Unsichtbare Befestigung für Tablet - Induktive Ladung
Hallo,
ich habe im Zuge der Renovierung des Wohn-/Esszimmers auch ein neues Tablet eingebaut. Da ich jedoch weder eine Halterung sehen wollte, noch das Tablet fest in der Wand einbauen wollte, benötigte ich eine andere Möglichkeit um das Tablet zu befestigen. Gleichzeitig sollte, wenn das Tablet nicht an seinem Platz an der Wand ist weder eine Halterung zu sehen sein, noch ein Kabel aus der Wand kommen.
Nach ein wenig Suchen stieß ich auf das HP Touchpad welches sich Induktiv laden lässt. Da auf dem Touchpad auch Android V4 läuft, sah ich das Gerät auch nicht als veraltet an oder durch das WebOS eingeschränkt. Aufgrund einer schlechten Wlan Implementierung ist allerdings die Reaktionszeit mit Android ziemlich langsam, sodass ich WebOS mit integriertem Browser nutze (hier funktioniert auch in IPS2.7 scrollen ohne Probleme im Gegensatz zu Android).
Also die neue Wandhalterung direkt zerlegt und das Gehäuse zerstört. Die Wandhalterung ist dann im in einer Plexiglasplatte eingebaut in der Wand verschwunden. In der Plexiglasplatte sind 8 Magnete eingebaut. Auf dem Tablet befinden sich 4 Magnete, so lässt sich das Tablet sowohl im Quer- als auch im Hochformat an die Wand heften und wird gleichzeitig geladen.
Nach ca. 10 Minuten schaltet sich der integrierte Bildschirmschoner mit der aktuellen Uhrzeit ein, welcher durch drücken der Menü Taste (rechts vom Display auf der Frontseite) verschwindet und das Webfront freigibt.
Zum Vergleich ist auch noch die alte Touchscreen Lösung angeheftet.
Weitere Bilder zum Projekt Haussteuerung mit Wago 750-881 SPS findet ihr hier: http://tobias.novabytes.de/galerie_s...egorieSPS.html
Die Bildqualität hat leider Aufgrund der aktuellen Außenhelligkeit (dunkel) und der Qualitätsreduzierung um die Dateigröße zu verringern gelitten.
Aus Kosten und Designgründen wollte ich das alte Schaltersystem (Jung Topline) nicht ersetzen. Leider waren vorher (wie fast überall) nur konventionelle Schalter verbaut, welche zuerst auf Taster umgebaut werden mussten. Dazu habe ich lange experimentiert und bin nach vielen ernüchternden Telefonaten bei einem Hersteller (näheres per PN) fündig geworden, welcher mir einen Satz Federn zur Verfügung gestellt hat. Frühere Experimente mit bestimmten Kullifedern (Zufall) haben übrigens auch gut funktioniert.
Die Schalter lassen sich mit zwei Schraubendrehern einfach entriegeln und zerlegen. Danach die Feder an die original Stelle einsetzen und zusammendrücken. Obwohl zwei Pins für Federn im Gehäuse vorgesehen sind, reicht (und so auch Original) eine Feder aus.
Für bestimmte Funktionen werden jedoch auch LEDs an den Lichtschaltern benötigt. Da ich allerdings auf teuere „EIB“ ähnliche Taster verzichten wollte, habe ich in den Tragrahmen an das Loch zur Schraubendurchführung bei Schraubbefestigung eine 5mm rt/gn-LED geklebt. Aufgrund des Schalterdesigns ist über der Wippe ca. 8mm Beschriftungsraum in dem die LED unterkommt.
Angeschlossen auch hier wieder direkt (mit Vorwiederständen) an Ausgänge der Wago 881 SPS, wodurch sich einige Anzeigemöglichkeiten (rt/gn/or) und an/aus/blinken/flackern/farbwechsel ergeben.
Derzeit nutze ich die LED neben der Wohnungstür zur Anzeige von: Türen Dauerfreigabe, Außentür offen, Wäsche in Waschmaschine (steht im Keller) fertig.
Im Treppenhaus ist ebenfalls eine LED in ein Keymatic CAC (Codepad) eingebaut, welche durch rotes blinken eine Alarmanlage simuliert.
Das ist wirklich eine originelle Lösung, eine quasi "unsichtbare" Halterung zu bauen. Hätte nicht gedacht, dass es so ohne Probleme hält und auch die Induktionsladung trotz der Magnete noch klappt!
LCN für alles fixe | HM für alles bewegliche | Lötkolben für alles, was es nicht gibt
"Der RGB-Streifen ist das Arschgeweih der Home Automation."
HP Touchpad
HP Touchstone (Achtung die Ladestation für die Handys heißt auch so) - die Große
HP 230V~ zu USB Netzteil 2A!! (liegt idr. beim Touchpad dabei)
Neodym Magnet d=10mm;h=3mm - 12 Stück
Plexiglasplatte in Größe des Tablets ca. 24,5cm x 19cm
ggf. USB Kabel, um das an der Station angelötete zu ersetzen (enge Kabeldurchführung - Achtung, alle Adern anlöten)
Gips, Schrauben, etc. zur Befestigung der Plexiglasplatte
Viel Geduld um die Schablone für die Befestigung der Magnete an der Richtigen stelle zu finden (ich habe die Magnete am Tablet 4,5cm aus den Ecken gesetzt).
erstmal Gratulation für diese superschöne Lösung ! Gibt es mittlerweile noch andere Android Tablets die sich induktiv laden lassen ? Das ipad 2 soll es auch können, aber ich bin kein apple Fan.
Ja, in 10" habe ich noch nichts gesehen, allerdings hat das Teil trotz seiner 7" Full HD Auflösung, ob das etwas wettmacht?
Müsste man sich mal ansehen.