[Modul] Bewässerungssteurung

Das Modul „Bewässerungssteuerung“ bez. „Irrigation_Control“ ermöglicht die automatische Steuerung einer Bewässerungsanlage (also auf jeden Fall meiner :slight_smile: ).

Die Funktionen sind:

[ul][li] Auswerten von Boden und anderen Außensensoren
[/li][li] Automatisches festlegen ob der Rasen Feucht, Am Austrocknen oder Trocken ist
[/li][li] Einschalten der Sprinklerventile (via Homematic) zu einer bestimmten Uhrzeit wenn ein bestimmter Schwellwert der Trockenheit erreicht ist
[/li][li] Unterbrechen der Beregnung bei Regen
[/li][li] Unterbrechen der Steuerung wenn innerhalb von x Tagen Regen kommt und der nach Vorhersage ausreichen sollte die Trockenheit zu beheben
[/li][li] Wiederaufnahme der unterbrochenen Beregnung falls nach einem Regen nicht genug Regen gefallen ist (in mm je nach Austrocknung)
[/li][li] Manueller Start von Gruppen (aktuell 1) und einzelner Stränge (0 startet alle, >0 einzelne) inkl. festlegen der manuellen Zeit[*] Einträge ins Log bez. Nachrichten via Symcon App
[/li][li] Einbindung in Webfront für die Überwachung der Funktion und manuelle Starts
[/li][/ul]

Ich hatte alle diese Funktionen in verschiedenen Skripten und nun sind sie in einem Modul mit weiteren Abhängigkeiten.

Logik
Aktuell ist das Modul stark auf meine Anwendung in Verbindung mit Bodensensoren ausgerichtet. Hierfür nutzt ich meine DAVIS Wetterstation und entspr. Bodensensoren um die Feuchtigkeit im Rasen zu messen. Das Modul wertet dann anhand von Schwellwerten aus, wie feucht oder trocken der Boden ist. Diese Werte werden dann genutzt um die Beregnung automatisch zu aktivieren … zieht Regen auf (Auswertung via PWS Wunderground Modul), dann wird nicht bewässert.
Das „nicht bewässern“ erfolgt durch Festlegen einer minimalen Regenmenge die benötigt wird um die Trockenheit auszugleichen - ist der Rasen also am austrocknen … dann möchte ich minimal 5mm (konfigurierbar) Regen haben um die Trockenheit zu beheben - wenn der aufziehende Regen nicht ausreicht, dann wird weiter bewässert. Dafür muss man den Vorhersagewert „Tag X Regenmenge kumuliert“ entsprechend der Häufigkeit der Beregnung verlinken (also wenn man alle 3 Tage bewässert, dann sollte man auch den 3 Tageswert im WU Modul nehmen). Da sich benötigte Menge wohl sehr am Grand der Austrocknung und auch der Bodenbeschaffenheit orientieren, wird man hier ein wenig probieren müssen.

Da man evtl. auch mal manuell bewässern will, kann man die WF_Variablen in das Webfront einbinden. Hierfür muss aber noch eine „manuelle Aktion“ angelegt werden (also auf der Variable) - dann kann man Zeiten etc. wählen. (ich habe das nicht automatisch hinbekommen - sind aber nur ein paar klicks)

Im Webfront sieht man auch

[ul]
[li] Ob automatisch Bewässert wird (gesetzt auf Trockenheitsschwellwert auf Gruppenebene)
[/li][li] Welche Sprinkler laufen oder gelaufen sind
[/li][li] Optionen zum manuellen Start, Stop, Auswahl der Gruppe, Stränge und Zeiten
[/li][/ul]

Zum Thema Gruppen, Stränge und Ventile
Ich habe aktuell nur eine Gruppe, plane aber noch weitere - wenn Bedarf ist. Eine Gruppe besitzt eine eigene Logik … also z.B. für den Vorgarten. In der Gruppe legt man eine Startzeit fest und wenn man möchte einen Schwellwert, ab welcher Trockenheit diese ein- oder ausgeschaltet wird. Als nächstes kann man 2 Hauptventile definieren … ich nutze diese als zusätzliche Sicherheit und damit das Leitungsnetz nicht ständig unter Druck gesetzt werden muss (die Hauswasseranlage kämpft hier mit den Entwässerungsventilen).Dann gibt es die Stränge und hier jeweils 2 Ventile die via True/False aktiviert werden. Das wars auch schon … :smiley:

Was fehlt?

