Das hat bei mir nicht wirklich funktioniert. Da kam jede Minute eine "EOF while reading vom Socket" Meldung. Nur mit dem internen MQTT Server funktioniert das richtig (bei mir)
Art: Beiträge; Benutzer: tommi
Das hat bei mir nicht wirklich funktioniert. Da kam jede Minute eine "EOF while reading vom Socket" Meldung. Nur mit dem internen MQTT Server funktioniert das richtig (bei mir)
Ich befürchte, das wird so nicht funktioniren. Zum einen ist der Dect400 nur ein Taster, keine Steckdose. Die gab es zum Zeitpunkt der Entwicklung gar nicht. Das AVMAHA Modul ist primär zum Schalten...
Ich habe die Raspberrymatic 3.55.5.20201226 und keine Probleme (mehr) damit in IPS.
Schau mal hier : https://github.com/JanJaapKo/DysonPureLink/issues/21
Das ist geanu das, was Tobias (und ich mit "Client") meinte
<Edit>
Hier übrigens auch:...
Hm, 403 ist "verboten" (falscher User, falsches Password, falscher Client...)
https://developer.mozilla.org/de/docs/Web/HTTP/Status/403
Hm, eigentlich sollte das aber tun.
Auf meinem IPS raspberry mit openssl getestet.
Initial ist die Verbindung fehlerhaft
/usr/share/symcon> openssl s_client -connect appapi.cp.dyson.com:443...
Hänge mal die beiden DigiCert CA Zertifikate auch an die IPS cacert.pem an und starte IPS neu. Das *.dyson Zertifikat ist eigentlich an der Stelle falsch, weil das kein CA Zertifikat ist. Sollte aber...
Habe ich auch bekommen. Ich dachte schon das wäre eine Phishing Mail, scheint aber echt zu sein. Trotzdem werde ich den Link in der Mail nicht nutzen :confused:
ser2net kann auch nur serielle Ports weiterleiten, keine HID Devices. Dafür ist ein Hardware USB Server notwendig. Bei der Software Variante Virtualhere funktioniert der Client leider nicht im Docker...
Hallo,
ist es schon jemanden gelungen, die doch recht günstigen Gosund LED Strips auf Tasmota umzuflashen? Das Tuya-Convert meldet mir permanent einen Verbindungsfehler, aber angeblich sollte das...
Konnte man nicht die Meross Steckdosen wie die Gosund nicht auch mit tuya-convert auf Tasmota umflashen?
Dafür ist ja Dank Kai schon alles da
Ich habe bisher meistens ESPEasy eingesetzt, war übrigens auch ein Tipp hier aus dem Forum. Sehr stabil und unterstützt auch sehr viele Komponenten. Nur für den AZEnvy habe ich mich auch mal an...
mit lsof -iUDP -n -P schauen, welcher Prozess den Socket blockiert und diesen dann beenden.
Ich wollte für meine neuen Tasmota kompatiblen Gosund Steckdosen meinen externen MQTT Server nutzen und die Geräte mit dem neuen MQTT Client einbinden. Das schein nicht unterstützt zu sein. Außerdem...
was soll ich sagen, nach einem erneuten Boot des Raspberrys geht es wieder. Linux ist eben auch nur eine Art Windows (nach einem Boot wird alles gut) :(
Aber Danke nochmal für die Denkanstöße.
Danke. hat funktioniert. Aber erst, nachdem ich den IPS internen MQTT Server als Ziel bei den Geräten angegeben habe. Bisher hatte ich alles über mein MQTT auf der Synology laufen lassen. Jetzt muss...
Ich habe mir auch mal eine Gosund P1 Steckdosenleiste (3 Steckdose, +3xUSB Ports ) gegönnt . Auf Grund verschiedener Meldungen, das Gosund auch RTL Chips einsetzt, die man nicht mit Tasmota flashen...
Im Debug rauscht so viel durch, aber der Socket geht regelmäßig auf Rot und wieder auf normal. Ich habe auch 1x pro Minute im Log "30.12.2020, 09:30:04 | Client Socket | Fehler beim Lesen: End...
Ich habe sowohl IPS, als auch den darunter liegendes Rasberry und die Raspberrymatic auf die letzten verfügbaren (stable) Versionen updated. Leider musste ich feststellen, das der Status für alle...
Der Designer war dem Namen nach ein Deutscher, zumindest steht er auf der Platine. AZ-Delivery ist natürlich eine China Produktions Vertriebsfirma
Der Weihnachtsmann hat mir das neue AZ-Envy Sensorboard gebracht, mit dem ich mich jetzt zwischen den Jahren beschäftigen konnte. Es enthält einen MQ-2 Luftsensor und einen SHT30 Temperatursensor...
You may configure an Webhook (see https://www.symcon.de/service/dokumentation/modulreferenz/webhook-control/) and write a script to be started by this webhook. Within this script you can parse the...
Das Docker Logfile ist was anderes als das Symcon Logfile.
Man kann auch das Docker Logfile in der daemon.json auf dem Host entsprechend für Logrotate konfigurieren , siehe...
Ich habe eine Powerwall2 und lese diese mit einem Python Script auf einem Raspberry aus und sende es an MQTT. Man könnte es auch direkt in IPS implementieren, das sind nur relativ einfache HTTP API...
z.B. in der Dokumentation zum Datenaustausch