Miele at Home Erweiterung

Hallo Forum,
ich nutze das Miele at Home Powerline, also altes System. Ich werde auch nicht auf 2.0 umsteigen weil ich darin keinen Vorteil sehe.
Meine Geräte wie laufen soweit auch wie gewünscht nur leider gibt es zwei Baustellen die Miele nicht anbietet. Zum einen finde ich keinen Gefrierschrank aber vor allem gibt es kein Gaskochfeld das nachrüstbar ist. Ebenso habe ich keine Haube die das kann, eine neue werde ich mir aber nicht anschaffen solange es kein Gaskochfeld gibt.

Nun gut, dafür habe ich nun selbst etwas entwickelt. Ich habe das System mal in einer Ausstellung gesehen und der Funktionsumfang war damals recht gering. Ich weiß nicht ob sich inzwischen etwas geändert hat, ich danke aber da geht mehr.

Ich habe hierzu nun auf Basis des Raspberry etwas entwickelt:
Erkennung welcher Brenner im Betrieb ist
Drehzahlreglung nach Voc und Co2
Differenzdruckmessung zur Filterüberwachung
Nachlaufreglung über Temperatur und Feuchte
Lichtsteuerung über Betrieb des Gaskochfeldes
Visualisierung aller Parameter über den Webserver des Gateways über PHP5

Im Ergebnis kann ich über miele@mobile auf das Gateway zugreifen und ich bekomme neben den Mieledaten auch meine von Kochfeld und der Haube angezeigt.

Mein Problem ist nun das die anderen Geräte diese Informationen nicht bekommen, hierzu müsste ich in die XML schreiben, hierzu habe ich aber noch nicht herausgefunden wie die Daten erstellt werden. Vielleicht hat jemand schon Erfahrung damit gemacht?

Gruß
Frank

Hallo Forum,
ich antworte mir mal selbst. Inzwischen habe ich herausgefunden wie ich nicht @Home Geräte einbinden kann. Somit könnte man nun auch nicht Miele Geräte einbinden solange man Daten abfragen kann. Hierzu gibt es wie ich schon geschrieben habe zB, den Raspberry für den es eine Vielzahl von Sensoren gibt.

schöne Woche noch

Frank

Hallo Frank,

heisst das, mit Deiner Erweiterung könnte ich im Miele Backofen anzeigen lassen, wenn die NICHT Miele Waschmaschine fertig ist (über einen Verbrauchsmesser).?

Das wäre ja cool. Kannst Du bitte die XML Sturktur dafür posten?

Vg

Marcus

Hallo Frank,

das Projekt hat jetzt mein Interesse geweckt…

magst Du das mal näher erläutern?

Joachim

Klinke mich mal mit ein und würde gerne mehr erfahren.

Hallo Forum,

also ich bastele noch, und muss gestehen das viel über ausprobieren läuft. Da ich nun „nur“ 3 Miele@home Geräte habe braucht es etwas Zeit.
Also das Einbinden von Geräten die von Miele angeboten werden aber nicht @home fähig sind läuft gut. Ich habe meine Haube und mein Gaskochfeld eingebunden. Kurz zum Ablauf der Anmeldung:
Wird ein neues Gerät am Gateway angemeldet findet ein Handshake statt, der dem Client ( @home Gerät ) mitteilt was kann ich wer bin ich. Weiterhin wird eine ID übermittelt die auf dem Gateway in Form eines Files gespeichert wird. In diesem File steht welche Daten vom Client kommen. Mit Hilfe der Info wird dann die XML erweitert ( wichtig nicht neu erstellt) und mit den Daten des Clients gefüttert. Das Ganze wird dann von Webserver (PHP) dargestellt.
Wenn ich nun eine zB. eine Waschmaschine anmelde kann ich die ID nutzen, und das File mit meinen eigenen Daten füttern. Hierzu benötigt das Gateway FTP und vor allem SSH, Ftp ist schon rudimentär vorhanden aber SSH muss selbst gebaut werden (würg) Damit kann ich nun die @Home Waschmaschine in eine nicht @home Maschine austauschen. ich benötige „nur“ etwas das mir die Daten liefern kann. Bei mir ist es ein Raspi mit dem ich über verschiedene Sensoren die entsprechenden Daten erfasse und ans Gateway sende.

