Hallo,
Vielleicht habe ich es überlesen, aber:
Hat die SymBox vollen Funktionsumfang?
RasPi kann ja noch keine Siemens S7 usw. Funktionen
grüße Wolfgang
Druckbare Version
Hallo,
Vielleicht habe ich es überlesen, aber:
Hat die SymBox vollen Funktionsumfang?
RasPi kann ja noch keine Siemens S7 usw. Funktionen
grüße Wolfgang
Die SymBox hat alle Funktionen von IPS4 (=was die RasPi Version kann).
Mittlerweile können wir bei Siemens S7 alle Modelle mit Ethernet ansteuern. MPI werden wir bis zum Release der 4.0 nicht unterstützen. Dort bleibt dir vorerst die 3.4 als Alternative, oder deine S7 mit Ethernet nachrüsten.
paresy
Habe ich richtig verstanden? Es kommt eine RasPi version mit MPI Unterstützung? [emoji4]
Bisher haben wir es nicht geplant. Fest steht, dass zum IP-Symcon 4.0 Release ausschließlich Ethernet PLCs unterstützt werden. Ob wir in Zukunft MPI wieder hinzufügen, hängt von der Nachfrage ab. Schau dir mal das Thema an: Umfrage zur Siemens SPS Unterstützung für IP-Symcon 4.0
paresy
Hallo Paresy,
ist es möglich, dass es bei der Lizenzverwaltung --> Beta Teilnahme verwalten
nicht nur die Auswahl (Beta, Stable) Version gibt sondern noch die Unterteilung
in SymBox und Rest.
Dann muss man wenn man Symbox und Ubuntu hat, die eine zum Testen und die andere Produktiv nicht immer
Umschalten.
Ralf
Das ist leider nicht möglich, da die Einstellung Lizenzgebunden ist :)
paresy
Wem die Symbox, zu teuer, zu langsam oder zu unflexibel ist, aber gerne eine Lösung für den Sicherungskasten hat, kann alternativ das mit ein wenig Bastelei auch für ca. 75,- Euro selber bauen, allerdings natürlich ohne SymOS.
Ich habe mir einen Server gebaut, der im geigneten Gehäuse im Sicherungskasten Platz findet. Zusätzlich hat der Raspberry Pi 2B auch noch ein Farbdisplay, einen Helligkeitssensor, der das Display automatisch ein- und ausschaltet je nachdem ob die Tür zum Sicherungskasten offen oder geschlossen ist.
Zwei Status LEDs, einen frei belegbaren Taster und einen Luftdruckmesser als Ergänzung der Homematic Wetterstation mit Luftdruckdaten zur Wettervorhersage.
Anhang 32214
Alles schön im kleinen Gehäuse mit der vollen Raspberry 2B Performance und allen Schnittstellen. Das neue Raspbian Lite ist als OS Ideal für die Lösung, aktuell, schlank und schnell.
Davon habe ich nun zwei Stück, die als nächstes im Cluster betrieben werden.
Gehäuse gibt's für 10 Euro bei Pollin und das SPI Display für 12,- Euro bei ebay.
UPDATE: Genauere Beschreibung gibts hier: Link zur Detail Beschreibung
Cool... könntest dafür mal ein Extra-Thema eröffnen wo Du dein System genauer beschreibst!? Finde das mit dem Display und dem Sensor ne coole Idee.
Grüße,
Peter
Servus,
bin ein grosser Fan der Symbox. Einfacher kann man sowas nicht machen, Backup/Restore etc.
Wenn noch der Cloud Backup/Restore kommt, perfekt!
Den Einzigen Wunsch den ich da derzeit sonst hätte wäre eine Maschine mit ein bisschen mehr Power, vor allem aber mit viel mehr Speicherplatz als 3GB (verfügbar).
Nur deshalb ist mein Symcon noch auf einem NUC da meine gesammelten Archivwerte nun bei 42 GB (ja GB) angekommen sind.
Sind 5 Jahre viele Zählerdaten, viel Zeug (wohl zuviel, aber auf 1-2 GB zu kommen ist für mich unmöglich).
Klar, kann ich jetzt 2018 und davor zB löschen, aber ich mag schon auch die Jahres-Überblicke für Vergleiche.
Also, wenn ihr da mal was ähnlich einfaches und sicheres bauen mögt, da hätte ich auch bei jedem Kunden Bedarf. Hab schon ein paar grössere Installationen und da wird es mit Backups auf den 3GB schon sehr eng.
Mir klar dass sowas auch mehr kostet. Hutschiene wäre immer noch schön (weil ich eigentlich immer das KNX Modul drin haben will).
Schöne Grüße
Seppm
Ich schließe mich dem an. Insbesondere Cloud Backup wäre super. Oder alternativ Backup irgendwo anders hin, auf ein SMB Share zum Beispiel. Oder per FTP irgendwo hin. Das wäre super.