Raspberry PH-Wert Messung, was wird benötigt?

Hallo zusammen,

nach dem ich meine Raspberry´s, welche ich bisher zum TV schauen mit Kodi verwendet habe, durch Fire-TV´s ersetzt habe, möchte ich nun einen dazu nutzen um den PH-Wert (später auch Temperatur etc.) meines Aquariums auszulesen.

Leider bin ich mir nicht ganz sicher was ich alles benötige um dies zu realisieren und das Ganze dann auch in IP-Symcon einzubinden.

Als PH-Interface hatte ich an dieses hier gedacht.
Leider bin ich mir nicht ganz sicher wie genau die Verbindung zum Raspberry hergestellt wird und was ich dazu noch benötige.

Eine PH-Sonde mit BNC-Anschluss besitze ich bereits.

Generell würde mich interessieren, liest hier schon jemand den PH-Wert mit einem Raspberry in IPS aus? Gibt es andere bessere PH inerfaces?

Ist ein auslesen des PH-Wertes möglich bzw. wie müsste ich dazu vorgehen?

Wäre für Hilfe und Tipps sehr dankbar.

Grüße
Stephan

Hallo nochmal,

ich habe mir jetzt das MiniPH Interface bestellt, wird allerdings noch dauern bis es ankommt.

Generell hätte ich noch ein Frage, geplant ist ja künftig das der Raspberry am Aquarium vor Ort Platz findet und dort den PH-Wert misst. Über einen WLAN Stick ist der Raspi dann ins Netzwerk eingebunden.

Meine Frage wäre jetzt noch, wie gehe ich am Besten vor um den PH Wert auszulesen? Ich habe IP-Symcon auf einem Windows Rechner installiert und würde eben gerne Werte vom Raspberry auslesen.
Die werden ja vermutlich in einer Datei gespeichert und die müsste ich dann auslesen, oder?

Aber wie?

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Danke und Grüße
Stephan

Da muss man eine ganze Menge machen. Das ist nicht trivial.

  1. Der Sensor muss über eine geeignete Platine/Kabel mit der Stromversorgung und den I2C-Pins des Raspberry Expansionsport verbunden werden.

  2. Es muss für den Raspberry ein Programm geschrieben werden, welches den ADC Wandler auf dem Sensor auslesen kann, die Messergebnisse interpoliert und dann z.B. ins Filesystem schreibt . Python bzw. C ist hier normalerweise das Mittel der Wahl. Das Beispiel auf der Sensor-Webseite nutzt leider nur als Inspiration, weil es für einen Arduino ist und auf einem Raspberry nicht laufen kann.

3.In dieses Programm oder in einem eigenen Programm kann man dann mittels der IPSymcon Json-API den Windows PC mit Ipsymcon über das Netzwerk updaten, in dem man die Messwerte in vorher angelegte Variablen überträgt. Dazu gibt es schon verschiedene Codeschnipsel hier im Forum.

Alles zusammen ist das sicherlich kein Anfängerprojekt.

Tommi

Vielen Dank für deine Antwort.

Das hat jetzt nicht gerade Mut gemacht :(.

Ganz so kompliziert hatte ich es mir nicht vorgestellt. Gibt es eine einfachere Lösung um den PH-Wert in IPS zu bekommen? (GHL Aquariuencomputer ist leider keine Option.)

Wäre es mit einem Arduino einfacher?

Vielen Dank schon mal.

Grüße
Stephan

Der PoKeys kann nativ I2C. Und über LAN ModBus an IPS angebunden.

Vielleicht sagt Helmut noch was dazu. Er ist der Pokeys Crack

Joo,
selbst wenn der Pokeys den MCP3221 nicht unterstützt, so kannst Du mit dem analogen Eingang des Pokeys den Ph-Sensor messen.

Dazu nur VCC und GND an Pokeys und einen analogen Eingang des Pokeys an Pin 3 des MCP 3221 anlöten.

Aber ich schätze, der läßt sich übern I2C an dem Pokeys nutzen.

Gruß Helmut

Ah ok, Pokeys, hab ich schon mal gehört aber kenne ich nicht wirklich.

Welches PH-Interface bräuchte man denn da?

Was noch interessant wäre, wie sieht es mit dem Schwierigkeitsgrad aus? Wäre das evtl. für einen Anfänger geeignet?

