-
die schönen Dinge kosten immer mehr :D
Wenn ich nochmals bauen würde, dann hätte ich damals an einfache Readkontakte in den wichtigen Fensterelementen gedacht. Und komplett auf beispielsweise KNX/Loxone gesetzt.
Jetzt muss man (im Nachrüstungsfall) mit Kompromissen leben... die dazu häufig noch teurer sind...
P.S. leider sind die meisten Batteriebetriebenen Fenstersensoren mit (x Funktionen) mit irgendwelchen Nachteilen verbunden.
Beispiel: AEON Labs Mulisensor (alte Version) -> Batterie in kürzester Zeit leer, die Helligkeitswerte sind sehr GROB, eigentlich ist das Teil nur brauchbar im STROMBETRIEB, Bewegungserkennung nicht 100%ig.
Fibaro Fensterkontakt:
Mit Temp-Sensor Batterie sehr schnell leer, Und selbst damit ist der zur Messung fast nicht brauchbar (zumindest draussen, wenn die Sonne draufscheint, und sich das Teil aufheizt.
Die Meldung das Batterie leer wird, kam recht knapp bevor sie komplett entleert war.
Ich ersetze das Teil im Sommer (wenn wieder benötigt) vermutlich durch diesen Streifen.
Optisch natürlich TOP.
Und so sind die ZWAVE Multifunktionssensoren leider meist - naja -
-
Was ich mir wünschen würde, wären Sensoren mit Akku.
Ich denke ob da eine Lithium Batterie oder ein Lithium Akku drin ist, sollte sowohl vom Preis als auch vom Material her kaum einen Unterschied machen, vielleicht hält das Ding dann etwas weniger lang aber wenn ich einen Sensor alle 3 Monate für eine Stunde aufladen muss, wäre mir das immer noch lieber als alle 6 Monate teure Batterien zu kaufen.
-
gibt's im zwave Umfeld bisher nur bei dem POPP Windsensor (Solarmodul mit PowerCap).....
-
Aeon Labs haben auf Ihrer Seite einen neuen Fenstersensor angekündigt - mit aufladbarer Batterie. Zwar nicht versteckt einbaubar aber optisch erträglich. Wenn ich das Bild auf der Seite richtig deute, kann der auch zwischen Kippstellung und ganz offen unterscheiden.
-
Bei aeon Labs bin ich irgendwie skeptisch.... Ich hab den alten multisensor... Der eigentlich Schrott ist. Halterung bricht nach kürzester Zeit im überdachten Außenbereich. Die Messungen bzw. Reaktionszeiten des bwm sind sporadisch komplett daneben.
Zu den Aktoren findet man im Netz zog verschiedene dokus. Mit teils unterschiedlichen Beschreibungen...
Daher weiss ich nicht so recht....
Kann bei den neuen aeon geräten besser sein...
-
Wenn dort die Zuverlässigkeit genauso ist wie bei den Bewegungsmeldern von Fibaro.....
Sehe ich das eigentlich richtig das ZWave bei Batterie-Sensoren nicht bi-di arbeitet, also nicht auf eine Antwort wartet und ggf. nochmal sendet, wie es z.B. HM tut? Anders kann ich mir das aussetzen mancher Bewegungsmelder-Meldungen nicht erklären. Auch fehlt mir eine Fehlermeldung wenn der Kontakt abbricht, ähnlich HM wo da dann steht Kommunikation ist/war gestört.
Für einen Fensterkontakt wäre mir das bei gleicher Zuverlässigkeit zu unsicher
-
Die Aussetzer kommen eher von IPS ... also das "hängen" des Bewegungsmelders - das er auf "Erkannt" einfach stehenbleibt - oder? - Oder es vergehen lange Zeiten bis die Info des Bewegungsmelders im IPS "erscheint?.
Macht ja jeder AEON und Fibaro. Ich habe es in langem hin und her getestet. In den Fehlerfällen sind die Sensoren noch sehr wohl in der Lage was zu schicken, tun es auch, nur IPS scheint es zu "ignorieren". Da kommt man manchmal gar net wieder raus .... es sei denn man hat inzwischen in IPS ne Überwachung drin ... wenn´s mal wieder hängt - Hilf IPS darüber hinweg.
:D -HaHa irgendwann sind 80% der Scripte - HilfsSkripte! um über alle bekannten Probleme und Unsitten hinwegzuhelfen.
Grüsse,
MaLu
-
naja, vielleicht ein bissl was von beidem....
Im Gäste-WC hab ich z.B. eins von den Fibaro-Katzenaugen, wenn es auf der Ablage liegt geht er (zu 90%) und dort wo er eigentlich hin sollte (nur 50cm höher) funktioniert er eher zu 30%..... (dabei dieser Sensor derjenige der am dichtesten an der Zentrale ist). Wenn es jetzt IPS wäre würde er genauso "schlecht" funktionieren, aber anscheinend kommt ein toter Winkel im Empfang dazu und das wiederholt ZWave anscheinend nicht... kennt jemand hier die "Technik" von Zwave, ob es wirklich BiDi ist oder ob es eher ein "Fire-and-Forget" ist :)
-
Das Problem ist das man dazu mit dem zwave Gateway in der Nähe sein müsste, und dann mit lauschen/ debuggen lassen was am Gateway ankommt, wenn man Bewegung auslöst. Aber das ist trotzdem nicht 100%ig...
-
@Hagbard235
Naja, diese Art von Problemen (bei Annahme es sind genug "Weiter-Routing-Fähige" Devices verfügbar ... mit Verbindung zur Zentrale vorhanden) sind ja "normale" Verbindungsprobleme - das Problem ist aber eher dann ... eine Optimierung des Routings ist eher eine Art Glückssache mit IPS (aus verschiedenen Gründen - je nachdem welche Devices wie miteinander sollen). Bei "Interaktiven" Geräten kann man die Probleme sehen ... Schalten wird ausgeführt - Rückbestätigung hat es nicht zurück geschafft. etc.
Grüsse,
MaLu