Schwieriger wird es wenn ich Daten darstellen will die nicht von Miele vorgesehen werden, ich habe an meiner Haube eine Filterüberwachung. Hierzu muss ein Eintrag verbogen werden, und im Webserver umbenannt bzw. die Darstellung verändern. Das läuft bei meiner Haube und meinem Kochfeld ganz gut, obwohl noch Beta.

Als aktuelles Projekt binde ich meinen Cola Automat ein, so ein Ding aus den 80ern (minipom) Hierzu werde ich Wassertank Temperatur Füllstand Sirupbehälter Betriebsstunden darstellen.

In der Zukunft werde ich noch weitere Geräte anbinden, hierzu wäre es hilfreich jemanden mit verschiedenen Geräten zu finden um die Daten aus dem Gateway aus zu lesen. Also falls jemand aus RLP kommt und an dem Projekt mitarbeiten möchte bitte melden.

schöne Grüsse

Frank

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine Antwort. Mich interessiert insbesondere der Part, in dem Du die Sensoren an den Raspberry Pi bindest. Wenn die Daten erst einmal im Raspberry Pi sind, werde ich sie dort auch irgendwie verarbeiten können, da würde ich dann wahrscheinlich IPS als abgesetztes System drauf laufen lassen und mit dem „Haupt-IPS“ kommunizieren lassen.

Im vorliegenden Fall stehen hier zwei modernere Miele-Geräte - Waschmaschine und Wäschetrockner - beide nicht miele@home-fähig. Ich hatte gehofft, dass Dein Ansatzpunkt folgender ist: Ein Servicetechniker sagte mir, dass alle moderneren Geräte einen Anschluss für den Servicetechniker haben, bei denen er diverse Informationen auslesen kann. Wo der ist kann ich jetzt nicht sagen.

Hast Du nun neue Sensoren verbaut, somit ein eigenes, paralles System in den Geräten aufgebaut?

Joachim

Hallo Joachim,

die Miele Schnittstelle ist auf dem Board und wird optisch abgefragt. Da Miele einen ziemlichen Hype darum macht, bin ich mir nicht sicher ob das ein gangbarer Weg ist. Also die Kundendienst Leute zahlen Geld um das System nutzen zu können. Ich habe mit den Geräten noch nicht gearbeitet könnte mir aber Vorstellen, dass hier sämtliche Miele Schutzmechanismen laufen. Weiter könnte ich mir vorstellen, dass Miele dir eher eine Waschmaschine schenkt als etwas über das Protokoll zu verraten. Also wäre auch hier ausprobieren angesagt.

Ich habe meine Waschmaschine zwar noch vor mir, aber so schwierig ist das nicht. Mein Ansatz hierfür wäre der Stromverbrauch. Wenn du mal unter verschiedenen Waschprogrammen den Verbrauch loggst siehst du, dass die Unterschiede gar nicht so groß sind. Hieraus lässt sich der aktuelle Status darstellen und die Restlaufzeit berechnen, wenn du dann noch die Temperatur misst, hast du schon alles was Miele auch macht. Aber Vorsicht wenn du denn die Daten ans Gateway senden willst schau dir an welche Daten überhaupt verarbeitet werden können, nur die kannst du senden.
Mir war das wichtig weil ich ein Vision Gerät habe an dem ich auch meine nicht @home Geräte angezeigt bekommen will. Wenn dir das nicht wichtig ist geht es ganz einfach, da kannst du an den Webserver senden, oder wenn du deinen eigenen hast eben den.

Gruß
Frank

Hallo Frank,

meine Hoffnungen bezogen sich insbesondere auf diesen Thread.
Hier wäre meine Idee, die Kommunikationsschnittstelle (wie sieht die denn überhaupt aus?) irgendwie an den Raspberry Pi zu binden, damit hätte das Gerät eine „intelligente Netzwerkschnittstelle“.

Wenn es gelängen dort eine Art „Modemfunktionalität“ zu entdecken, dann wäre der Rest vielleicht tatsächlich Fleißarbeit…

Joachim

Schau mal auf deine Waschmaschine oder Trockner, dort findest du eine transparente Stelle die mit PC definiert ist, ähnlich der LED´s nur dahinter ist eine IRDA (oder ähnliches) als Sender und Empfängerdiode. Dort wird ein Saugnapf aufgesetzt (Lichtdicht) und mit der Maschine verbunden. Intern läuft es wieder auch eine serielle Schnittstelle also gleich die der Miele@home nur eben abgespeckt.

mischo22 hat im Prinzip schon recht was er auf der seriellen Schnittstelle von @home gemessen hat. Das bedeutet das deine Idee schon funktionieren kann. „Nur“ weißt du eben nicht wie kommuniziert wird. Hierzu würdest du das Miele Lesegerät brauchen um parallel ein Minicom mit laufen zu lassen mit der Hoffnung das Klartext kommt.

