Und wieder mal vielen Dank!!!
Es wird schon... weiter so!!![]()
Und wieder mal vielen Dank!!!
Es wird schon... weiter so!!![]()
"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert."
Denon AVR-X4000
Application terminal: Ethernet, RS-232C
Stand: 12.Mar.’13
Version: 1
http://www.denon.de/de/downloads/pag...0.3.0)_V01.pdf
Ansonsten für DENON sehr zu empfehlen:
http://www.ip-symcon.de/forum/thread...bindung-an-IPS
Gruß Jürgen
(KNX Licht+Steckd.+Rollo+Wetter, EnOcean Fenstergr.+Taster, 1-Wire, M-BUS (SensusHRI+EnergyCam), Alexa, Gira Dual/VdS+KNX, DMX, Denon X4000 (3 Zonen), Fritzbox, 3xVivotek IP-Cam, LevelJet, Dreambox, Vu+, Homematic CCU1+Stellantr.+Fernb.)
Servus
Im Zuge meiner aktuellen Suche bin ich draufgekommen das die aktuellen Denon und Marantz Geräte praktisch baugleich sind.
Zeigt sich auch in identischen Copy&Paste Bedienungsanleitungen und Bildschirmmenues.
Auch die Remote Steuerkomandos sind identisch:
Marantz, alle 2013 aktuellen Typen:
Marantz_AV_SR_NR_PROTOCOL_V01.zip
Denon AVRX3000:
AVRX3000_PROTOCOL(10.2.0)_V01.zip
vieleicht könnte ein Mod die Größenbeschränkung für Anhänge in diesem Thread aufheben.
gruß
bb
Hallo ihr Freunde des gesteuerten Heimkinos,
danke für die neuen Daten und Infos. Ich habe jetzt mal ein neues System zur Info verwaltung eingeführt, mal schauen wie lange das übersichtlich bleibt.
Gruß soundman33
"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert."
Hi hier das Protokoll für den Denon AVR-X2000
Klick mich
Könnt Ihr mir noch verraten wie ich das in IPS anwenden kann ?
Ich brauche nur eine Kurzbeschreibung und bzw. ein Beispiel ;-)
PS: Link war falsch, habe es korrigiert ;-)
Geändert von drapple (20.12.13 um 09:46 Uhr)
HomeMatic, Raspberry PI 2, PI-Beacon, Poskey 56, Apple, iPhone 6, Dampfen ;-) Plex, Rasplex, IP-Cams, iPad.....
Das ist die Protokollbeschreibung für den AVR-3808. Wenn der AVR-X2000 das auch versteht dann funktioniert das Projekt von Raketenschnecke damit. Ich habe damit einen 4308 eingebunden.
Grüsse, Kronos.
Wenn am Anfang alles schief geht, nenne es Version 1.0
IPS 5.5 auf Server 2016 / HM und HM-IP mit CCU2 (RaspberryMatic) + LAN-Adapter + LAN- & Wired Gateway, 252 Geräte / XBee Pro (Roomba) / RoboRock S50 / RGB-W 868 / MiLight / EKM 868 / AKM / ein Rudel Squeezeboxen+Pi / EM24DIN+VS102 / AM 220 AC / Shelly / VU+ / ALL4x00 / LevelJet / IRTRans / Echos diverse / Harmony / Sainlogic / viel zu wenig Zeit
Einfach mal rein schauen: IPS-Chat
Ich hätte hier noch ein paar Dokumente zu den aktuellen Yamahas.
Interesant ist zb. das man mit den Yammis auf drei unterschiedliche Arten über TCP kommunizieren kann.
1.) per XML Syntax, wie in dem schon weiter oben verlinktem ExcelSheet --> da kann man wirklich alles und jede Option setzen
2.) mit vereinfachter Syntax, wie in dem verlinktem .pdf. --> ausreichend für den täglichen Bedarf.
Um zb. den Yammi auf Eingang Tuner zu setzen ist folgendes Kommando aureichend:
3.) mit Codes welche der Fernbediennung nachempfunden sind --> am kann quasi per Netzwerk das drücken der Fernbedienungstasten simulieren.PHP-Code:
CSCK_SendText($IDYamiClientSocket, "@MAIN:INP=NET RADIO\r\n");
das hier navigiert zb. den Cursor durchs Menu
Achtung in der obigen Tabelle ist ein "-" zwischen den Ziffern. Den muß man weglassen.PHP-Code:
CSCK_SendText($IDYamiClientSocket, "@SYS:REMOTECODE=7A85AA55\r\n"); # um Netradio Bookmark auszuwählen
Codes und Anleitung dazu:Control_Tips_for_YNC_YRSC.pdfEXD_IR_RX-A710-3010_rev1.0.pdf
Hier noch was allgemeines.
Overview_of_YNC_YRSC.pdf
Ich hab noch einige andere Dokumente gefunden, sind aber leider zu groß zum hochladen.
Kann bei Bedarf gerne das ganze Paket mailen.
Alles in allem bin ich von den Yammis sehr angetan.
Sauber dokumentierte Schnittstelle und wirklich saubere leicht auswertbare Antworten des Gerätes.
Teils auch autorespond. d.h. manche Informationen werden auch ohne polling automatisch geschickt.
Wertet man die Schnittstelle richtig aus kriegt man den kompletten Status des Gerätes mit. Auch wenn zb. über IR oder CEC oder andere NET Apps daran rumgestellt wird.
Kann die Teile aus Sicht der Remote Steuerbarkeit wärmstens empfehlen.
Geändert von bbernhard (07.01.14 um 21:55 Uhr)
Noch was für XBMC.
Um das ganze zu komplettieren hier der Link zur JSON-RPC-API von XBMC.
http://wiki.xbmc.org/?title=JSON-RPC_API
zb. um XBMC zu beenden sieht das Kommando so aus.
Default Port ist 9090PHP-Code:
CSCK_SendText($IDXBMCClientSocket,'{"jsonrpc": "2.0", "method": "Application.Quit"}, "id": 1}');
Andere Kommandos sind in obigem Link zu finden.
gruß
bb
Für Yamaha habe ich auch noch folgenden Link:
http://www.awe-europe.com/documents/...UK_Ireland.zip
Entpacken und dann im Verzeichnis YNC/Doc ist folgendes zu finden V673_3073_FuncTree_1.7a.xls
(2MB groß)