[ul]
[li] Aktuell kann man die Steuerung noch nicht via Evapotranspiration führen … diese wird zwar berechnet um 14 Uhr und kommt in eine Variable, allerdings muss ich mir hier noch was einfallen lassen, wie man sie nutzt. Eine Idee wäre „Schalte die Beregnung ein wenn es 10 Tage nicht geregnet hat und Evapo > 4mm pro Tag ist ???“ - Wenn jemand hier Ideen hat, bitte melden.
[/li][li] Winderkennung … also das bei Wind die Beregnung um X Stunden verzögert, bis der Wind abgezogen ist.
[/li][li] Zeitfenster … da es hier um Wasser geht, will ich gerne diverse Schutzfunktionen haben … hierfür möchte ich auch noch auf Gruppenebene festlegen, wann überhaupt automatisch beregnet werden kann … liegt das Zeitfenster zwischen 22 und 5 Uhr, dann wird der „Watchdog“ die Ventile schließen wenn sie z.B. um 10 auf gehen usw.
[/li][li] Gerne bei Bedarf weitere Gruppen
[/li][li] Meldung wann was zuletzt gelaufen ist
[/li][/ul]

Link zum Modul: GitHub - elueckel/irrigation-control: Module to control irrigation within Symcon

Version 1.0 - 24-05-2020

[ul]
[li] 1 Gruppe mit 6 Abschnitten mit je 2 Ventilen (Homematic)
[/li][li] 2 Masterventile welche den Strängen vorgeschaltet sind (Sicherheit und Druck)
[/li][li] Steuerung der Einschaltzeit (z.B. um 23 Uhr, alle 3 Tage) und Laufzeit pro Abschnitt (bis zu 60 Minuten)
[/li][li] Auslesen eines Bodensensors und Setzen von Werten wann der Boden feucht, am austrocknen und trocken ist (von mir verwendet sind Irrometer via Davis/Meteobridge - mehr Infos: Irrometer Soil Moisture Basics - Ausgabe erfolgt in Centibar (cb))
[/li][li] Automatischer Start der Beregnung bei Überschreitung der Trockenheit
[/li][li] Setzen von Werten für ausreichend Regen … wieviel Regen muss fallen um einen austrocknenden Boden wieder ausreichend zu bewässern
[/li][li] Unterbrechen der aktuellen Beregnung bei Regen und Wiederaufnahme wenn nicht genug Regen gefallen ist (es wird geprüft wieviel Regen in der letzten Stunde gefallen ist)
[/li][li] Unterbrechen der Beregnung wenn die Wettervorhersage genug Regen innerhalb des Beregnungsabstands vorhersagt. Für die Vorhersage empfehle ich mein PWS Wunderground Modul welches die Regenmenge für bis zu 5 Tage aufrechnet.
[/li][li] Um 14:00 wird die Evatranspiration berechnet
[/li][li] Benachrichtigung bei Start/Stop der Bewässerung
[/li][li] Eintrag ins Log bei Start/Stop, Änderungen im Bereich der Bewässerungsautomation
[/li][/ul]

Variablen zur Einbindung in ein Webfront/Mobiles Gerät - WF Variablen

[ul]
[li] Stop einer aktuellen Beregnung
[/li][li] Manueller Start der Beregnung - 0 alle aktiven Abschnitte werden durchlaufen / Auswahl eines bestimmten Abschnitts startet nur diesen
[/li][li] Manuelle Zeit - Zeitvorgabe für die manuelle Beregnung (z.B. kann man einen Abschnitt so mal für 1 Minute testen)
[/li][li] Ausgabe ob Gruppe(n) automatisch anhand von Bodenfeuchte ein oder ausgeschaltet werden - ebenso ob automation inaktiv ist
[/li][/ul]

Watchdog

[ul]
[li] Der Watchdog überprüft alle 10 Sekunden ob in die Ausführung eingegriffen werden muss. Den Eingriffen gehören automatische Ereignisse wie erkannter Regen oder manueller Start/Stop.
[/li][/ul]

mmh, bin ja baff dass sich da 10 Tage keiner zu äußert.

Ich finds toll was Du gebaut hast, weil ich mich just mit dem Thema beschäftige und meine bisher 2 Kreise um 2 weitere ergänze und mir mein bisheriges sehr manuelle Bewässern über IPS Wochenschaltuhren zu fad geworden ist.
Werde mir Dein Modul die Tage ansehen ob ich es schnalle und es trifft was ich suche.

Hab derzeit keine Bodensensoren, Regenmengenmesser liegt hier, muss ich noch an KNX bringen, aber Feuchte müsste ich dann was manuell basteln.

