Enocean vs. Homematic (Frage an Wechsler)
Hallo,
mal eine Frage an die Menschen die wie ich viele Homematic Komponenten im Einsatz haben. Irgendwie kommt es mir so vor als würde die Stabilität mit der CCU immer weiter abnehmen - es läuft zwar alles, aber es gibt immer mal "Aussetzer" wie z.B. Aktor fährt nicht, was ja alle möglichen oder unmöglichen Gründe haben kann. Auch ist die CCU bei der Anzahl meiner Aktoren super langsam und dient eigentlich nur als Gateway - es läuft nichts auf ihr, da sie mehr oder weniger nicht bedienbar ist.
Jetzt mal die Frage an die Kollegen die ähnliche Probleme hatten und z.B. zu Enocean gewechselt sind. Ist Enocean (hier vor allem Eltako) stabiler und skaliert es besser? Wie sind eure Erfahrungen? Macht ein Wechsel Sinn?
Ich würde vermutlich immer beides einsetzen, aber so richtig stabil kommt mir HM in Teilen nicht vor - vor allem bei großen Installationen?
Ach ja ... ein Thema wärde auch die Funkreichweite. Ist die bei EnOcean besser? Hier habe ich gelesen, das die Aktoren selbst als Repeater fungieren?
Danke
Symcon 5 beta auf Symbox, 110+ HomeMatic Komponenten (Alle Funk - Rolladen, Licht, Schalter, Taster, KeyMatic, Fenster, Regensensor etc.), Davis Vantage Pro (via Meteobridge Nano), Sonos 1 // 4000+ Variablen // 2 WebFronts // iOS // Android clients / Google Home / Unifi / Fritzbox PBX