Hallo,
gibt es eine Technische möglichkeit die Hutschienenversion der Symbox, mit einer kleinen 24Volt USV Anlage zu verbinden?
Hallo,
gibt es eine Technische möglichkeit die Hutschienenversion der Symbox, mit einer kleinen 24Volt USV Anlage zu verbinden?
Hi,
z.B.:
AC/DC USV
https://www.phoenixcontact.com/onlin...s_and_UPS_P-22
DC-USV (Batterien) - J. Schneider Elektrotechnik GmbH
Habe selber eine
AKKUTEC 2402 - J. Schneider Elektrotechnik GmbH
im Einsatz, überwacht wird das Ding mit einem WuT WEBio.
VG
kea
Aktuelles IPS auf W2019 (virtualisiert auf Hyper-V), HomeMatic, 1Wire, EnOcean, diverse LAN-Komponenten usw. Aber immer noch im Lernmodus...
Wow, das sind tolle Produkte, aber etwas zu teuer für mich :-(
Liebe Grüße,
Michl
IPS Symbox
Darf's auch 12V sein?
ABB NTU/S 12.2000.1 Netzteil 12V/2A
ABB AM/S12.1 Akku-Modul
Internetpreis ca. 170€ Netzteil + 75€ Akkumodul
Viele Grüße
Volker
KNX-TP, KNX-RF
Ich benötige 24 Volt. Dann kann ich auch die Drucksensoren, Homematic Wird, Symbox betreuen.
Liebe Grüße,
Michl
IPS Symbox
Hallo,
google mal nach Meanwell DR-UPS40 kostet so um die 36,--€ + Akku + Netzteil
oder DRC-100 47,49€ + Akku
Lukky
Geändert von Lukky (30.07.18 um 16:56 Uhr)
Softw: IPS V5.3 unl. 3993 Variablen Hardw:. Pi3 mit 120GB SSD Fritz!Box7590 Fritz!OS7.12 + Fritz!Box 7390 Fritz!OS6.83 | Fritz!Repeater Sainlogic: 10 in 1 Fw1.4.0 | Pokeys57E | CCU3a 3.51.6(auf Pi3+HM-MOD-RPI-PCB PiVCCU 120GB SSD)+HMW-LGW-O-DR-GS-EUHM Conf.Tool LAN und CCU3b 3.51.6 (auf Pi3 mit HM-MOD-RPI-PCB PiVCCU 120GB SSD) 2 x HM Conf.Tool LANs l RFID-Zug.kontrollen | Shelly MQTT
Warum nimmst Du nicht eine für 230/240V.
Die Geräte haben doch sicher alle ein Netzteil für Netzspannung.
Was nutzt das alles wenn das Netzwerk dann keine Spannung hat.
Außerdem, mögen einige Geräte keinen anderen neben sich haben an der selben Spannungsversorgung.![]()
Gruß Rainer
Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger.
Ja das stimmt auch wieder. Wenn ich mir ein Gehäuse für meine Symbox besorge?
Kann man die Symbox umtauschen :-) auf die mit dem Aluminiumgehäuse?
Liebe Grüße,
Michl
IPS Symbox
N'Abend,
Eine 24VDC Versorgung mit USV halte ich für effizienter:RWN
Warum nimmst Du nicht eine für 230/240V.
Normal: 230VAC -> NT -> 24VDC mit Akku "parallel"
Autonom: 24VDC aus dem Akku
Mit "großer" USV:
Normal: 230VAC -> USV mit Zwischenkreis -> 230VDC -> NT -> 24VDC
Autonomie: xx VDC Akku der USV -> Wandler -> 230VDC -> NT -> 24VDC
Selber habe ich eine USV für den Server und das Netzwerk und eine 24VDC Versorgung mit USV/Akku für viele Steuerelemente wie z.B. Logos, GeCos, Zutrittssystem, Poweranalyzer, Leckageschutz (hatte praktischerweise ein 24VDC Netzteil) usw. Ein Kunbus Revolution-Pi wartet dabei noch auf die Migration. Mit zwei zusätzlichen Konvertern versorge ich noch zwei 5VDC und 12VDC Inseln.
Das Konstrukt ist recht wirtschaftlich, die Autarkie Zeit verändere ich bei Bedarf durch den Einsatz größerer Akkus. Auch gibt es im Autonomie-Betrieb keine Verluste durch zusätzliche Wandler in der USV.
In großen Umgebungen (z.B.Telkos) gibt es in den Technikräumen auch verschiedene, gesicherte Spannungsebenen: 48VDC und 60VDC direkt von der Batterie und 230/400VAC aus der USV, Leistung von der 60VDC-Schiene ist am günstigsten...
Viele Grüße
kea
PS Meine "USV" habe ich günstig
Aktuelles IPS auf W2019 (virtualisiert auf Hyper-V), HomeMatic, 1Wire, EnOcean, diverse LAN-Komponenten usw. Aber immer noch im Lernmodus...