Abmessungen eines FHT-Antriebes

Hallo zusammen, kann einer von euch mir bitte mal die abmessungen eines FHT-Antriebes mitteilen? In den Dokumenten von ELV finde ich nix.:frowning:

Ich müsste 4 antriebe nebeneinander auf einem FBH-Heizkreisverteiler montieren, und frage mich ob das geht.

Ich brache also diese maße:

Außenkante Mitte Außenkante
Antrieb
|--------------------|-----------------|

Kann bitte jemnad den Gliedermaßstab für mich schwingen??

Danke!

Hallo thoweiss,

meines Wissen wirste da Probleme haben, erstens durch die Ausmasse und zweitens sind die Empfangs- und Sendeantennen der FHTs zu eng zusammen. Besser waere hier wohl auf eine kabelgebundene Variante auszuweichen. Wirst Dir ja jetzt sofort denken, was ich empfehle: 1-Wire Module mit den thermischen Stellventilen, die passen auf jeden Fall.

Gruss Torro

Torro hat recht. Die dürfen nicht so dicht zusammen verbaut werden. Selbst wenn sie mechanisch passen wirste du u.U. Probleme bekommen.

Toni

Das halte ich für ein Gerücht. Die Dinger empfangen ja nur, wahrscheinlich sind das simple Geradeaus-Empfänger also keine Superhets, da isses wurscht, wie dicht die aufeinander sitzen.

Aber es passt mechanisch nicht, man kann allenfalls jeden zweiten Platz nutzen. Besser für den Zweck wären die thermischen Stellantriebe von z.B. Heimeier. Die passen perfekt in’s Raster, Durchmesser ist ca. 45mm.

Ansteuerung ist natürlich etwas komplizierter. Man bräuchte 4 HMS100T(F), einen FS20AS4, 4 Heimeier-Stellantriebe und natürlich eine PID-Regelschleife in PHP. An letzterem arbeite ich gerade :wink:

Hallo,

ich weiss ja nicht, woher Du immer Deine Informationen her nimmst, aber sicher nicht aus der Kenntnis der hier gefragten Geraete. Wir hatten das ja schon einmal mit der Antenne in der FHZ. Also, die FHTs haben definitiv einen Sender und Empfaenger im Geraet, oder wie willst Du erklaeren, dass der FHT die Stellposition der Stellglieder empfaengt?

Aber es passt mechanisch nicht, man kann allenfalls jeden zweiten Platz nutzen. Besser für den Zweck wären die thermischen Stellantriebe von z.B. Heimeier. Die passen perfekt in’s Raster, Durchmesser ist ca. 45mm.

Ansteuerung ist natürlich etwas komplizierter. Man bräuchte 4 HMS100T(F), einen FS20AS4, 4 Heimeier-Stellantriebe und natürlich eine PID-Regelschleife in PHP. An letzterem arbeite ich gerade :wink:

PID ist aber hier nicht notwendig, ein PI Regler sollte schon bei weitem ausreichen. Und wenn Du an dem arbeitest, wuerde mich Dein Arbeitsstand interessieren, kannst Du mich da mal schlau machen?

Ansonsten kann er nehmen je Anschluss: 1 x 1-Wire Stellantrieb und 1 x 1-Wire Basis UP Modul Opto und 1 x DS18B20 und (als Tuer-Fensterkontakt) noch 1 x Oeffnungsmelder.

Gruss Torro

Diese Gerücht lies aber viele Forenteilnehmer kalte Füße bekommen… Und ich meine die nicht im übertragenen Sinne. Wenn es bei dir funktioniert, freu dich. Aber ich bezweifle ernsthaft, dass du als Einzelner eine fundierte Aussage uber die allgemeine Fehleranfälligkeit dieser Geräte treffen kannst. Und wie Torro schon sagt gibt es ein paar Funktionen, die auf eine bidirektionale Datenkommunikation schließen lassen.

Die Fakten sprechen eben dafür, das die FHTs (also eigentlich das Set als Ganzes) nicht nur ein Problem haben. Dieses gehört sicherlich dazu.