Habe keine wirkliche Vorstellung was ich alles benötige um mit diesem Teil den PH-Wert zu ermitteln und den Wert dann drahtlos an IPS zu übermitteln.

Ich denke Du hast das PH - Interface schon bestellt und wieso drahtlos?

Ist mit Pokeys und dem DLink-Adapter auch möglich, aber der Raspi war doch auch nicht drahtlos?

Mit dem Pokeys kommst Du auch klar, wenn Fragen aufkommen… einfach fragen.

Gruß Helmut

PS: zur Not leihe ich Dir ein Pokeysmodul

Hallo Helmut,

danke für deine erneute Antwort.

Ja habe das PH-Interface bestellt, war mir nicht klar, das dieses auch beim Pokeys funktioniert :o.

Gut, drahtlos hatte ich beim Raspberry nicht erwähnt, wird aber mit einem WLAN Stick betrieben. Das Aquarium ist leider nicht per Netzwerkkabel zu erreichen. Das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern.
Von daher wäre es natürlich genial wenn es auch drahtlos ginge.

Das macht Mut, wobei ich sagen muss, ich stehe oft auf dem Schlauch :(.

Wie sieht es da eigentlich mit programmieren aus? Ist das auch so kompliziert.

Grüße
Stephan

Mit einem Arduino ist es nicht viel einfacher. Entweder Du besorgst Dir für den Arduino noch einen Netzwerk-Shield und programmierst die Kommunikation mit IPS direkt auf dem Arduino (das ist aber schon Advanced Programming), oder Du hängst den USB des Arduino an den Raspberry und gibst die Daten vom Arduino in einem einfachen Format auf der seriellen Schnittstelle aus. Dann schreibst für den Raspberry „nur“ noch ein kleines Script, was die Daten entgegen nimmt und an IPS über die API übergibt.

Wenn Du noch gar keine Erfahrung im Programmieren hast, ist das alles aber schon ziemlich sportlich.

Tommi

Ok, Arduino und Raspberry im Verbund, klingt immer schlimmer.

Könnte ich mit dem Script in diesem Beitrag was anfangen?

Mein Problem beginnt aber schon damit, wie binde ich das PH-Interface eigentlich an den Raspberry an? Wie gesagt, ich habe es noch nicht hier. Bisher kann ich mir das nicht so gut vorstellen.

Das Skript im angegebenen Beitrag speichert die Werte ja in einer Datei, oder? Könnte ich diese dann mit IPS abrufen? Wie bekommt man den Raspberry denn drahtlos an IPS, also das man darauf zugreifen kann? Muss man da irgendwas in IPS anlegen oder reicht da dann ein Skript.

Man sieht schon stehe auf dem Schlauch :(.

Servus Stefan

leider kommt da noch ein weiteres Problem hinzu. Das ganze System muß natürlich auch kalibriert werden. d.h. du brauchst dafür entweder am Arduino ein Userinterface Display/Tastern ect. oder du verlegst die Kalibrierlogik nach IPS.
Machbar ist es aber, wie schon einige Vorschreiber sagten es ist etwas anspruchsvoller.
Wenn ich mir die Messhardware so ansehe, so sieht mir die Schaltung sehr primitv aus. Wohl eher passend zum Thema des Projektes „Schule und Ausbildung“ also um mal Zitronensaft von Putzmittel zu unterscheiden.
Aber ob man dem Lebewesen anvertrauen sollte …?

Ich betreibe seit über dreißig Jahren verschiedenste Aquarien. Seit ewigen Zeiten halte ich auch Diskuss.
Mein Rat: Vergiss die ganze Messerei.
Viel frisches Wasser und wenig aber zusammenpassender Besatz und nicht zu viel Futter. Das ist alles was man braucht.

gruß
bb

So aufwendig ist es mit dem Pokey nun auch nicht, wenn der I2C Baustein nicht ausgelesen wird, weil das Knowhow nicht da ist, löte ihn an den analogen Eingang und bring den Spannungswert so nach IPS.

Das ist: Pin für Analogwert auswählen, konfigurieren, speichern, in IPS eine Modbusinstanz ADR zwischen 10 und 16 mit Dword lesen.

Zuvor den Pokey laut Wiki für Modbus TCP und IP-Symcon vorbereiten.

