Ob ein höherer Summenstrom im FI zum Fehler (Nicht-Auslösung) führt ist eine interessante Frage.
Meines Erachtens kann dies ja gar nicht anders sein, da:
Auslösung erfolgt wenn: Summe der Ströme durch L1 + L2 + L3 größer als Strom durch N. (Klassischer Fehler Strom über irgendein defektes Gehäuse oder Mensch fasst an L1 oder L2 oder L3 ;-))))
Wenn der FI auch auslösen würde bei L1 + L2 +L3 kleiner als Strom durch N, würde der FI ja praktisch sofort beim Einstecken der Solaranlage (>30mA) auslösen. Da ja der Rückstrom (durch N) in jedem Fall um den Einspeisestrom ansteigt.
Weiterhin nicht zu vernachlässigen ist m.E. die Kurzschlussleistung. Eine "normale" 16A Sicherung löst (nach Zeit je nach Typ)) bei größer 16A aus. Bringt die "nachgeschaltete" Solaranlage nochmals 10A ist man schon bei 26A ;-)))
Grüße
IPS 5.x (beta) auf W10x64 in Hyper-V von W2016, FHZ1300, WDE-01, Homematic-CCU2, VISION-Z-WAVE-Stick alles über Silex-SX3000GB, 2*RaZberry,FHT80x, FS20 BidCos-RM, 19*FIBARO-Roller Shutter (V1+2), 15*Fibaro(-Dimmer, -Sensoren, -Switche), 7*Raspberry-PI2 ü. JSON-RPC, 3 VISION-Bewegungsmelder, 2 AEON-Multisensor, Homematic-Aktoren,15*Plugwise, 6 PhilioSensoren,