Wie ich schon sagte Miele hüllt sich da in absolutes schweigen, also wäre da viel Arbeit nötig … Aber wenn du das ausprobieren willst meine Unterstützung hättest du.

Gruß
Frank

Hallo Frank,

sowohl bei der Waschmaschine als auch bei dem Wäschetrockner sind diese mit „PC“ bezeichneten Felder - das gibt mir schon mal Hoffnung.:smiley:

Wenn es eine serielle Schnittstelle ist, kann man sich ja vielleicht dann doch mit dem Raspberry Pi da ranhängen - und dann mal sehen was so reinkommt. Vielleicht sind ja relativ schnell Muster zu erkennen, was die Maschine ungefähr macht weiß man ja. Vielleicht kommen da ja wirklich kontinuierlich Informationen…

Joachim

Nachtrag: Die Software heißt wohl Miele MDU. Man kann damit wohl die Drehzahl, Temperaturwerte, Fehlermeldungen usw. abfragen sowie weiterhin auch Updates installieren. Wird mit dem Optokoppler an die Maschine gekoppelt, Schnittstelle hat mit de IRDA1.1-Standard…

Hallo Joachim,

die IRDA 1.1 lässt sich mit dem Raspi machen, aber denk daran das sie bidirektional arbeitet. Vor allem wird wohl die Schnittstelle geöffnet werden müssen. Schau mal bei deinen Maschinen ob du etwas erkennen kannst. Die Diode blinkt wenn sie Daten sendet, evtl eine Digicam zur Hilfe nehmen. Ich vermute mal, das nichts kommt erst wenn das MDU die Schnittstelle öffnet. Ich könnte mir vorstellen das hierzu eine Sequenz gesendet wird. Wenn du jemanden kennst der eine MDU hat könntest du diese Sequenz auf eine lernfähige Fernbedienung laden, damit wäre die Schnittstelle offen. Dann könntest du zumindest prüfen was dort ankommt.

Gruß

Frank

PS: Könnte es sein das wir die einzigen sind die an Miele basten wollen ? Ich bin noch auf der Suche nach Eintragungen im Gateway xgw2000

Hallo Frank,

das möglicherweise eine Startsequenz gesendet werden muss, dass habe ich auch schon befürchtet…

Nun, die zwei Miele-Geräte stehen da, sind offiziell nicht Miele@Home-fähig und ehrlich gesagt wäre mir das für die Funktionalität viel zu teuer…
Mit dem Raspberry-Pi etwas „rumspielen“ finde ich schon interessant. Ich habe mal etwas gegoogelt, aber da habe bisher überhaupt nichts zum Protokoll :frowning:

Eigentlich wäre etwas „Starthilfe“ schon ganz gut…:slight_smile:

Joachim

Hallo Leute,

auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist.
Ich habe vor einiger Zeit mal eine Miele EZI 820 auf eBay ersteigert

@JPaeper hat recht. Die Schnittstelle ist IrDA konform.

Nachdem ich sie geöffnet habe, habe ich festgestellt, das sie auf einem STM32F103 basiert.
Mit dem richtigen Treiber lassen sich auch Daten senden und empfangen.

Ich habe es mit einem Infrarot-Lesekopf für Smart Meter (nach IEC-62056-21) als Gegenstück probiert und es hat tadellos funktioniert, ASCII-Text zwischen den Schnittstellen zu übertragen.

Die komplette Intelligenz scheint wirklich in der MDU-Software zu stecken. Die EZI820 ist nur ein „dummer“ Seriell auf IrDA-Wandler

Nachtrag:
Wie es scheint, muss zuerst von der Diagnoseschnittstelle ein Befehl an das jeweilige Gerät gesendet werden, damit eine Verbindung zwischen den beiden überhaupt erst aufgebaut werden kann.

Darauf schließen lässt, dass man mit dem IR-Empfänger der EZI 820 nachdem sie an den PC angeschlossen wurde erst Daten empfangen kann, wenn zuerst Daten (egal welcher Art) vom PC aus gesendet wurden.