MiFlora Modul

Moin,

wie heute auf dem Ostertreffen besprochen, werden wir hier mal das Modul für die MiFlora Pflanzensensoren testen und entwickeln.

Für alle Interessieren hier mal ein paar Links zu den Sensoren.

Allgemeine Informationen

https://www.china-gadgets.de/xiaomi-mi-pflanzensensor/#

Code unter Python zum auslesen eines Sensors

https://github.com/open-homeautomation/miflora

Protokoll Reverse Engineered

https://www.open-homeautomation.com/2016/08/23/reverse-engineering-the-mi-plant-sensor/

Kronos würde diese evtl. im größeren Stil organisieren. Mehr dazu, dann später von ihm.

Ziel wird sein, auf einem Raspberry PI einen Dienst zu installieren, der die in seinem Umkreis detektierten Sensoren inkl. deren Messwerte an IPS schickt. Dort wird ein Modul die Daten empfangen, und automatisch entsprechende Kategorien für die entsprechende Pflanze erstellen.

Soweit erstmal als Start.


Hier nun die Anleitung für das Modul

https://github.com/Spoosie/KH_MiFlora.git

Das Modul entsprechend hinzufügen.

Zu allererst muss allerdings die Datenquelle vorbereitet werden. Dazu brauchen wir einen oder mehrere PIs (bessere Abdeckung) auf denen die unter /docs/README.txt aufgeführten Kommandos ausgeführt werden. Am besten ihr zieht euch das aktuellste Jessie und führt dann die ganzen Dinge aus, wie sie dort stehen. Das Skript GetMiFloras.py benötigt ihr nicht unbedingt, da es direkt per wget runter geladen wird.

Ich persönlich führte Skript alle 10 Minuten aus, und habe damit noch keine schnelle Entladung der Batterien feststellen können.
Wenn ihr mehrere Raspis, für eine anständige Abdeckung im Einsatz habt, sollte man die Cronjobs ein wenig zeitlich verteilen, damit nicht alle gleichzeitig auf die Sensoren zugreifen. Ein Abstand von einer Minute funktioniert bei mir mit 2 PIs wunderbar.

Sobald ihr das Skript fehlerfrei am laufen habt, und dieses per

IP/plants.log

aufrufbar ist, sind wir schon einen großen Schritt weiter.

Nun gilt es das Modul in IPS aufzusetzen. Hierfür eine Instanz entsprechend irgendwo in eurem IPS Baum installieren.
In der Konfiguration müssen nun der eine oder die verschiedenen Hub IP Adressen der Raspis eingetragen werden. Es kann ein Name vergeben (Beispiel oben/unten) unter dem später die Sensoren und ihre Erreichbarkeit dargestellt werden.

In der Listendarstellung kann (sobald die ersten Datensätze eingelesen wurden) jeder Sensor zugeordnet werden. Sprich einen Namen vergeben und ein Bild aus der Mediathek zuführen.

Intervall: Zeitraum in dem die Hubs abgefragt werden sollen. Hier empfiehlt es sich einen ähnlichen Intervall zu nehmen, wie unter den Cronjobs vorgegeben wurde. Alle 10 Minuten oder so.

Variablen automatisch loggen: Aktiviert bei allen Variablen die angelegt werden, und wo es sinnvoll ist, das Logging der gleichen. Dies wird aktiviert so lange die Checkbox gesetzt ist. Abschalten geht hier nicht!

MIN/MAX Auswertung: Für die 4 Sensorwerte (Feuchte/Leitfähigkeit/Temperatur/Helligkeit) werden extra Variablen angelegt, die eine Überwachung dieser ermöglichen. Es kommen MIN/MAX Variablen hinzu, die zum einen im Graphen genutzt werden können, als auch für eine entsprechende Hinweismeldung.

Erzeuge einen vorlesbaren Text: Es werden Variablen angelegt, die einen Text enthalten und entsprechend vorgelesen werden können. (Dies ist noch nicht richtig getestet, ob das so richtig nutzbar ist - bitte Feedback!)

Debug: Ausgabelevel der Meldungen der Instanz

Button - Hole aktuelle Daten: Holt von allen Hubs die aktuellen Daten und legt diese außerhalb des Intervalls an.

Es dürften alle Variablenprofile automatisch angelegt werden, und entsprechende Skripte für weitere notwendige Funktionen.

So, und nun viel Spass beim ausprobieren. Sofern ihr Sensoren habt. :wink:

Hier noch ein paar Bilder aus dem Webfront als Konfigurationsvorschlag, und dem Modul bzw. dem Baum.




Cool [emoji41]

Wir haben nicht ohne Grund nur 2 Topfpflanzen. :smiley:

Interessantes Projekt.

Wirklich interessantes Projekt.
Hat jemand die Dinger schon länger in Gebrauch und Langzeiterfahrung damit?
Eigentlich suche ich schon lange nach der Möglichkeit bei meinen Pflanzen die Feuchtigkeit zu messen. Bisher hielt mich der Preis oder der Aufwand immer davon ab. Ich bräuchte da so um 25 Stück. :smiley:

Ich hab die seit Anfang Februar im Gebrauch. Und da alles sehr stabil läuft, wird das jetzt mal größer aufgezogen. Wenn mir die Gäste nich alle Sensoren aus der Tasche gezogen hätten, wäre ich jetzt bei 10 Stk. So muss nun nachgeordert werden.

‚Seit Februar‘ ist natürlich noch keine Langzeiterfahrung. Aber hört sich alles positiv an. Im FHEM Bereich wurde damit auch schon viel gemacht. Als kleines Problem sehe ich noch in Bluetooth und der Reichweite. Einen Pi in jedem Zimmer wäre doch etwas viel.

