HM per RaspberryMatic | EKM-868 | LGS-868 | 1 Wire | Fibaro Motion Sensor & Aeon Labs Z-Stick S2 | SONOS | Denon AVR 3312 | Vu+ Ultimo 4K | Sony KD-75XE9405 | Fritzbox 6360 | Hikvision DS-2CD2686G2-IZS | Echo Dot + Show | Stall.biz AirSniffer | Vaillant eBUS | Intel NUC i3 | IPS V5.5 Beta
Also eine Schönwetterstation.
Der sensor_Status steht bei mir auf 0, wenn es auch diese Variable zu beobachten gilt.
Ich habe die Batterie erst seit gestern 15:00 geloggt und kann daher nichts sagen.
Die bisherigen Verluste bei meiner Batterie von 0,03V können auch der Toleranz der Messwerte geschuldet sein. Jedenfalls ist der Verbrauch der Station scheinbar eher vernachlässigbar.
Somit dürfte auch eine gewisse Durststrecke an Sonnenstunden kompensiert werden können.
Mehr als die Solarzellen nach Süden auszurichten, bleibt ja nicht. Ein externes Laden ist nicht vorgesehen, wenn ich das noch richtig im Kopf habe.
Also erst einmal entspannen. Bald wissen wir mehr.
Gesendet von iPhone XS mit Tapatalk
Gruß Boui . . . IPS-unlim. auf Tinker Board S und aktuell auf einem Pi3 läuft pivccu3
Die gefährlichste Form der Zensur ist die Schere im eigenen Kopf.(Curzio Malaparte)
Die Kiste schaltet ab wenn die Spannung unter 2,3V fällt. Das heißt wenn ich jetzt 2,5V habe bleiben mir bei ca. 0,02 V/Tag noch 10 Tage (falls jeden Tag die Sonne scheint) Allerdings werden ab bestimmten Spannungswerten Funktionen abgeschaltet bzw. Daten weniger oft gesendet.
Sent from my Pixel 4 using Tapatalk
Geändert von BestEx (24.11.20 um 09:24 Uhr)
Symcon 5.5 Windows + RASPI / KNX + Homematic + RAZBERRY / IPSVIEW
Ich hab da Hoffnung in Sicht.
Gesendet von iPhone XS mit Tapatalk
Gruß Boui . . . IPS-unlim. auf Tinker Board S und aktuell auf einem Pi3 läuft pivccu3
Die gefährlichste Form der Zensur ist die Schere im eigenen Kopf.(Curzio Malaparte)
Ich versuche gerade zu verstehen wie die Batterieversorgung funktionieren soll. Einerseits liest man das Tempest auch an Polarkreis, bei Tagelanger Dunkelheit, arbeiten soll.
Dann hat sich ja die Auslieferung nach Europa verzögert weil Probleme mit der 'Versorgung' aufgetaucht sind. Nun wurde extra eine Backup Batterie eingebaut / mitgeliefert
Wie versteht ihr das?
Edit: Wenn man die Nachrichten bei Tempest liest wird mehrfach über Batterie Probleme berichtet.
Die Backup Batterie wird wohl für den Hub benötigt und per Schiff nachgeliefert, da DHL die Batterien nicht transportieren wollte.
Geändert von Heidewinkler (24.11.20 um 12:24 Uhr) Grund: Edit...
MfG: Heiner_________________IPS5.5, NUC-i5 Lüfterlos, SSD, Win10Home, 24/7; IPS-Mobile Android V5.5.2; FHZ1300PC: FS20, HMS100, KS300, PS50, FHT; WDE1; Harmony1100 + Wandlung einzelner FHT80TF in FS20 Adressen mit FS20Manager; 3x ChromoflexII + 14x IIIRC; DMX4ALL, ArtNet (Dimmer6); IPS-868: EKM, RGBW, WDT, JKM/Termojet; 1Wire über blauem DS9490R; HomeMatic: CCU3, LAN_Adapter, Hm + HmIP, Winmatic; XBee Pro: Roomba;
Hmm Backup Batterie für den HUB macht meines Erachtens keinen Sinn, der HUB hängt ja an der Stromversorgung.
Symcon 5.5 Windows + RASPI / KNX + Homematic + RAZBERRY / IPSVIEW
Backup Batterie könnte ja auch rein für die Parameter sein.
