Effizienter Raumduft über HomeMatic-Batterieschaltaktor
Wer kennt das nicht: Man kommt nach Hause und in der Wohnung oder dem Haus riecht es etwas muffig...
Der Handel bietet dafür verschiedene Duftspraygeräte an (u.a. Airwick Freshmatic), die eine Duftsprühdose mehr oder weniger regelmäßig betätigen, teilweise sogar mit integriertem Bewegungsmelder. Der Haken daran ist oft, daß die Geräte relativ unflexibel alle 9, 18 oder 36 Minuten einen Sprühstoß Duft verteilen. Das kann dann schon mal nerven, wenn das auch nachts um 4 Uhr hörbar stattfindet oder die Küche gerade zwangsbeduftet wird, obwohl man gerade dabei ist, die Sauce für die Spaghetti Bolognese abzuschmecken.
Die einfachen Geräte lassen sich allerdings leicht so umbauen, daß sie bei Anschluß der Stromversorgung unmittelbar einen Sprühstoß auslösen. Man muß dazu nur einfach den Taster für den Sprühstoß überbrücken. Da die meisten Geräte mit 2 Mignon-Batterien (also 3V) arbeiten, der in diesem Fall verwendete HomeMatic Batterie-Schaltaktor jedoch mindestens 5V voraussetzt, kommt ein Low-Drop-Spannungsregler am Ausgang des Schaltaktors zum Einsatz (in diesem Fall ein Gaptec LC78_03-0.5), der die Spannung auf anwendungskompatible 3,3V herabsetzt.
Von Experimenten mit 5V oder mehr am Duftspraygerät würde ich abraten, da die simple Plastik-Konstruktion aus Getriebemotor mit Zeitansteuerung sicher auf Dauer zu oft "gegen die Wand fährt" und mechanisch kaputt geht oder schlicht und einfach laut wird. Der Schaltplan sollte recht deutlich auf dem zweiten Bild erkennbar sein.
Der HomeMatic-Schaltaktor wird mit dem Spannungsregler in ein externes Gehäuse eingebaut, für die Stromversorgung werden Löcher durch das externe Gehäuse und der Rückseite des Duftsprühers "gedremelt", die Kabel durchgeführt und mit den Batteriekontakten verlötet. Ein geeignetes Gehäuse läßt sich an der Rückseite mit Schmelzkleber anbringen und nimmt auch die 4 Mignon-Batterien auf. Wer es kleiner haben will, nimmt Microzellen-Batteriehalter (die haben jedoch nur ca. 50% der Kapazität einer Mignon-Batterie und sind somit deutlich schneller leer). Das Gehäuse sollte man mit der Unterseite des Sprühergehäuses auf gleiche Höhe anbringen, damit die Sache nicht bei leerer Sprühdose kippelig wird.
Den Schaltaktor bindet man in IPS ein und triggert ihn mit einem einfachen Skript auf etwa 4 Sekunden:
wobei natürlich 12345 durch die ID des entsprechenden HomeMatic-Batterieschaltaktors zu ersetzen ist.
Der Rest ist dem eigenen Empfinden überlassen. In meinem Fall wird das Raumspray eingesetzt, wenn die Wohnungstür geöffnet wird oder man aus dem Bett aufsteht. Und genau das sind doch die Situationen, in denen man einen frischen Duft in der Wohnung zu schätzen weiß...
Und ganz ehrlich: Wenn man sowieso schon zuhause ist, hat man sich schon längst an den Geruch gewöhnt... Somit wird die ca. 4€ teure Spraydose effizienter genutzt und hält durchaus ein halbes Jahr oder länger.
P.S: Interessant, auf den TRX-Transceiver-Modulen des Schaltaktors ist scheinbar ein für das menschliche Auge unsichtbarer Aufdruck angebracht, der erst mit der Kamera sichtbar wurde. Normalerweise erscheint das hier rote Modul mit der Ziffer 1 als blanke Metalloberfläche...
My HomeAutomation is my Castle. IPS 4.4/32Bit auf Foxconn nT-A3500/Win10, 23" TouchTFT, Alexas, HM-CFG-LAN, irTrans LAN, HM-Sec-WDS, HM-Sen/Sec-MDIR, 7 HM-Sec-Sc, HM-WDS10-TH-O, 3 HM-LC-Sw1-Pl, 3 HM-LC-Dim1L-Pl, HM-CC-VD, HM-CC-TC, 2 HM-CC-RT-DN, 2 HM-LC-SW4-PCB, 2 HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 2 HM-SCI-3-FM als Regen-/Sonnen-/Klingelsensor sowie div. Rollotröner...
