Hardware Anfrage für Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Hallo allerseits,

ich suche aktuell wieder eine Lösung für meine Hausautomation. Da ich mit meinen aktuellen Thermostaten (FTR55D) nicht besonders zufrieden bin und ich aktuell auch die Luftfeuchtigkeit nicht digital überwachen kann.

Anforderungen:

  • Anzeige und im besten Fall auch Regelung der Raumtemperatur (findet aktuell nur über die App von Eltako bei mir statt, da die Teile nicht besonders gut funktionieren)
  • Anzeige der Luftfeuchtigkeit im Raum
  • Aufputzlösung, die ich möglichst in das Tasterprogramm mit aufnehmen kann (keine weitere Dose vorhanden, daher aufputz).
  • Rückmeldung per Funk an IPS (habe aktuell den Rasbpi3B mit Enocean Empfänger).

Was für Möglichkeiten gibt es überhaupt? Ich habe nach möglichen Geräten auf Enocean basis schon gesucht, bin mit keiner Lösung 100%ig zufrieden. Vielleicht entgeht mir eine alternative Möglichkeit komplett?

Ich wäre für ein paar Tipps daher sehr dankbar :slight_smile:

Ich habe genau für diesen Einsatz Homematic Geräte installiert.
Es gibt einmal den Stellantrieb (hm-cc-rt-dn), der für die Regelung der Heizung zuständig ist, aber nur die Temperatur direkt an der Heizung messen kann.
In Kombination mit dem Wand-Thermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU) sind deine Anforderungen erfüllt, weil dieser auch Luftfeuchtigkeit messen kann und aber auch die Temperatur dort wo du ihn hinstellst / hinhängst - er ist nämlich integrierbar in aktuelle Markenschaltermodelle.
Du musste die Homematic Geräte an die Zentrale „CCU“ anmelden, die sowohl auf proprietärer Hardware laufen kann und als fertiggerät vom Hersteller vertrieben wird, oder du kannst die Zentrale mit einem Extra Funkmodul ( HM-MOD-RPI-PCB) auf einem Raspberry laufen lassen (Stichwort Raspberrymatic)

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen bzw. einen möglichen Denkanstoß/alternative geben.

Gruß
Suner

Vielen Dank für die Unterstützung!

Stellantriebe habe ich bereits an den Heizkörpern, die aber selbst keine Temperatur messen sondern je nach Temperatur nur auf oder zu gehen.

Ich habe ansonsten nur Eltako Hardware im Schrank. Bekomme ich das HM-TC-IT-WM-W-EU über IP Symcon trotzdem integriert?

Und noch eine Frage: Wenn ich per App die Temperatur änder, bekommt das Thermostat auch die Rückmeldung, damit die Anzeige aktualisiert wird?

hmm… schwierig… bestimmt irgendwie… aber lange nicht so hübsch…

Das charmante wären da halt die direktverknüpfungen, so dass du auch ohne „zentrale Komponente“ die beiden miteinander sprechen lassen kannst…

Ja läst sich einbinden, allerdings brauchst Du ein Funkgateway, genannt CCU2, das dann den Befehl an Homematic Geräte sendet.

Ja Homematic ist bidirektional. Die Geräte wie Thermostat und Stellregler können auch direkt miteinander kommunizieren.

Und das über den PI und die Software abzuwickeln, ist dann vermutlich nicht möglich?

doch… siehe mein erster Beitrag… Funkmodul, Raspberrymatic etc…
GitHub - jens-maus/RaspberryMatic: A lightweight, Linux/buildroot-based distribution for running a HomeMatic CCU on embedded devices like the RaspberryPi…

Damit baust du dir ein komplettes Homematic Funkgateway auf

Doch das geht auch, ist halt die Frage wie sehr Du basteln willst. Eine CCU2 bekommst Du für 90 Euro und die läuft. Für den Raspberry brauchst Du ein Homematic Komplettbausatz Funkmodul für Raspberry Pi. Das Funkmodul sendet dann das Funksignal vom Raspberry, dazu muss dann noch eine Software auf dem Raspberry installiert werden wie piVCCU. Eine CCU2 ist also ein fertiges Gerät das einfach funktioniert, der andere Ansatz ist für Leute, die sich mit Technik auskennen, und das auf einem Raspberry nutzten wollen. piVCCU kann auch parallel zu IP-Symcon auf einem Raspberry laufen.

Um noch mal auf Nummer sicher zu gehen, dass ich mich korrekt ausgedrückt habe:

Ich habe aktuell einen ganz einfachen Stellantrieb am Heizkörper, wie diesen hier:

Dieser erhält einfach das auf oder zu Signal von meinem Eltako FHK14 (da sind 4 Heizkörper angeschlossen). Ermittelt wird „auf und zu“ durch den Soll und Ist Temperaturvergleich durch den FTR55D. Nur der FTR55D soll jetzt druch das Homematic-Grät ausgetauscht werden, ansonsten soll die Funktion nicht geändert werden. Ich muss also das Signal in IPS auswerten und über IPS den Befehl an den FHK14 schicken, wenn ich das richtig sehe.