Zum Wlan, der ist relativ preiswert machbar, Beispiel vom SPS-Tiger
So bekommst Du auch das Pokeysmodul an Dein Netz.

Was BB aber anspricht das ist, finde ich, viel aufwendiger: welcher Spannungswert ist welcher PH-Wert.
Die Sensoren müssen auch immer nachjustiert werden…

Aber… hast Du keinen Sensor… hast Du auch keine Info über den PH-Wert Zur Kontrolle wäre es doch was.

Und was der Raspi da in dem Beitrag macht, das kann der Pokey auch noch, einfach mit PoBlock grafisch programmieren.
Grenzwerte des Sensors festlegen und die Zumischerei/Ablassen über Vergleicher ausführen lassen. Oder in PHP mit IP-Symcon.

Gruß Helmut

Also ich würde auch zum Pokeys greifen. Ist definitiv einfacher, dazu gibt’s ein gutes Handbuch und tollen Support vom Entwickler.

Zum Netzwerk: am einfachsten bekommst Du das Netzwerk mit DEvolo DLan Adaptern. Das ist wirklich Plug and Play.

OT: Stimmt aus der Sicht eines Technikers. Aus aquaristischer Sicht ist dass etwas anders.
Verwendet man normales Leitungswasser ist der PH Wert durch die typischerweise hohe Karbonathärte sehr sehr stabil.

Viele Aquarianer wollen aber Weichwasserfische in leicht sauerer Umgebung halten. Der Weg typische Weg dahin führt erst über enthärten des Wassers um es dann mittels CO2 Zugaben in den sauren Bereich zu ziehen.
Dieses weiche Wasser ist PH seitig instabil.
Die PH Wertmessung ist eine Messgröße für die benötigte CO2 Zugabe.

Wir haben also einen Regelkreis welcher eine höhere Zuverlässigkeit der PH Wertmessung erfordert. insbesondere da wir damit das Lebensmedium von Lebewesen beeinflussen.
Das ist was anderes als mal schnell den PH des Pools oder Abwassers checken.

Fazit: Basteln ist nur OK wenn man über die nötigen Kenntnisse verfügt und genau weiß was man tut.
bb

Ach noch was:
Da die Messungs sehr sensitiv auf Fehlströme reagiert wäre ein saubere galvanische Trennung des Raspy/Poky/Arduino vom Rest der Welt durchaus sinnvoll.
Also ein Anbindung per Wlan (nicht LAN) und Versorgung über Batterie oder Trafonetzteil. Das kann im Bastelbereich schon mal einigen Frust ersparen.

gruß
bb

Hallo Bernhard,

natürlich hast du recht was deine Aussagen bezüglich der Lebewesen angeht.

Ich besitze ja auch eine CO2-Regelanlage, ich weiß nicht wie gut diese ist, allerdings gibt es seit Jahren damit keine Probleme.
Allerdings würde ich den PH-Wert gerne in IPS Visualisieren können, dass ist eigentlich mein Hauptanliegen. Die Regelanlage würde ich parallel auch laufen lassen und die Werte einfach mal vergleichen. Auch die Regelanlage muss ich regelmäßig kalibrieren, von daher (mal angenommen die Kalibrierung am Pokeys ist nicht mega kompliziert) ist das nichts neues. Je nachdem wie genau die Werte dann sind, kann ich immer noch entscheiden ob ich die Regelung in die Hände des Pokeys übergebe.

Danke auch noch für deine weiteren Anmerkungen.

Grüße
Stephan

Kann ich nur empfehlen !

Seneye – IP-Symcon

VG

Andreas

Hallo und guten Tag

wie ist denn die ganze Sache ausgegangen? Ich versuche mich an einer ähnlichen Schaltung mit einem MCP3221 und hab gemerkt das das für mich Noob doch ne Hausnummer zu hoch ist. Das ist schon relativ komplex die Messwerte zu splitten (wobei ich noch nicht genau weiß was mir der Hex Wert sagen soll)

Ich hab den MCP3221 am Raspberry dran und kann auch i2cget Werte auslesen aber ich muss hier noch byte swaping betreiben von dem ich keine Ahnung hab. Das ganze wollte ich auf perl umsetzen, scheitere aber schon am Ansatz an den Umrechnungen bzw. bytes verschieben.

Hast du das pH Modul ans Laufen bekommen und wie machst du das mit der Kalibrierung?