Virtuelle CCU2 unter Jessie

Hallo Leute,

bislang habe ich auf meinem Raspberri (mit Raspian Wheezy) das Program „lxccu“ laufen und habe damit eine virtuelle CCU für meine Homematic Komponenten realisiert.
Nun würde ich gerne ein Update auf Jessie durchführen um die Siri Unterstützung nutzen zu können.

Gibt es schon jemanden der „lxccu“ auf der Plattform Jessie nutzt?

Gruß

Axel

Moin moin,

zur manuellen Installation des lxccu-Paketes auf jessie:

Voraussetzung für die Installation sind die Bridge-Utils und der lxc

apt-get install bridge-utils
apt-get install lxc libvirt-bin debootstrap

Es sind insb. für lxc noch weitere Konfigurationsschritte notwendig (cgroups … mal nach jessie lxc suchen):
Unter anderem in „/etc/fstab“: folgende Zeile einfügen:
lxc /sys/fs/cgroup cgroup defaults 0 0
in „/boot/cmdline“ ggfs. folgendes einfügen (bei mir läuft es derzeit (noch) ohne):
cgroup_enable=memory swapaccount=1

Das lxccu-Paket kann man (nach Installationsversuchen) unter /var/cache/apt/archives finden.
Prinzipiell läuft es darauf hinaus, das Paket (in ein eigenes Verzeichnis) zu entpacken. Dort hat man dann zwei weitere Pakete. Diese sind ebenfalls zu enpacken. Danach stehe dort zwei Verzeichnisse:

control: enthält Scripte
data: enthält die Programmteile.

In „data“ stehen in zwei Verzeichnisbäumen. Diese sind in root-Verzeichnis zu kopieren bzw. die Inhalte an die entsprechenden Stellen ausgehend vom root-Verzeichnis.

in „control“ interessieren nur die drei Pre- und Postscripte. Die Programmteile müssen vor ausführen der Scripte an Ort und Stelle sein.
Dies gilt insbesondere für die Datei „/var/lib/lxccu/source/lxccuhelper“ ohne diese laufen die Scripte nicht!
Man kann diese Scripte (als root) starten. Näheres siehe in den Scripten.

Als erstes ist die preinst (prerm kann man bei der Erstinstallatiun weglassen, ansonsten vorher) dran;
hierbei interessiert das Einrichten der Netzwerkbrücke. Es wird eine Brücke zwischen eth0 und lxc-eth0 konfiguriert. Netzwerkbrücken mit WLAN sind ein eigenes Thema. Ich habe es über natting und iptables gelöst.

Als nächstes ist die postinst dran. Hier wird die Firmware heruntergeladen und diverses eingerichtet.

Das meiste ergibt sich aus den Scripten selbst. Man muss sich auch ein wenig mit dem LXC auf Jessie sowie den Startscripten der lxccu auseinander setzen, da diese hier wegen systemd etwas anders laufen.

Zum Autostart und sauberen Herunterfahren sind in der Datei „/lib/systemd/system/lxc.service“ folgende Zeilen zu ändern:
ExecStart=/usr/bin/lxc-autostart
ExecStop=/usr/bin/lxc-autostart -a -s -t 60

Falls man es händisch machen will:
Manueller Start mit lxc-start --name lxccu &
Manueller Stop mit lxc-stop --name lxccu
Manueller Kill mit lxc-stop --name lxccu -k

Zustand: lxc-info --name lxccu

Für Autostart muss die Datei „/etc/lxc/auto/lxccu“ als symbolischer Link auf „/var/lib/lxc/lxccu/config“ vorhanden sein. In dieser Datei „/var/lib/lxc/lxccu/config“ muss die Zeile
lxc.start.auto = 1
vorhanden sein

(keine Ahnung, ob ich jetzt alles „erwischt“ habe …, im Zweifel fragen)
to be continued …

Habe es selbst noch nicht ausprobiert :slight_smile:

Der Link hätte doch gereicht, willst Du es hier auch noch aktuell halten ??

Gruß
Bruno

Also ich finde es hilfreich, denn in anderen HM-Foren bin ich nicht unterwegs.

Hat das schon jemand versucht, einem bestehenden IPS unter Jessie das alles „überzustülpen“?

Warum nicht einen extra raspi für die Siri Unterstützung, so teuer sind die ja jetzt nicht…:rolleyes:
Auch wenn dir mal einer „abraucht“ hast du noch eine „Sache“ online.

Ich hab hier schon 6 Pi2 neben Pokeys und anderem Spielzeug im Einsatz. Irgendwann summieren sich die Netzteile auch ins Nervige.

