filesystem wird beim restore automatisch angepasst
DEFAULT_RESIZE_ROOTFS=1
# Zeitstempel werden vor den Meldungen ausgegeben
DEFAULT_TIMESTAMPS=0
# System status Informationen werden im Log aufgeführt
DEFAULT_SYSTEMSTATUS=0
# GENERATED - DO NOT DELETE
UUID=cbdeed42-0ed5-41f3-ab6c-fgdhjdhjfghjg
Du kannst auch hier mal schauen.... irgend wo müsstest du auch eine plausible Erklärung zu finden: https://www.google.com/search?q=%22n...hrome&ie=UTF-8Code:192.168.0.26:/volume1/Sicherung/Raspberry/ /Sicherung nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0
Einfach der Anleitung folgen und meine Config durchgehen. Dann sollte das laufen
Vielen Dank HHDW!
Habs jetzt mit viel Google hinbekommen mein Backup Verzeichnis auf der Synology NAS zu mounten.
Falls jemand interessiert (ist nur mit diesem Befehl gegangen):
192.168.178.35:/volumeUSB1/usbshare/Kamera_vorne-Bilder /Kamera nfs x-systemd.automount,x-systemd.device-timeout=10,timeo=14,x-systemd.idle-timeout=1min 0 0
Frage; Wieso nimmst du "dd"? Ist ja eigentlich das schlechteste, rsync wäre doch laut dem Link die beste Variante?
Weitere Frage: Habe nur wöchentliches Backup gefunden. Möchte aber tägliches haben? Wie?
Danke und lg
also das ist ganz einfach: dd arbeitet zuverlässig und hinterlässt mir ein "Mundgerechtes" Image welches ich einfach nur wieder auf eine neue Speicherkarte mit beispielsweise "ISO to USB" kopieren muss. Hier ist keinerlei Nacharbeit notwendig.
Wenn du dir meine config anschaust und angepasst an dein System übernimmst, dann erstellt er täglich ein Backup und überschreibt nach 7 Tagen das älteste.
Ok, ein Argument, übernehme ich auch so
Sorry, ich habs jetzt 3 x gelesen. sehe nur die zeile:
# Anzahl der zu vorhaltenden Backups
DEFAULT_KEEPBACKUPS=7
Aber nichts von täglich. Das Wöchentliche Backup habe ich im:
<code>
sudo nano raspiBaclup.conf
</code>
eingestellt.
lg
Hallo Tuxtom,
ich finde das mit den Skripten interessant aber ich verstehe die Vorgehensweise nicht ganz.
Wenn du den Dienst manuell stoppst und eine Backupsoftware benutz bekommst Du doch ebenso die Daten auf die NAS und die Software bereinigt die Sicherungen auch.
Worin liegt der Vorteil mit den Skripten oder hab ich einen Denkfehler?:confused:
Gruß
Thomas
Du fragst im Ernst, warum man es automatisiert macht, wenn es auch manuell geht?
Gesendet von iPhone XS mit Tapatalk
Nein:rolleyes:
Ich dachte das Tuxtom den Dienst manuell stoppt und deshalb verstehe ich nicht wofür man dann ein Skript braucht.
Deshalb schrieb ich das ich evtl. einen Denkfehler habe oder ich hab es falsch verstanden.
Aber nur, weil Du es so lesen möchtest. Sorry
Es ergibt sich doch schon aus dem Textinhalt, dass er das automatisiert macht.
Oder meinst Du, dass er mit der Stoppuhr genau um 6, 12 und 18 Uhr vor dem offenen Terminal sitzt.
Du bist echt witzig und hast mir ein Lächeln verpasst. Grins
Gesendet von iPhone XS mit Tapatalk
Ach Boui, daß mach ich doch gerne. Ich bringe lieber Menschen zum lächeln als das sie sich ärgern.:D
Trotzdem versteh ich die Vorgehensweise nicht. Wenn ein Skript den Dienst stoppt ist IPS doch aus. Wie kann IPS sich dann selbst wieder einschalten?
Ähh.. Boui bekomm aber nicht gleich einen Lachkrampf haha....;)
Grins. Jetzt sehe ich Deinen Denkfehler.
Mit Skript ist hier doch kein IPS Skript gemeint. Das Linux läuft ja weiter.
Alles gut.
Gesendet von iPhone XS mit Tapatalk
Mein IPS läuft aber doch auf Windows.:rolleyes:
Könnte man das da ebenso umsetzen?
Du hattest auf Tuxtom007 geantwortet, der angab, Linux zu nutzen.
Klar gibt es auch so etwas wie cronjob und rsync unter Windows.
Es gibt aber auch geeignete Komplettlösungen wie TrueImage. Das würde Dir ggf. besser stehen.
Gesendet von iPhone XS mit Tapatalk
unter windows wären die stichworte Taskplaner und robocopy :)
Das gleiche Thema hatte ich auch. Warum IP Symcon keine eingebaute Backup Lösung anbietet hat sich mir auch nie erschlossen.
So habe ich mir etwas Einfaches auf der Windows Script Basis erarbeitet. Ausgeführt wird dieses Script täglich im Windows Taskplaner.
Die benötigen Programme sind
7z.exe
SwithMail.exe
Mein Script
REM ************************************************** ***************************************
REM Batch für das Sichern des gesamten IP-Symcon Verzeichniss auf dem Smarthomeserver
REM
REM Quell- und Zielverzeichnis angeben.
REM WICHTIG:
REM Verzeichnisse die Leerzeichen enthalten müssen mit Anführungszeichen umschlossen werden.