Interessanter Ansatz.
Ich hatte das bis jetzt mit einem Steckdosenzwischenstecker und diesen beheizten Raumdufter mit den Glasfläschchen gemacht. Allerdings ragen die so aus der Steckdose weit raus und sind nicht gerade Kleinkindertauglich.
Warum hast du ein zus. Gehäuse genommen?
Nur wegen der Batterien oder passt die Platine eh nicht rein.
Ich frage mich, ob man an dem HM-Batterieaktor nicht evtl. einen Spannungsregler entfernen könnte, um mit den 2 Mignons auszukommen. Ich weiss aber nicht genau, ob die Platine am Eingang mit einem Spannungsregler arbeitet. Ist nur eine Vermutung da sie mit 5-15V auskommt?
Grüße,
Doc
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist,
anschließend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!!
Ohne jetzt in die Bauanleitung gesehen zu haben, reichen dem IMHO 3 oder 3,3 V.
Nur dann musst du auch den Spannungsteiler für die Lowbat Erkennung anpassen.
Michael
Habe gerade gesehen, der 8 Kanal Empfängerbaustein müsste sich dafür noch besser eignen.
Der hat schon den 2-3,3V Eingang bei gleicher Stromaufnahme und ist kleiner.
Aber was mache ich mit den anderen 7 Ausgängen , Status-LEDs für Mülltonne raus?
Wäre nur interessant zu wissen, ob man den im Originalgehäuse noch unter bekommt?
Doc
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist,
anschließend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!!
der Platz unter der Sprühdose zwischen den beiden Mignonzellen ist bei mir ca. 70 x 30mm bei einer Höhe von geschätzt 7mm. Die 100mA OpenCollector Ausgang vom 8-Kanal-Aktor könnten grade ausreichen und das Platinchen müßte ohne die Pinleiste gerade so reinpassen. Wird aber bestimmt recht knapp die Sache.
Bei mir war der Batterie-Schaltaktor noch übrig und wollte sinnvoll verbaut werden, deswegen die Lösung mit dem Zusatzgehäuse. Der 6V-Batteriesatz hätte sowieso nie in das Originalgehäuse gepaßt.
Das mit den Wärmesteckerchen ist mir auch schon durch den Kopf gegangen, aber die brauchen recht lange, bis man den Effekt riecht. Und zudem ist der HM-Duftsprüher sehr flexibel: Regal im Wohnzimmer, auf die Hängeschränke in der Küche, im Flur, wo auch immer gerade Bedarf ist..
My HomeAutomation is my Castle. IPS 4.4/32Bit auf Foxconn nT-A3500/Win10, 23" TouchTFT, Alexas, HM-CFG-LAN, irTrans LAN, HM-Sec-WDS, HM-Sen/Sec-MDIR, 7 HM-Sec-Sc, HM-WDS10-TH-O, 3 HM-LC-Sw1-Pl, 3 HM-LC-Dim1L-Pl, HM-CC-VD, HM-CC-TC, 2 HM-CC-RT-DN, 2 HM-LC-SW4-PCB, 2 HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 2 HM-SCI-3-FM als Regen-/Sonnen-/Klingelsensor sowie div. Rollotröner...
Danke dir für die ausführliche Beschreibung und Daten.
Den Augang vom Modul würde ich aber noch durch einen FET oder Reedrelais verstärken wollen.
Nicht das der Motor mal klemmt und dann direkt der Treiber hopps geht.
Frage mich nur, was ich mit den verbleibenden Ausgängen noch sinnvolles anstellen könnte?
Wenn ich wieder zu Hause bin werde ich mir aber erstmal so ein Dosensprüher zulegen. Mal sehen, was man damit noch anstellen könnte. Du sagtest was von welchen mit Bewegungsmelder?
Grüße,
Doc
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist,
anschließend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!!
Ja, mit Bewegungsmelder trägt das den etwas sperrigen Namen "Airwick Fresh Matic iMotion", läuft dann aber mit 4,5V (3x Mignon), das Modell gibt es aber schon nicht mehr (nur noch als Compact-Version und da kriegst Du definitiv kein Platinchen mehr unter, außerdem ist das ein Witz mit den Minipatrönchen...)
Ich hab hier noch so einen für die großen Dosen, bei dem ist zwischen den Batterien ca. 40x70mm Platz bei nicht einmal 5mm Höhe. Ist von der Mechanik ein klein wenig lauter als das einfache Modell, der Bewegungsmelder ist aber überraschend empfindlich. Schau mal in der eBucht oder schick mir eine PM, falls Du das Teil haben möchtest...