Sofern Ethernet-Kabel liegen könnte man doch eventuell mit einer USB-CAT-Verlängerung in jedem benötigten Raum nur ein Blutooth-Dongle verstecken. Oder kann ein Pi etc. nur mit einem Bluetooth-Device ( Gateway ) umgehen?
Gruß,
Peter

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Wir denken derzeit an, dass mit Pi Zero W in (fast) jedem Zimmer per WLAN lauffähig zu bekommen. Also +11€ je Zimmer. Jedes Kabel oder Dongle ist teurer :wink:

Edit: „wir“ heißt die Aufgaben sind ja eigentlich bereits verteilt. Ich spiele die Rolle des Nutznießers :wink:

Hi,

Wenn du helfen möchtest :slight_smile: gerne, ich komme mit dem NodeJS Gateway nicht wirklich weiter :frowning:
dazu kommt noch das die Lib nicht mit der aktuellen Firmware klar kommt :frowning: hier hab ich lokale änderungen gemacht das es wieder geht, aber für nen Release taugt das nicht :frowning:

Grüße
Dave

Hi Dave,
ich bin ja vom Treffen direkt zum Schwiegereltern-Besuch weitergefahren und damit etwas handlungseingeschränkt :wink:

Ab morgen früh schaue ich mir das gerne an! Wo hakts genau? Gerne PN

@Spoosie: warst du nicht Samstag Abend schon übers Firmware-Update gestolpert? Hast du Erkenntnisse außer der Änderung des DeviceName?

Hi ika,

die Lib hat 2 Probleme mit der aktuellen Firmware, dazu gibt es auf Github auch schon ein Ticket…
des weiteren denke ich das NodeJS hierfür nur bedingt sinnvoll ist da die Bluetooth daten Async kommen kann man eine RestAPI schonmal vergessen… und nen Server Socket hab ich bisher nicht 100% stabil bekommen… es muss nur mal nen bissel im netz „rumpeln“ und der dienst hämmert ab :(…

hab gerade keine guten ideen mehr

Grüße
Dave

Wat? Na gut, dann probier ich nochmal mein Skript bzw. Ansatz anwenderfreundlicher zu machen. Bei mir läuft das Gefusche :smiley:

Hi,

ich habe daran auch Interesse und würde mich an einer Bestellung beteiligen :slight_smile:

Ciao

HerbertF

Ich würde mir auch gerne ein paar Sensoren zulegen, da es die bei Parrot leider nicht mehr gibt …

Hi Kevin,

die Sensoren habe ich SA gar nicht gesehen:confused:.
Bin gespannt ob die halten.
Ich würde mit so etwas gerne mal draussen an der Terrasse messen, um da mal was zu basteln.
Ich hoffe, die gammeln nicht weg…

Hallo.

Dann bitte Bedarfsanforderungen für eine Sammelbestellung der Sensoren per PM an mich damit ich einen Überblick bekomme um welche Menge es geht. Bitte auch von den Teilnehmern des Ostertreffens - ich will gerne zugeben nur noch die ungefähre Menge und nicht mehr die zugehörigen Forennamen im Kopf zu haben.

Der Schätzpreis des Sensors liegt bei etwa 10 Euro/Stück. Genaueres wegen Zollgebühren usw. bekomme ich noch, an sich sollte der Preis aber ungefähr hinkommen.

Hallo Kronos,

hast PM von mir. :smiley:

Glaube aber, die internationale Version ist teurer als die rein chinesische.

Viele Grüße,

Burkhard

Hallo

Sehe ich das richtig oder ist das einfach nur ein Bodenfeuchtesensor ?
Wie wird der denn kalibriert und was ist der optimale Wert für welche Pflanze ?
Die anderen Messwerte sind doch im Alltag eher nicht relevant.

gruß
bb

Hallo,

sehr cool und passend, war gerade dabei sowas mit dem ESP8266 umzusetzen aber für den Preis und das Design werde ich mein Projekt gleich wieder einstampfen.
Reichweite vom Bluetooth wäre noch interessant (der ESP hätte ja WLAN)…im Optimalfall sollte der Pi3 aus dem Wohnzimmer mit allen Pflanzen sprechen können, der ist sowieso an und im Netz.

Wie sieht die Energieversorgung aus und wie lange hält diese?
Ich hätte den ESP 2 mal am Tag aus dem Tiefschlaf geweckt, kurz messen lassen und wieder aus, Akkulaufzeit sicher sehr lange damit.
Wie oft muss man an diesen Sensor ran und meldet sich irgendwas falls der Akku (fast) leer ist?

Edit: grad was bei Amazon gefunden:
Betriebsspannung: 3V
Batterie: CR2032 Knopfbatterie (die 365 Tage Batterielebensdauer hat)

Ich würde den Satz in meinem Fall mal noch erweitern:
Wir haben nicht ohne Grund nur noch 2 Topfpflanzen in der Wohnung :smiley:

lt. dem Link aus dem Ersten Beitrag:
ph-Wert, Temperatur, Beleuchtung,sowie Boden-Feuchtigkeit

Guten Morgen.

Nachdem Spoosies Vorabversion des MiFLora-Moduls (noch Alpha - daher bitte keine Nachfragen) schon ganz brauchbar funktioniert werde ich heute die Bestellung für die Sensoren plazieren. Wenn es sich einer der Interessenten zwischenzeitlich anders überlegt hat dann bitte PM an mich.

Ansonsten mache ich den Sack heute Mittag zu.