Konzept Heizungsregelung

Hallo zusammen,

ich bin gerade am überlegen, wie ich meine Heizungsregelung endgültig realisieren möchte.
Vorhanden ist bisher IPS + Wago Steuerung. Die Heizung (Viessmann Vitodens 300W) ist über EIB angebunden und kann so über IPS (Ethernetadapter EIB/IP) mittels Vorgabe der Heizkurve und Betriebsmodi parametriert werden. Von der Wago werden zu einigen Räumen im Haus die Heizkörper mit thermoelektrischen Stellantrieben angesteuert. Das ist allerdings (Altbau) nicht ohne weiteres in allen Räumen möglich.

Nun mein Wunsch, die restlichen Heizkörper mit Homematic Funkantreiben ergänzt zu regeln, mit Features wie Absenkung bei Absenz etc. Die Frage für mich ist, ob es nun sinnvoll ist hierfür eine CCU zu kaufen, über die die gesamte Intelligenz der Regelung läuft, oder dies in IPS zu tun, mittels LAN Adapter. Mich schreckt vom LAN Adapter ab, dass bei Neustart oder Ausfall von IPS es wohl nicht ohne Weiteres möglch ist einen aktuellen Status des gesamten Systems zu erhalten. Außerdem gibt es ja wohl immer wieder Ungereimtheiten mit einigen Homematic-Komponenten am LAN Adapter. Für CCU spricht zudem auch noch ein damit autarkes System bei Ausfall des (Windows) Systems mit IPS. Was meint Ihr?

Wäre es möglich über Homatic dann auch die Antriebe gesteuert von der Wago Steuerung (via Ethernet) anzusteuern bzw. die Heizung zu parameterieren (Homematic via Ethernet zu EIB) - oder ist das so komplett nur über IPS möglich?

Grüße
JF

Hallo - gibts denn keine Meinung hierzu von jemanden?

Gruß
JF

… frag’ doch mal, ob jemand deine Bauteile, so wie du, benutzt…

Ich denke, es geht nur mit IPSymcon, so wie du es beschreibt, aber es ist eine Annahme von mir…

Gruß Helmut

Ich wüsste auch nicht wie die CCU anders als über IPS an WAGO usw. ran kommen sollte. Und wenn man die Heizprogramme nicht über IPS machen will dann kann man die Raumregler ja immer noch autark laufen lassen. Die CCU ist sicher zuverlässiger als ein Windows-PC, würde dann aber ja nur die Bereiche abdecken wo Deine thermoelektrischen Stellantriebe nicht verwendet werden. Ob das alleine dann die Ausgabe rechtfertigt? Und wegen der Stati nach einem Neustart - das Problem hat die CCU auch. Sollte aber zumindest bei Raumreglern kein Problem darstellen weil die sich eigentlich relativ kurzfristig melden und Ihre Daten senden. Das die Stellantriebe ohne Raumregler direkt anzusteuern sind habe ich übrigens noch nirgendwo entdecken können, lasse mich aber gerne belehren.

Hi Kronos,

wichtig ist mir für die Heizungsregelung natürlich Stabilität - da ist mein Vertrauen in einen Windows PC nicht ganz so hoch - daher die Idee mit der CCU.

Kann man von dieser via Ethernet auch EIB parametrieren?
Wäre es alternativ möglich Stellantriebe über z.B. einen externen Funk oder RS485 Schaltaktor mittels Pulsweitenmodulation anzusteuern? Die Stellantriebe sind thermoelektrisch, das funktioniert zumindest auf konventionellem Weg. Die Frage ist ob man die CCU so individuell programmieren kann?

Grüße
JF

Eine direkte Anbindung CCU > EIB oder Wago ist mir nicht bekannt. Wenn Ethernet dann könnte eine Auswertung des Ethernetverkehrs mithilfe von Wireshark und die Emulation des selbigen durch die CCU der richtige Ansatz sein. Ähnlich wurde eine Steuerung des Sonos Multi-Room Audio Lösung durch die CCU realisiert. Vllt hilft ein Blick auf den Sonos Thread unter: FHZ-Forum / HomeMatic-Forum • Thema anzeigen - Sonos PHP Script

Wäre eine komplette Umstellung der Thermostate/Antriebe auf HM nicht sinnvoller? Dann hättest du eine Schnittstelle weniger zu adoptieren.

Wichtig ist mir die Kommunikation Homematic <-> EIB zur Ansteuerung Heizung. Das müsste dann über Vraiblen via IPS laufen. Kann man eigentlich von der Homematic aus auch eine Variable (ohne ein konkret angelerntes Gerät an der HM) in IPS beschreiben?

Grüße
JF