REM ************************************************** ***************************************
set SevenZip="C:\Program Files\7-Zip\7z.exe"
set Quellverzeichnis=C:\IP-Symcon
set Zielverzeichnis=C:\NAS_Platz\Haus\Smarthome\Backup \IP-Symcon
set dt=%DATE:~6,4%_%DATE:~0,2%_%DATE:~3,2%_%TIME:~0,2% %TIME:~3,2%
set dt=%dt: =0%
set timestamp=%dt%
set Archivname=IP_Symcon_Backup_%timestamp%.7z
REM Erstellen der komprimierten Datei
%SevenZip% a %TEMP%\%Archivname% %Quellverzeichnis%\*
REM 7Zip Archiv auf Ziellaufwerk kopieren
xcopy %TEMP%\%Archivname% %Zielverzeichnis%
REM 7Zip Archiv von Quelllaufwerk löschen
del %TEMP%\%Archivname%
ECHO KOPIERVORGANG ERFOLGREICH ABGESCHLOSSEN
ECHO %timestamp% ERFOLGREICH: %Zielverzeichnis%%Archivname% gesichert >> "%~n0.log"
REM ************************************************** ***************************************
REM ** SCRIPT : löschen der Dateien älter als 40 Tage
REM ** VERSION : 12.3.2018 von Roberto
REM ************************************************** ***************************************
REM -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
REM /P E:\Ordner : Pfad auf dem die Suche gestartet werden soll
REM /S : Bitte mit allen Unterordnern
REM /M *.* : Suchmaske - hier alle Dateien (ausser denen ohne Dateiendung)
REM /D -8 : Letztes Änderungsdatum älter als 8 Tage zum heutigen Datum
REM /C "cmd /c del /q @path" : Befehl der mit diesen Dateien ausgeführt werden soll (hier löschen)
REM -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Forfiles /P C:\NAS_Platz\Haus\Smarthome\Backup\IP-Symcon /D -40 /M *.* /C "cmd /c del @path"
REM ************************************************** ***************************************
REM ** Script : Mail an mich senden
REM ** VERSION : 6.4.2018 von Roberto
REM ************************************************** ***************************************
REM -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
REM /s : silnet Modus
REM /from : email address
REM /name : name displayed
REM /pass : password - in plain text
REM /server : server address - no port specified
REM /p : server port - needed if /Server is used
REM /SSL : [also '/TSL'] "true" or "false" depending on if SSL / TLS is enabled
REM /to : email address(es); multiple separated by ';' or ','
REM /sub : subject "in quotes"
REM /b : body "in quotes" - html tags allowed when /HTML=true
REM -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SwithMail.exe /s /from "xxxx@gmail.com" /name "SmartHome Server" /pass "xxxxxxxxxx" /server "smtp.gmail.com" /p "587" /SSL /to "roberto.lang@gmx.net" /sub "Backup IP-Symcon erfolgreich" /b "Erfolgreich"
EXIT
Viele Grüsse Roberto
IPS hat doch eine kleine Backup-Lösung eingebaut(täglich ). Es gibt aber auch noch einige Ansätze abhängig vom Betriebssystem.
Bei deiner Entwicklung habe ich jetzt nicht gesehen, dass du IPS vor dem Backup-Vorgang stoppst und danach wieder startest. Sollte unbedingt beachtet werden.
Sorry meine späte Antwort.
Ich mache nichts manuell, das läuft alles automatisch per Cron-Job
Das Script ist ein 4-Zeiler, könnte man auch schöner machen, aber warum aufwendig, wenn es einfach geht:
Die Wochen- und Mopnatssicherung sind identisch bis auf den Dateinamen, damit kann ich die am ende besser filtern zum Aufräumen.PHP-Code:
#!/bin/bash
# Erstellt ein Backup der IP-Symcon Daten
# kopiert diese aufs Lafuwerl /Data/IPSymcon_Backup
#
# IP-Symcon stoppen
/etc/init.d/symcon stop
# IP-Symcon Verzeichniss zippen
cd /var/lib/symcon/
zip -r /Data/IPSymcon_Backup/IPSBackup_TAG-$(date +%Y%m%d_%H%M).zip *
# IP-Symcon starten
/etc/init.d/symcon start
exit
Der Sync zur NAS ist ein Einzeiler, einfaches RSYNC, aber wie geschrieben, das will ich noch etwas erweitern, vorherige Prüfung ob die NAS läuft / Laufwerk gemountet ist,.
Cronjob-Beispiel:PHP-Code:
/usr/bin/rsync --delete -avz /Data/IPSymcon_Backup/ admin@nas:/share/Backup/IPS/IPSymcon/
0 6,12,18 * * * root /root/bin/IPS-Backup_Tag.sh >/dev/null
Das stoppen von IPS vor dem Backup ist notwenidig, damit offene Dateien geschlossen werden und damit sauber weggeschrieben werden können., gerade bei Datenbanken wichtig.
Das Backupschript läuft derzeit bei mir keine 5 Sek. ( stoppen, Dateien zippen , starten )
Hallo Tuxtom, deine Idee und die Umsetzung finde ich gut. Allerdings wie Boui schon schrieb hatte ich übersehen das Du Linux nutzt und meine Geschichte läuft auf Windows.
Ich denke für mich ist die Geschichte von lungo besser geeignet wie die Umsetzung geht weiß ich noch nicht aber das bekomme ich raus.
Hoffe ich!:rolleyes:
Da muss allerdings vorher IPS gestoppt werden.