War er im Netzwerk auffindbar? Hat er einen Access ppoint aufgebaut? Wenn er noch blingt hängt er nicht. Entsprechend muss er eines von beidem gemacht haben? Hat dieses Problem noch jemand?
War er im Netzwerk auffindbar? Hat er einen Access ppoint aufgebaut? Wenn er noch blingt hängt er nicht. Entsprechend muss er eines von beidem gemacht haben? Hat dieses Problem noch jemand?
Ist bei mir mit der Software Version 2.2 noch nicht wieder aufgetreten.
Könnte die Ursache eventuell ein Reboot der FB mit Unterbrechung des WLANs sein, welches dann vom Sensor nicht wieder verbunden wird?
MfG Ralf
Moin Ralf, der Sensor versucht immer wieder sich mit bekannten WLANs zu verbinden. Daher sollte das eig. Nicht auftreten....
Kenn ich genau so. Manchmal hängen die Dinger sich total weg, Instanz hat ein rotes Zeichen - und der Sensor ist unerreichbar. Da hilft wirklich nur Stromunterbrechung.
Häufiger habe ich Hänger der Webseite. Die Sensoren liefern keine (aktuellen) Daten mehr, auch auf der Webseite des Sensors scheinen die Werte eingefroren. Dagegen habe ich immerhin ein Script, das einen Reset auslöst:
das muss einfach unter der Instanz liegen, Name nach Geschmack. Die IP holt es sich vom Parent. Getriggert wird es durch das Watchdog Modul, wenn 30min keine Daten aktualisiert werden. Ist aber eigentlich auch nur eine Notlösung, aber mir fiel eben nichts besseres ein. Handreset war auf Dauer zu nervig, dafür passiert das einfach zu häufig...PHP-Code:
<?php
if (IPS_GetInstance(IPS_GetParent($_IPS['SELF']))['ModuleInfo']['ModuleID']=='{D9220796-83AC-4EC3-A694-929A4E8EC499}'){
if ($ip=json_decode(IPS_GetConfiguration(IPS_GetParent($_IPS['SELF'])),true)['IPAddress']){
$curl_connection = curl_init($ip);
curl_setopt($curl_connection, CURLOPT_CONNECTTIMEOUT, 30);
curl_setopt($curl_connection, CURLOPT_USERAGENT,"Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1)");
curl_setopt($curl_connection, CURLOPT_RETURNTRANSFER, true);
curl_setopt($curl_connection, CURLOPT_SSL_VERIFYPEER, false);
curl_setopt($curl_connection, CURLOPT_FOLLOWLOCATION, 1);
curl_setopt($curl_connection, CURLOPT_POSTFIELDS, 'Restart=1');
$result = curl_exec($curl_connection);
curl_close($curl_connection);
}
}
?>
Hallo Thomas,Moin Andreas,
wenn der Sensor im Wlan nicht erreichbar ist, muss etwas anderes im argen sein.
Was für einen Router nutzt Du? Auf welchen Kanälen läuft dein WLAN? Wie ist der Empfang des Sensors wenn er erreichbar ist? Blinkt die Blaue LED im Sensor wenn er nicht erreichbar ist?
Ist der Sensor in der Zeit ggf. über eine andere IP erreichbar? Was machst Du zum wiederverbinden? Neustart?
Sind ggf. 2 Geräte auf der selben Adresse die sich stören?
nutze eine FB7490 mit Fritz Repeater 310. Die Kanäle sucht die FB automatisch. Die blaue LED blinkt auch im Fehlerfall. Der Sensor ist mit einer statischen IP erreichbar. Zum Wiederverbinden mache ich einen Neustart. Habe kein 2. Gerät mit gleicher Adresse gefunden.
Gruß
Andreas
IP-Symcon 5.5 Professional | IPS View | Colibrico | Raspi Pi 3 | Stretch
Kurios,
Interessant ist, dass andere nie Ausfälle haben und Ihr regelmäßig....
Könnt Ihr nochmal eure Hard- und Software Versionen nennen? Verwendete Netzteile und Zugänge? Auf welchen Kanälen funkt ihr aktuell?
MoinTomW,
zu den eingefrorenen Werten auf der Website nur zur Info: Die Werte aktualisieren sich nur wenn du die Seite neu lädst...![]()
Moin zusammen,
zur Abwechslung mal was neues.:
Der W-Sens liefert nun auch CO2 Werte. Die neue Bosch BSEC gibt das her. Dazu muss ich sagen das es sich dabei um berechnete Werte aus der BSEC handelt. Daher ist die Genauigkeit nicht gegeben. Wir haben die Werte nun über einen Zeitraum von einigen Wochen verglichen und die Abweichung liegt bisher bei max 60ppm zum THQ der hier um einiges genauer ist.
Für eine Tendenz aber eig. gut zu gebrauchen. Trotzdem würde ich bei CO2 Messungen weiter den THQ empfehlen.
Wer den Wert in Symcon benutzen möchte muss auf die FW 2.4 updaten. Zusätzlich muss das Symcon Modul von Joachim geupdatet werden der dies netterweise wieder angepasst hat.
Danach sollte es in etwa so aussehen : ;-)