Aber Bei RequestAction die ID der Variable nutzen.
Grüße,
Kai
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Aber Bei RequestAction die ID der Variable nutzen.
Grüße,
Kai
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
IPS 5.2, auf Tinkerboard und RPI, piVCCU, Homematic & Homematic IP, diverse Tasmota Geräte, Shelly, GHoma, LG HomBot, Sonos, Tvheadend, HomeKit, AppleTV
Einfach mal rein schauen: IP-Symcon Discord Channel
Super,
danke euch für die schnelle Lösung.
Ein/Aus Funktioniert jetzt schon mal
lg Ralf
Homematic / 1Wire / USB Sound / S7 / Shelly
Hallo,
vewende einen Shelly Switch 2.5 um die Leistung und die Arbeiten eines 275Wp Balkon-Solarmodules zu erfassen. Funktioniert auch alles soweit mit der Rückwärtseinspeisung (Anscheinend erfassen die Shelly's nur den Betrag von Leistung und Arbeit ohne Vorzeichen).
Speziell bei Start des Wechselrichters (Leistungen < 50W) werden vom Modul durch das Wechselrichterverhalten sehr viele Leistungswerte übertragen (z.T. sekündlich). Da der Leistungswert auch archivier werden werden durch die z.T. Sekundenwerte viele Einträge ins Archiv geschrieben was eigentlich nicht gewünscht wird, maximal würde mir Minutenmomentanwerte reichen.
Wie soll vorgegangen werden damit mit die Leistunsgwerte nicht bei Änderung durch die Shellys automatisch übertragen werden (u.a. hoher Datenverkehr) sondern eher minütlich durch IPS getriggert abgerufen werden.
Vielleicht kann mir jemand "auf die Sprünge helfen".
Gruß
zkra
Der 1PM schickt mit der Shelly-SW seinen Zählerstand per MQTT leider nicht mit.
Beim Aufruf http://shelly-ip/status wird das ja aber schön per JSON geliefert.
Erweiterungs-Idee:
Da bei uns immer mal wieder ein Shelly dazu kommt, wäre es schön, wenn ich da nicht jedes mal das Array mit den IP's modifizieren müsste.
Gibt es eine Möglichkeit um die IP's der Geräte, welche Nachrichten an den Socket schicken, in ein Array zu sammeln?
Über das Topic könnte man dann noch die Zuordnung der neuen KW/h-Variable in die Instanz hin bekommen und per JSON (vielleicht alle 60 Minuten) den Wert auslesen und schreiben.
Derweil für interessierte etwas Beispiel-Code:
Code:// Beispiel - Script zum auslesen der Leistungsangaben bei den Shellies in Watt/Minuten. 1 Wattmin = 0.000017 kw/h $wm=0.000017; $ip="172.16.33.33"; SetValueFloat(VariablenID, (json_decode(Sys_GetURLContent("http://$ip/status"))->meters[0]->total)*$wm);
@zkra, ob man die Intervalle anpassen kann weiß ich leider nicht. Da müsstest du mal bei Shelly nachschauen oder nachfragen.
@juergen852, kannst du mir mal ein Debug von dem Shelly 1PM schicken? Kommt da wirklich nichts an?
Grüße,
Kai
IPS 5.2, auf Tinkerboard und RPI, piVCCU, Homematic & Homematic IP, diverse Tasmota Geräte, Shelly, GHoma, LG HomBot, Sonos, Tvheadend, HomeKit, AppleTV
Einfach mal rein schauen: IP-Symcon Discord Channel
Das sollte beim PM1 kommen:
shellies/<model>-<deviceid>/relay/0 to report status: on or off
shellies/<model>-<deviceid>/relay/0/command accepts on and off and applies accordingly
shellies/<model>-<deviceid>/input/0 reports the state of SW terminal
shellies/<model>-<deviceid>/longpush/0 reports "longpush" state as 0 or 1
Shelly1PM adds:
shellies/shelly1pm-<deviceid>/relay/0/power reports instantaneous power
shellies/shelly1pm-<deviceid>/relay/0/energy reports an incrementing energy counter in Watt-minute
shellies/shelly1pm-<deviceid>/temperature reports internal device temperature in °C
shellies/shelly1pm-<deviceid>/overtemperature reports 1 when device has overheated, normally 0
lg Thomas
IPS Raspberry Pi2(3) mit LCN, HM, Sonoff+Shelly per MQTT, SONOS und viel Eigenbau + Pi2(3) mit Heizungssteuerung über GPIO per IPS