Und PID über Funk geht meiner Meinung nach schon fast in Richtung Umweltverschmutzung. Lieber ne solide Kupferbahn. Ich seh ein, dass das nicht immer einfach ist, aber es bleibt einfach das Beste…

Toni

Hallo,

sorry, dass ich mich einmische, aber um mal eines klarzustellen:

die FHT-Antriebe sind reine Empfänger. Nur das FHT arbeitet bidirektional mit der FHZ zusammen. Die Stellposition, die das FHT anzeigt ist die Soll-Position im Gerät, diese kann man visuell mit der Anzeige des Antriebes vergleichen mehr nicht. Ein weiterer Hinweis, dass es sich bei den Antrieben um einfache Empfänger handelt ist die Tatsache, dass eine Testabfrage über dias FHT nur durch Signaltöne an den Antrieben bestätigt werden und nicht durch entsprechende Statusmeldungen zurück an das FHT.

Trotzdem sind die Antriebe recht anfällig bei einstreuenden EM-Feldern ich hatte mal eines im Betrieb, da hat eine benachbartes Kofferradio mit Netzanschluss den Siganlempfang stark beeinträchtigt.

Letztendlich kann ich auch nur empfehlen eine Kabellösung zu wählen (1-Wire oder so). Ich hab weder den FHTs noch den Antrieben auf dauer getraut und fahre zur Zeit wieder manuell, bis ich 1-Wire bei mir realisiert habe.

sveto

Hallo,
auch ich habe FHT Stellantriebe auf einen Fußbodenregler montiert, mechanisch geht nur jeder zweite. Aber funktionieren die vier dicht nebebeinander wunderbar. Da gibt es keine probleme.

cu uwe

Niemand hat behauptet dass eine Gesetzmäßigkeit dahinter steckt…

Vielleicht wurde auch nur versäumt den Grundriss der Heizungsinstallation an das Magnetfeld der Erde anzugleichen - Was ich damit sagen will ist, dass man nie sagen kann wann, wo und warum solche Phänomene auftreten. Das nennt man dann wohl Netzwerk- bzw Funkloch-Woodoo :wink:

Toni

Der FHT empfängt die Stellung nicht, sondern sendet sie an die Antriebe. Stirbt ein Antrieb (leere Batterie), bekommt der FHT das gar nicht mit. Irgendwo geistert eine Bauanleitung mit Schaltplan rum…

Und zwar hier http://www.elv-downloads.de/service/manuals/FHT8V/62522-FHT8V-2_km.pdf

Im Prinzip hast du recht, PID schwingt aber schneller ein. Ich bin kein hauptberuflicher Regelungstechniker, hab aber gerade „aus Notwehr“ einen Regler für Peltierkühler auf Basis eines frei programmierbaren Prozessreglers entwickelt. Da kann man sich sehr schön mit den ganzen Parametern austoben. Mein Fazit ist, dass „D“ deutlich was bringt. Ok, die Zeitkonstanten sind im Bereich von Sekunden, aber bei Räumen kann das durchaus Komfortgewinn bedeuten.

Egal, der Unterschied im Programmieraufwand ist marginal, allenfalls die Optimierung dauert länger :wink: Zur Not setzt man den D-Anteil halt auf Null.

Stand der Dinge ist, dass ich einen Algorithmus in C habe, den auf PHP portieren und anschliessend mit einem Dummy mit nicht allzu langen Zeitkonstanten testen will. Ich dachte da an einen HMS100T, einen FS20ST und eine Glühlampe in einem abgeschlossenen Behältnis, ohne die Bude abzufackeln…

Hallo,

Das ist zwar richtig, nur frage ich mich im Moment, woher Du im Sekundenabstand mit Funksensoren die Messwerte herholen willst. Also ich glaube nicht, dass dies mit dem FS20 auf diese Art moeglich ist, also mit D. Bei 1-Wire koennte ich mir das schon eher vorstellen, aber auch da will ich eigentlich die Heizungsregelung nicht im Sekundenabstand „belasten“, da gibts wichtigeres.

