Magst du den Logs Ordner mal löschen und noch mal probieren?
paresy
So für alle die ein ähnliches Problem haben sollten, die Ursache ist gefunden.
Die neue Festplatte nutzt ReFS als Dateisystem, damit scheint zur Zeit IP-Symcon noch ein Problem zu haben.
Die Lösung ist also, wenn mehrere Festplatten vorhanden sind IP-Symcon auf einer Platte mit NTFS laufen zu lassen. Ansonsten muss die Festplatte auf der IP-Symcon läuft, zur Zeit wohl mit NTFS laufen, ReFS funktioniert bei mir zumindest nicht.
Falls jemand auch eine Festplatte mit ReFS laufen hat, kann er das ja gerne mal gegenprüfen ob sich das so reproduzieren lässt.
Das liegt daran das MS nicht alle NTFS Funktionen (Hardlinks) bei ReFS unterstützt.
Das Dateisystem ist imho auch nicht dazu gedacht dort laufenden Programme zu platzieren.
Michael
on Win7VM (ESXi): I5, 24GB RAM, HW-RAID5, 3xSat | HW: CCU + 123 Geräte (506ch), EM1000, CUL, 1Wire, XBee, ELRO 433MHz, FritzBox Cable, Android Phone + Tablet, Samsung C-Serie TV +SamyGo-Ext, Onkyo NR| SW: IPS, Apache2(mod_ssl/PHP), MySQL, hMailServer, PRTG, Rising AV, Piwik, RoundCube, Wordpress, WinLIRC, WHS2011, MediaPortal, XBMC
Bin ja jetzt auch mit IP-Symcon auf eine NTFS Festplatte umgezogen. Die ReFS Festplatte liegen an sich nur Daten, dafür ist das wohl ok, ob ReFS überhaupt in dem Setting einen Vorteil bringt, weis ich ehrlich auch nicht, aber es wird halt von MS als Dateisystem für Speicherpools vorgeschlagen.
Jep für Speicherpools, da es max 35 PB unterstützt und NTFS 'nur' 265 TB.
Die werden dann von/für Nano/Docker Container oder für HyperV genutzt oder als Datengrab bzw auch für Datenbanken.
Also für 'normal' Programme bringt es einem eigentlich keinen Vorteil.
Das Dateisystem ist z.b. auch nicht als boot Partition nutzbar.
Hier was es so kann/nicht kann:
Resilient File System (ReFS) overview | Microsoft Docs
on Win7VM (ESXi): I5, 24GB RAM, HW-RAID5, 3xSat | HW: CCU + 123 Geräte (506ch), EM1000, CUL, 1Wire, XBee, ELRO 433MHz, FritzBox Cable, Android Phone + Tablet, Samsung C-Serie TV +SamyGo-Ext, Onkyo NR| SW: IPS, Apache2(mod_ssl/PHP), MySQL, hMailServer, PRTG, Rising AV, Piwik, RoundCube, Wordpress, WinLIRC, WHS2011, MediaPortal, XBMC
Da ich gerade wieder dabei bin IPS auf Windows zu installieren, habe ich dies mit einem MS Server 2016 versucht (vHDD hat ein NTFS). Der Server ist ganz neu aufgesetzt und ich habe einfach nur IP-Symcon inkl. den automatisch mitinstallieren Abhängigkeiten installiert (MS Visual C++ 2017). Leider lässt sich der IPS Dienst nicht starten, Fehler "Server konnte nicht gestartet werden".
Hab dann mal versucht ips.exe unter "cmd" zu starten, dann kommt dieser Fehler:
Darf denn das passieren? Sollte die dll nicht bei MS C++ dabei sein? Ich hab die dll dann mal eigens gezogen und in den \system32 Ordner kopiert. Das bringt mir aber nur die nächste Fehlermeldung. Hat da jemand Rat für mich?
Ich habe das Problem letztens schon bei einem Kunden gesehen. Es fehlt das VCRedist C++ 2013 x64.
Ich werde prüfen warum der installer das nicht korrekt installiert.
Ja, stimmt. Habs manuell nachinstalliert und funktioniert sofort!
Danke paresy!
Hallo zusammen,
hatte das selbe Problem. Dienst konnte nicht gestartet werden.
Erst die manuelle Nachinstallation der "vcredist c++ 2013 x64" führte zum Erfolg.