Soweit eine Zusammenfassung nach meinem Verständnis. Bleibt es dann bei der genannten Hardware? :o

Das wird schwierig und ist mit Gebastel verbunden, ob sich da ein Umbau lohnt wenn Du nur ein Teil austauscht ist die Frage. Damit der Stellantrieb kontrolliert werden kann braucht es ja schon mal eine CCU2 oder ähnliches. Dann würdest Du den Wert des FTR55D abgreifen und schickst dann aus IPS einen Befehl an den Stellantrieb. Sinn macht das Ganze aus meiner Sicht nur, wenn man in dem Fall wirklich beides austauschen würde, den Stellantrieb und das Thermostat, denn dann reden diese beiden Komponenten auch direkt miteinander ohne das IP-Symcon dazu zwingend irgendwas machen müsste. Ist auch einfacher eingerichtet, sind aber halt noch mal Mehrkosten für das Thermostat.

Warum willst Du den Stellantrieb überhaupt austauschen?

Der Stellantrieb soll nicht getauscht werden, nur das Thermostat an der Wand. Ich habe es damals eingeplant, leider erfüllt die Solarzelle ihren Zweck nicht. Die Dinger liegen jetzt alle „lose“ in den Räumen rum, in Ihrem Rahmen der einen Extraplatz für Batterien bietet, damit überhaupt was läuft. Im Schalterprogramm ist dafür jeweils dieser eine Platz im 3-Fach-Rahmen frei. Sieht also doof aus und ist nicht besonders praktisch, wie es ist.

Ah Du suchst also einen Ersatz für das Thermostat und IP-Symcon soll dann dem Stellantrieb sagen ob er auf oder zu machen soll? Was kannst Du denn von IP-Symcon aus als Befehl an den Stellantrieb absetzten, nur auf oder zu oder auch eine Temperatur die eingestellt werden soll?
Das wird dann denke ich sehr trickreich so was sinnvoll einzusetzen, denn dann müsste IP-Symcon ja praktisch die Funktion eines Thermostats nachbilden und anhand der vorgegebenen Temperatur des neuen Thermostats jeweils den Stellantrieb auf oder zu schalten, ohne dabei jedoch über die Zieltemperatur hinauszuschießen. So was zu bauen würde ich mir selber nicht zutrauen, da würde ich dann im Zweifelsfall auch die Stellantriebe austauschen. Das ist zwar mit Mehrkosten verbunden aber es erspart jede Menge Arbeit um zu einer vernünftigen Lösung zu kommen, außerdem hast Du dann auch noch den Nebeneffekt das Du an dem Stellantrieb selber auch die Temperatur einstellen kannst.

Was anderes macht die originale Lösung von Eltako aber ja auch nicht? Wenn ich per App 20°C im Wohnzimmer einstelle, geht das Ventil auf, bis 20°C gemeldet wird, dann geht es zu (vermutlich geht die echte Temperatur dann noch bis 20,x°C hoch). Ab 19,5°C geht es dann wieder „auf“. Im Endeffekt wird ja durch den FHK14 nur eine Steckdose abhängig von der „Ist Temperatur“ (gemeldet durch den FTR55D) geschaltet, woran der 230V Stellantrieb hängt.

Ja ganz so simpel ist das dann aber doch nicht, die Frage ist nämlich wie weit auf bzw. zu der Stellantrieb jeweils für den Zeitraum x angefahren werden muss um die Zieltemperatur zu halten. Ganz simpel wenn IP-Symcon den Stellantrieb auf macht wenn es zu kalt ist und zu macht wenn es zu warm ist dann wirst Du mit so einer Steuerung immer über die Zieltemperatur hinausschießen und erst dann reagieren können wenn es entweder zu kalt oder zu warm ist, also musst Du genau dosieren wie lange und wie viel der Stellantrieb aufgehen muss um die Zieltemperatur zu erreichen und das ist denke ich, zumindest aus meiner Sicht, nicht ganz trivial. Wenn Du so was machen willst würde ich das zumindest mal mit einem einzigen Thermostat ausprobieren, ob das von Erfolg gekrönt ist bzw. Deinen Ansprüchen genügt, bevor Du da unnötig Geld ausgibst.