Das mit den Steckernetzteilen ist wirklich beknackt, zumal man die meistens nicht nebeneinander in eine Tischsteckdose bekommt… :p:D

Geht doch :smiley: und ist nur die eine Hälfte!

Und auch 3 von denen:

habt ihr mal drüber nachgedacht 1 großes Netzteil zu nehmen und dort alle PIs anzuschließen?

Ich stelle gerade um und drucke mir Hutschienengehäuse. Dann verfrachte ich die möglichen Devices in meine Verteilung. Da habe ich extra ein ganzes Feld vorgesehen. Da macht dann auch ein zentrales Netzteil (schon vorhanden) die Stromversorgung.
Dennoch würde ich zusammenfassen, was geht und getrennt lassen, wo es notwendig ist. Die Wichtigen werden auch batteriegepuffert.

Um wieder aufs Thema zurückzukommen:
Die Anleitung aus dem HM-Forum ist für mich zu kompliziert. Ich werde es trotzdem irgendwann mal versuchen
Aber vielleicht gibt es irgendwann mal einen fertigen LXCCU-Container unter Jessie(der auch mit Wlan funktioniert;)).

Ich wollte nur mal erzählen, dass es nun im Homematic-Forum unter dem Titel LXCCU reloaded nun eine geniale und funktionierende Schnellinstallationslösung für LXCCU unter Jessie gibt.

Läuft bei mir seit ein paar Stunden auf einem PI3.

Hier der Link zu leonsio

Viel Spaß

Hi Boui,

das hört sich ja echt gut an. Hast du es mit kürzlich erschienen CCU2 FW 2.17.16 probiert ? Meine LXCCU hängt immer noch auf 2.15.5 herum und auf den Projektseiten http://www.lxccu.com/start tut sich sehr wenig. Im WiKi stand, dass aktuell noch kein Homematic-IP unterstützt wird, aber kommen soll. Wie sind hier deine ersten Erfahrungen.

Gruss
Bernd

Bei der Schnellinstallation holt er sich die aktuelle Firmware. Ich hab kein Homematic-IP aber in dem Thread hat einer auch dafür ne Anpassung gemacht.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Habs auch gesehen, aber noch nicht dazugekommen, da es mit Wlan anscheinend schwieriger wird.

Der gibt sich viel Mühe.

Stimmt. Läuft bisher problemlos.
Ich hab noch nicht gelesen, dass es auch den PI 3 mit dem eingebauten WLAN betrifft (auch i.V.m.d Funkmodul für den PI )

Mir fehl nun noch die Zusammenführung von LXCCU mit IPS. IPS lagert aber auf den Stickaus. Das muss ich erst mal checken. Dieses Linux ist nur bedingt meine Welt.

Gruß
Andreas

Hammer :). Funktioniert perfekt. :smiley: Gerade von Raspberry Matic umgestiegen. Jetzt kann ich den RPI2 noch für mehr nutzen.

Mal schauen ob es bei mir jetzt hoffentlich stabiler lauft auch mit der neuen Firmware 2.17.16 die installiert wurde.
Rapsberry Matic ist mir immer nach 1-3 Tage abgeschmiert (man konnte zwar über das WebUI noch normal darauf zugreifen und es schien alles zu laufen, aber es kamen keine Schaltbefehle mehr an von den Wandtastern/Bewegungsmeldern/…)

Noch eine Frage:
Kennt eigentlich wer die Möglichkeit das Enocean Modul und Homematic Modul auf einem einzigen Raspberry zu betreiben? Sind ja beides Aufsteckmodule auf die gleichen GPIO PINs und ich habe einen RPI3 mit IP-Symcon, Enocean, Wetterstation usw… am Laufen und den „alten“ RPI2 mit dem Raspberry Matic Modul. Im Büro noch einen „ganz alten“ RPI1 als WLAN Radio.

Hallo Thiemo,

ich glaube das EnOcean Modul belegt nach dem Bild zumindest die drei ersten Reihen der GPIOs des Raspberry und die braucht auch das HomeMatic Modul. Zusätzlich halte ich es nicht für sinnvoll zwei unterschiedliche Sender/Empfängersysteme auf 868 MHz-Basis so nahe zusammen zu legen.

Gruss
Bernd

OnOcean.jpg

Hallo Bernd,

das ist ein Argument.

LG
Thiemo

Stimmt so, deswegen kann es eine Lösung sein, ein Teil (oder beide) mit externen Antennen zu betreiben.