Es ist halt oft schade, wenn die Designer das letzte Wort haben.
Rein technisch könnte man das Problem ggf. selbst beheben. Nur sträuben sich mir immer die Haare, wenn ich schon an nagelneuen Geräten Anpassungen vornehmen muss.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Gruß Boui . . . IPS-unlim. auf Tinker Board S und aktuell auf einem Pi3 läuft pivccu3
Die gefährlichste Form der Zensur ist die Schere im eigenen Kopf.(Curzio Malaparte)
Besonders hier wird deutlich, dass die Sonnenstrahlung bei uns wohl nicht reichen wird. Momentan steht bei uns die Sonne am höchsten, es ist klares Wetter und es wird nur eine Solar Radiation von 180 mW/m² erreicht. Zu wenig, um die Batterie zu laden. Das wird auch erst im Frühjahr wieder besser. Da hilft auch eine zusätzliche Batterie nicht.
Keine guten Aussichten
Mal die Woche abwarten und dann vielleicht doch den Support kontaktieren?
Burkhard
HM per RaspberryMatic | EKM-868 | LGS-868 | 1 Wire | Fibaro Motion Sensor & Aeon Labs Z-Stick S2 | SONOS | Denon AVR 3312 | Vu+ Ultimo 4K | Sony KD-75XE9405 | Fritzbox 6360 | Hikvision DS-2CD2686G2-IZS | Echo Dot + Show | Stall.biz AirSniffer | Vaillant eBUS | Intel NUC i3 | IPS V5.5 Beta
Die Backup-Batterie ist schon für den Hub, da die Station selbst ja per Solar versorgt werden soll. Ausserdem sollen die Backup-Batterie laut Update von Weatherflow nur die Käufer außerhalb Nordamerika als "Extra" bekommen, da sie so lange auf ihre Station warten mussten. Der Sinn der Backup-Batterie ist, dass die Wetterdaten trotz Stromausfall weiter an Weatherflow geliefert werden können, wenn der Hub Internetverbindung über einen Hotspot hat, der immer an ist.
Da meine Backup-Batterie bei Lieferung mit DHL-Express nicht dabei war, hab ich mich an den Support gewandt. Von dort kam eine eMail, dass sie die Batterien nachliefern, man aber auch anstelle der Backup-Batterie, wenn man will, einen Bluetooth-Wettersensor (WEATHERmeter) bekommen kann. Man musste dann ein Formular ausfüllen und dann sollte das Teil irgendwann ankommen...
Meine Station kam mit 2,55V an und ist jetzt bei 2,77V Es lädt also irgendwas. Ich hab jetzt auch mal das Logging dafür eingeschaltet. Mal sehen, wie sich das die Tage entwickelt.
Mal ein anderes Problem: Ich komme mit den ganzen Wind-Bezeichnungen nicht klar. "Wind avg" ist klar, das ist die Windgeschwindigkeit gemittelt über das Messintervall (Wind Sample Interval). "Wind Gust" sind Böen? "Wind Lull" dann entsprechend Flauten? Aber was ist dann noch "Rapid Wind"?
"Precip Accumulated" sollte doch eigentlich die aufsummierte Niederschlagsmenge/Tag anzeigen, oder? Da stand bei mir gestern 0,00000, obwohl es leicht genieselt hat (Rain Start Event existiert auch). In der App werden für gestern 0,6mm angezeigt.
Na ja, wirklich abwarten.There is a booster pack in development that should help...
Allgemein wundern mich die Daten des Tempest:
Battery: DC2.4V 1300 mAh
Input: DC2.8V 500 mA
Sind da etwa noch NC Akkus drin?
MfG: Heiner_________________IPS5.5, NUC-i5 Lüfterlos, SSD, Win10Home, 24/7; IPS-Mobile Android V5.5.2; FHZ1300PC: FS20, HMS100, KS300, PS50, FHT; WDE1; Harmony1100 + Wandlung einzelner FHT80TF in FS20 Adressen mit FS20Manager; 3x ChromoflexII + 14x IIIRC; DMX4ALL, ArtNet (Dimmer6); IPS-868: EKM, RGBW, WDT, JKM/Termojet; 1Wire über blauem DS9490R; HomeMatic: CCU3, LAN_Adapter, Hm + HmIP, Winmatic; XBee Pro: Roomba;