My HomeAutomation is my Castle. IPS 4.4/32Bit auf Foxconn nT-A3500/Win10, 23" TouchTFT, Alexas, HM-CFG-LAN, irTrans LAN, HM-Sec-WDS, HM-Sen/Sec-MDIR, 7 HM-Sec-Sc, HM-WDS10-TH-O, 3 HM-LC-Sw1-Pl, 3 HM-LC-Dim1L-Pl, HM-CC-VD, HM-CC-TC, 2 HM-CC-RT-DN, 2 HM-LC-SW4-PCB, 2 HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 2 HM-SCI-3-FM als Regen-/Sonnen-/Klingelsensor sowie div. Rollotröner...
Inspiriert durch die Vorarbeit von ACE habe ich nun auch mal einen Duftsprüher umgebaut.
Ich habe hier das Gerät von Glade für €4,95 incl. Duftdose genommen, da es besser aussieht und einen besseren Einbauort für die Elektronik bietet. Es muss hier rein gar nichts zerlegt werden, da die Dose beim Anlegen der Spannung 1x Sprüht.
Als Empfänger habe ich, wie schon zuvor mal geschrieben, den HM 8-Kanalempfänger genommen, welcher schön klein ist und auch mit den vorhandenen 3V auskommt. Leider kann er nur 100mA pro Ausgang treiben, die Dose benötigt kurzzeitig > 500mA, was den Einbau eines kleinen Relais von nöten machte. Das geht sicher auch mit 2 weiteren Transistoren, war mir aber mit einer extra Platine zu viel Aufwand. Das kleine Relais fällt aber auch gar nicht weiter ins Gewicht und ist direkt mit eingeschrumpft.
2 Sprüher habe ich hier noch, die noch umgebaut werden wollen.
Vorbei ist die Zeit mit unnützen Sprühstößen wärend der Nacht, bei Abwesenheit oder geöffneten Fenster.
Übrigens passen auch die anderen Dosen von Air Wick und Co. ins Gerät von Glade. Muss jetzt nur noch den passenden Duft finden.
Jemand noch eine Idee, was man mit den 7 verbleibenden Ausgängen des 8-Kanalschalters sinnvolles am Sprüher machen könnte?
Grüße v. Doc
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist,
anschließend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!!
Inspiriert durch die Vorarbeit von ACE habe ich nun auch mal einen Duftsprüher umgebaut.
...
Als Empfänger habe ich, wie schon zuvor mal geschrieben, den HM 8-Kanalempfänger genommen, welcher schön klein ist und auch mit den vorhandenen 3V auskommt. Leider kann er nur 100mA pro Ausgang treiben, die Dose benötigt kurzzeitig > 500mA, was den Einbau eines kleinen Relais von nöten machte. Das geht sicher auch mit 2 weiteren Transistoren, war mir aber mit einer extra Platine zu viel Aufwand. Das kleine Relais fällt aber auch gar nicht weiter ins Gewicht und ist direkt mit eingeschrumpft.
...
Hallo zusammen, inspiriert von der Anleitung vom Doc habe ich auch schon mal eingekauft. Da ich jedoch mit der Elektronik nicht ganz so bewandert bin, würde mich interessieren, welche Relais du genau verbaut hast und wo was geeignetes günstig bekommt? Ich möchte ja nichts falsch machen
Relais habe ich so Miniaturrelais mit 3V Spulenspannung aus der Bucht bestellt. Ich glaube 10 Stk. für 6€.
Ich habe in der Zwischenzeit 5 dieser Sprüher im Einsatz.
Per Script sprühe ich nur tagsüber, wenn die Fenster zu sind und in Abhängigkeit der Raumgröße.
Hierbei wird auch die Menge gezählt und der verbleibende Rest in % im WF angegeben und das sprühen gestoppt, wenn die Dose leer ist.
Wenn ich am Gerät die Dose wechsel, drücke ich am Empfangsmodul 2 bestimmte Tasten, welche kurz mit aufblinken signalisieren, das eine neue Dose eingesetzt wurde und der Zähler in IPS wird wieder zurück gesetzt.
So kann auch Frau die Dose IPS konform erneuern, ohne Programierkenntnisse
Grüße,
Doc
Fehler passieren immer wieder. Wichtig dabei ist,
anschließend noch in der Lage zu sein, davon berichten zu können!!!