Ich weiß nun nicht, was andere Temperatursensoren da verbessern sollten.
Homematic kann das auch nicht besser.
Ich würde eher auf den Grund gehen, warum das mit der Spannungsversorgung nicht funktioniert. Wenn die nicht gerade in einer dunklen Ecke hängen, sollte das doch funktionieren.
Bei mir reichen die Solarzellen meiner Enocean Geräte aus. Hab aber keine FTR55D

Die Luftfeuchtigkeit zu messen kann man ja unabhängig individuell einfügen. Das ist ja das schöne an Symcon.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Die FTR55D sind nicht geeignet für den reinen Solarbetrieb, da reicht im Winter die Sonne in keinem Raum aus, das gibt sogar der Hersteller mittlerweile zu. Zudem wird die Feuchtigkeit im Raum nicht unterstützt

Dadurch, dass die Dinger jetzt mit Batterien in der Ecke liegen, nutze ich die Regelmöglichkeit am Thermostat aktuell gar nicht, sondern nur per App. Das sollen neue, schicke Thermostate unter dem Lichtschalter ändern und vor allem auch die Lücke im Tasterprogramm füllen.

Und jetzt zum Regeln: Es ist aktuell so, dass es nur ganz auf oder ganz zu gibt. Wenn die aktuellen Stellantriebe 230V kriegen, gehen sie komplett auf. Sobald die FTR55D die Soll-temperatur erreichen, fallen die 230V ab und der Stellantrieb geht zu. Sobald dann durch den FTR55D eine Ist-Temperatur von 0,5°C unter der Soll-Temperatur gemeldet wird, geht das Thermostat wieder komplett auf. Die Temperatur schwankt also tatsächlich permanent und genau so sieht es die originale Lösung von Eltako auch vor.

Wenn das so ist, kannst Du das ja ausprobieren ob das funktioniert, dann würdest Du von einem Thermostat z.B. Homematic die Ist- und die Solltemperatur abgreifen. Wenn die Isttemperatur dann um 0,5 Grad von der Solltemperatur abweicht schickst Du von IP-Symcon an den Stellregler das auf bzw. zu Signal.

Ob man allerdings ein Homematic Thermostat isoliert nutzten kann um einen Wert einzustellen ohne das dieser an einen Stellantrieb gesendet wird weis ich nicht, das habe ich noch nie ausprobiert. Müsstest Du also zunächst mal an einem Thermostat ausprobieren ob man dann ganz normal am Thermostat Werte einstellen kann, die dann von IP-Symcon ausgelesen werden.

Benötige ich für diese Anwendung denn außer dem reinen Thermostat noch weitere Hardware, oder kann ich das auch direkt an IPS anlernen, also ohne CCU2? Wenn ich das richtig sehe, sendet das Homematic Thermostat ja auf der selben Frequenz wie Eltako und das Signal sollte der Pi mit dem Enocean Modul dann doch verarbeiten können, oder?

Ich verstehe das Problem immer nicht nicht.
Welchen Vorteil Du Dir versprichst, wenn Du einen Enocean Sensor, der mit Batterien funktioniert gegen einen Homematic Sensor, der mit Batterien funktioniert tauschen möchtest.
Wie gesagt, kann man die Luftfeuchtigkeit auch autark ermitteln. Zudem dieses Schätzen der Luftfeuchtigkeit deutlich überbewertet ist. Teure Messgeräte, die das können, kosten echt Geld zumal es je nach Haus selbst in einem Zimmer mehrere „Klimazonen gibt.“ (So unsere technischen Wetterfrösche, die sich den ganzen Tag professionell mit diesen Dingen beschäftigen und ihre teuren Sensoren in Klimaschränken kalibrieren. Und da hängt z.B. die Flugsicherheit dran. Also etwas wichtiger als zu Hause die Spaßmessung.)

Generell ist es IPS egal, was Du als Sensor nimmst und mit HeatControl kannst Du die Steuerung ja auch komplett eigenständig machen.

Und Nein, natürlich funktioniert Homematic nicht über die Enocean Schnittstelle.

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Wenn ich das richtig sehe, lässt sich der Homematic Sensor mit Batterien betreiben und in das Tasterprogramm einsetzen. Das funktioniert mit dem Eltako-Sensor im Batteriebetrieb eben nicht. Alleine weil ich dann optisch alles wieder in Ordnung habe und zusätzlich die Luftfeuchtigkeit gemessen kriege, macht es bei mir sinn.

Zudem habe ich im Schlafzimmer Probleme mit der Feuchtigkeit, die ich nur durch Lüften vor und nach der Arbeit nicht in den Griff kriege, da das einfach nicht reicht. Ich habe hier deshalb zusätzlich einen Luftentfeuchter, den ich abhängig der Luftfeuchtigkeit und der Uhrzeit automatisch an und ausschalten will, über eine schaltbare Steckdose.

Gedacht habe ich mir bei dem ganzen Kram schon etwas. Nur wie die einfachste Umsetzung aussehen kann, ist mir noch nicht klar, deswegen bin ich ja hier:)