Danke für die Info!
Könntet du noch einem Laien ein paar Tips bzw. Einstellungen nennen:
Welche Backupmehtode und wann/wie oft? tar, rsync
Wie mountest du die Synology?
Vlt. Hast du ja auch ein fertiges Skript?
Vielen Dank und lg
Druckbare Version
Also,- hier mal meine komplette raspiBackup.comf:
Du legst ein Verzeichnis inkl. Berechtigung in der Synology an und fügst folgende Zeile in die /etc/fstab ein:Code:#####################################################
# Default Konfigurationsdatei für raspiBackup.sh
#
# (C) 2013,2018 framp at linux-tips-and-tricks dot de
#
# Weitere Details zu den Parametern finden sich auf
# http://www.linux-tips-and-tricks.de/de/raspibackup/#parameter
#
# $Date: 2018-09-30 13:42:44 +0200$
# $Sha1: 85c3003$
#
####################################################
#####################################################
# Hinweis:
#
# 0 schaltet eine Option aus
# 1 schaltet eine Option an
#
#####################################################
# Pfad wo das Backupfile gespeichert wird
DEFAULT_BACKUPPATH="/Sicherung"
# Anzahl der zu vorhaltenden Backups
DEFAULT_KEEPBACKUPS=7
# Typ des Backups: dd, tar, xbmc or rsync
DEFAULT_BACKUPTYPE="dd"
# zip tar oder dd backup
DEFAULT_ZIP_BACKUP=0
# dd backup sichert nur den von den Partitionen belegten Platz
DEFAULT_DD_BACKUP_SAVE_USED_PARTITIONS_ONLY=0
# Durch && getrennte Befehle, die vor dem Starten des Backups auszuführen sind
DEFAULT_STOPSERVICES="service symcon stop"
# Durch && getrennte Befehle, die nach dem Starten des Backups auszuführen sind
DEFAULT_STARTSERVICES="service symcon start"
# emailadresse die das Backupergebnis erhält
DEFAULT_EMAIL="info@blablabla.com"
# Weitere Parameter für das eMail programm (Optional)
DEFAULT_EMAIL_PARMS=""
# Log level
DEFAULT_LOG_LEVEL=1
# Speichere das Debuglog im Backupverzeichnis
# WARNUNG: Nur aendern wenn man weiss was man tut. Kann zum Fehler beim Backup fuehren !
DEFAULT_LOG_OUTPUT=2
# Message level (0 = minimal, 1 = detailed)
DEFAULT_MSG_LEVEL=1
# mailprogram
DEFAULT_MAIL_PROGRAM="mail"
# Gerät wo das Backup restored wird
DEFAULT_RESTORE_DEVICE=""
# Log wird in eMail mitgeschickt
DEFAULT_APPEND_LOG=1
# Option die vom Mailprogramm benutzt wird um das Log anzuhängen (Z.B. -a oder -A)
DEFAULT_APPEND_LOG_OPTION="-a"
# Detailierte Logausgaben der Backupprogramme
DEFAULT_VERBOSE=1
# Check auf einen remoten Backupfad wird nicht vorgenommen
DEFAULT_SKIPLOCALCHECK=0
# Blocksize von dd
DEFAULT_DD_BLOCKSIZE=1MB
# Weitere Parameter für dd
DEFAULT_DD_PARMS=""
# Excludeliste für das benutzte Backuprogramm
DEFAULT_EXCLUDE_LIST=""
# Notifizierung soll stattfinden wenn eine neue Scriptversion verfügbar ist
DEFAULT_NOTIFY_UPDATE=1
# Aufzurufende Erweiterungen
DEFAULT_EXTENSIONS=""
# partitionsbasierter backup modus
DEFAULT_PARTITIONBASED_BACKUP=0
# Partitionsnummern, die gesichert werden sollen beim partitionsbasierten Backup
# Um alle partitionen zu sicher benutze "*"
DEFAULT_PARTITIONS_TO_BACKUP="*"
# Partitionsnummern muessen in Klammern stehen. Siehe Beispiel in folgender Zeile fuer die Partitionen 1,2 und 5
# DEFAULT_PARTITIONS_TO_BACKUP=(1 2 5)
# Sprache der Meldungen (DE oder EN)
DEFAULT_LANGUAGE=""
# Systeme auf die raspiBackup mit dem Parameter -y übertragen wird. ssh Zugang muss in der authorized keys Datei definiert sein
# Beispiel: "root@raspberrypi root@fhem root@openhab root@magicmirror"
DEFAULT_DEPLOYMENT_HOSTS=""