Egal, der Unterschied im Programmieraufwand ist marginal, allenfalls die Optimierung dauert länger :wink: Zur Not setzt man den D-Anteil halt auf Null.

Das ist ok.

Stand der Dinge ist, dass ich einen Algorithmus in C habe, den auf PHP portieren und anschliessend mit einem Dummy mit nicht allzu langen Zeitkonstanten testen will. Ich dachte da an einen HMS100T, einen FS20ST und eine Glühlampe in einem abgeschlossenen Behältnis, ohne die Bude abzufackeln…

Wie lange brauchst Du dazu noch?

Gruss Torro

Sekundenabstand ist nicht notwendig. Entscheident ist die Differenz von Abtastwert zu Abtastwert. Die Abtastrate muss nur hinreichend hoch sein. Die HMS100T liefern alle 5 Minuten einen Wert. Schaut man sich den zeitlichen Verlauf in einem Raum an, stellt man fest, dass sich in 5 Minuten nicht allzu viel tut.

Wie lange brauchst Du dazu noch?

Ich denke mal, so ein, zwei Wochen.

Mein Hauptproblem ist, dass ich Variablen zwischen zwei Skript-Aufrufen zwischenspeichern muss. Das mit IPS-Variablen zu machen ist Overkill, gibt’s da nicht eine elegantere Lösung in PHP?

Hallo,

speichern per Array (so mache ich es bei WIIPS - ist schnell), Datenbank SQLite nutzen oder ApplikationsServer aufsetzen, ist aber auch overkill.

Nee, geht nur ueber speichern, solange die Scripte nicht sich selbst aufrufen.

Gruss Torro

Erstelle ein Array in dem alle Werte drin sind. Am besten ein Array mit aussagekräftigen Key’s. Nennen wir das Array ‚$aArray‘.

Variante A:
Speichern des Array in einer IPS-Stringvariable - da passt viel rein…
siehe: http://www.ipsymcon.de/forum/showpost.php?p=16102&postcount=4

Variante B:
Speichern des Array in einer Datei.

Speichern:


file_put_contents( "aArray.dat", '<?php $aArray = '.var_export( $aArray, true )." ?>" );

Laden:


include "aArray.dat";

Bei asyncronem Zugriff auf die Datei von mehreren Skripten aus muss man sich ggf. Gedanken um einen Lockmechanismus machen.

Gruss,
Olli

@ mmhh danke soweit… dann werd ich wohl die fhts nur als bedienteil verwenden…

@ torro :

ich hänge mal die word datei ,mit dem pid-regler an was ich dir mal pmt habe.

ich hoffe das hilft.
Aus einem PID-Regler was anderes zu machen ist kein problem, einfach den jewils störenden ANteil auf null setzen.

Zeitkonstante auf jeden fall einstellbar machen, dann ist der regler ziemlich universell zu gebrauchen.

PID.doc (159 KB)

Hallo Thorsten

die hatte ichmir aufgrund Deines Links schon besorgt. Das Problem ist nur, dass ich diese Programmiersprache nicht kenne und da ein bisserl auf dem Schlauch stehe. Leider sind da die Formeln nicht enthalten.

Wenn das jemand nach PHP umsetzen koennte, waere mir sehr geholfen.

Gruss Torro

ist eigentlich ganz einfaches basic, diese ganzen config anweisungen sind über, mit dim werden die variablen deklariert.

Hilft dir ein listing nach IEC 61131 (SPS)? dann such ich nochmal…

Danke Thoweiss, Basic ist schon okay…

Ich kümmere mich mal drum das zu übersetzen und schick Torro das zu. Ich brauch nur nen ruhigen Moment und danach siehts heute noch nicht wirklich aus…

Wenn ich Fragen hab meld ich mich bei dir…

Toni

Hallo !

Hier ne gute Reglerseite:
http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Regelungstechnik#PID-Regler
Mit diesen formeln habe ich mit VB einen PID-Regler programmiert
Müsste man in PHP umsetzen können.

Viel Spass damit
Egon