# Es wird nicht nach einer Restorebestätigung gefragt bei dem Device. Vorsicht!
DEFAULT_YES_NO_RESTORE_DEVICE="loop"
# dd backup sichert nur den Platz der definierten Partitionen
DEFAULT_DD_BACKUP_SAVE_USED_PARTITIONS_ONLY=0
# Es werden Hardlinks für Partitionsbootfiles benutzt
DEFAULT_LINK_BOOTPARTITIONFILES=0
# Hardlinks werden für rsync benutzt
DEFAULT_USE_HARDLINKS=1
# Sichere boot partition mit tar
DEFAULT_TAR_BOOT_PARTITION_ENABLED=0
# eMail wird nur gesendet wenn ein Fehler aufgetreten ist. Vorsichtig benutzen !
DEFAULT_MAIL_ON_ERROR_ONLY=0
# Wenn eine Version als deprecated und fehlerhaft markiert ist wird automatisch upgraded
DEFAULT_HANDLE_DEPRECATED=1
# Reporte uuid
DEFAULT_USE_UUID=1
# teste auf bad blocks wenn beim restore eine Partition formatiert wird (Das dauert lange)
DEFAULT_CHECK_FOR_BAD_BLOCKS=0
# Das root Filesystem wird beim restore automatisch angepasst
DEFAULT_RESIZE_ROOTFS=1
# Zeitstempel werden vor den Meldungen ausgegeben
DEFAULT_TIMESTAMPS=0
# System status Informationen werden im Log aufgeführt
DEFAULT_SYSTEMSTATUS=0
# GENERATED - DO NOT DELETE
UUID=cbdeed42-0ed5-41f3-ab6c-fgdhjdhjfghjg
Du kannst auch hier mal schauen.... irgend wo müsstest du auch eine plausible Erklärung zu finden: https://www.google.com/search?q=%22n...hrome&ie=UTF-8Code:192.168.0.26:/volume1/Sicherung/Raspberry/ /Sicherung nfs rsize=8192,wsize=8192,timeo=14,intr 0 0
Einfach der Anleitung folgen und meine Config durchgehen. Dann sollte das laufen
Vielen Dank HHDW!
Habs jetzt mit viel Google hinbekommen mein Backup Verzeichnis auf der Synology NAS zu mounten.
Falls jemand interessiert (ist nur mit diesem Befehl gegangen):
192.168.178.35:/volumeUSB1/usbshare/Kamera_vorne-Bilder /Kamera nfs x-systemd.automount,x-systemd.device-timeout=10,timeo=14,x-systemd.idle-timeout=1min 0 0
Frage; Wieso nimmst du "dd"? Ist ja eigentlich das schlechteste, rsync wäre doch laut dem Link die beste Variante?
Weitere Frage: Habe nur wöchentliches Backup gefunden. Möchte aber tägliches haben? Wie?
Danke und lg
also das ist ganz einfach: dd arbeitet zuverlässig und hinterlässt mir ein "Mundgerechtes" Image welches ich einfach nur wieder auf eine neue Speicherkarte mit beispielsweise "ISO to USB" kopieren muss. Hier ist keinerlei Nacharbeit notwendig.
Wenn du dir meine config anschaust und angepasst an dein System übernimmst, dann erstellt er täglich ein Backup und überschreibt nach 7 Tagen das älteste.
Ok, ein Argument, übernehme ich auch so
Sorry, ich habs jetzt 3 x gelesen. sehe nur die zeile:
# Anzahl der zu vorhaltenden Backups
DEFAULT_KEEPBACKUPS=7
Aber nichts von täglich. Das Wöchentliche Backup habe ich im:
<code>
sudo nano raspiBaclup.conf
</code>
eingestellt.
lg
Hallo Tuxtom,
ich finde das mit den Skripten interessant aber ich verstehe die Vorgehensweise nicht ganz.
Wenn du den Dienst manuell stoppst und eine Backupsoftware benutz bekommst Du doch ebenso die Daten auf die NAS und die Software bereinigt die Sicherungen auch.
Worin liegt der Vorteil mit den Skripten oder hab ich einen Denkfehler?:confused:
Gruß
Thomas
Du fragst im Ernst, warum man es automatisiert macht, wenn es auch manuell geht?
Gesendet von iPhone XS mit Tapatalk
Nein:rolleyes:
Ich dachte das Tuxtom den Dienst manuell stoppt und deshalb verstehe ich nicht wofür man dann ein Skript braucht.
Deshalb schrieb ich das ich evtl. einen Denkfehler habe oder ich hab es falsch verstanden.