Cheers Seppm

Ich habe noch nicht gejubelt, weil ich aktuell noch keine automatische Gartenbewässerung habe :wink: - ist bei mir alles noch manuell… :eek:

Ich plane aber, das noch in diesem Sommer zu ändern und mir entsprechende Leitungen und Versenkregner in den Rasen zu setzen. Dazu noch Tropfschläuche für Hecken und Pflanzkübel.

Bisher hatte ich geplant, dafür ins „Gardena-Regal“ zu greifen (inkl. Steuercomputer, der dann mit IPS verbunden werden soll). Ist das aus Eurer Sicht so empfehlenswert, oder gibt es da bessere / günstigere / flexiblere Alternativen?

Gruß Torsten

Hi Torsten,

hab einen Kunden der hat grad einen RainBird Computer gekauft, den soll ich wohl anbinden. Aber noch kann ich nix dazu sagen.

Ich mag es halt wenn ich selbst recht viel Kontrolle über die Dinge habe, aber ohne den Spieltrieb ist es wohl nicht lohnend es selbst zu machen. Dafür kann man halt mehr Einfluss nehmen.

Hab mir grad das Wunderground PWS Modul installiert, das finde ich auch super und eine gute Basis für Ennos Modul, das werde ich mir nun ansehen.

Cheers Seppm

Hi,
danke für die Blumen :slight_smile:

Für KNX werde ich vermutlich noch ein paar Änderungen machen müssen - da müsstest Du sagen was du brauchst. Aktuell schalte ich Homematic, aber anderes ist kein Problem.

Bin auf Feedback gespannt. Ich habe bisher angenommen, das es ehrfürchtiges Schweigen war ;-).

Hi Torsten,
wenn ich Dir einen Tipp geben darf … lass die Finger von Gardena - ich tausche es aktuell komplett aus. Die 24V Ventile sind OK, aber mit den Sprinklern habe ich diverse Probleme. Das erste ganz simple ist die Bestimmung der Wassermenge - die geben Sie nämlich nicht an. Ich habe alles auf Hunter umgestellt und hier bekommt man klar Infos wie viel Wasser aus dem Teil in einer bestimmten Zeit kommt. Somit kann man deutlich mehr Einfluss nehmen und Rückschlüsse ziehen wieviel Wasser man in die Natur spritzt.
Hunter/Rainbird sind, neben dem Umstand das sie Professionell eingesetzt werden, auch noch günstiger und es gibt mehr Teile. Ich habe mal wieder Lehrgeld bezahlt, denn mir wurde klar davon abgeraten. Die Bucht bietet hier diverse Quellen wo man sich günstig eindecken kann. Das einzige was von G was taugt ist Microdrip - ganz grottig sind die tollen Vieleckenregner - ich hatte 4 Stück und alle waren regelmäßig i.A.

Ist meine persönliche Meinung - will hier aber keine Diskussion lostreten. Sonst finde ich G sehr gut, aber bewässern von Rasen können sie nicht nachhaltig.

Ich nutzte auch die Gardena Bewässerung die an IP-Symcon angebunden ist. Bessere Alternativen gibt es bestimmt, dann meist aber auch teurer. Hunter Hydrawise wäre da was, das kann man auch an IP-Symcon anbinden. Günstiger geht auch, dann aber mit basteln verbunden, ich hatte bevor ich das über die Gardena Irrigation Control steuere die Ansteuerung über Homematic gelöst, war aber deutlich zeitaufwendiger und komplizierter einzurichten. Und wenn man die Bodenfeuchtesensoren von Gardena nutzten will, geht das dann so oder so nur über deren smart Gateway.
Bei flexibel hängt es davon ab was Du eigentlich erwartest was das denn können soll bzw. was Du flexibel verbinden willst. Aber für einen Teil der Flexibiltät hat man ja IP-Symcon, da kann man dann auch unterschiedliche Dinge verbinden.

Jetzt hab ich es natürlich gekillt das ehrfürchtige Schweigen :wink:

Ich komme jetzt erst dazu es zu installieren, ich kann Dir schnell sagen was ich nicht versteh (bin nicht der top Held im proggen, aber wird immer besser) oder was in KNX ggf. helfen würde. Wobei ich erstmal keine Probleme erwarten, ist ja auch nur ein und aus.
Wobei Deine vorgeschalteten Ventile schon mal cool sind, das kann man ja dann definieren dass die bei Problemen abschalten.
Über Treppenlichtautomat am KNX Schaltaktor wäre ein sicherer Stop wohl auch möglich, das haben ja auch schon manche versucht. Mal sehen.

Hab eben erst gesehen dass Du ja auch das Wunderground PWS Modul geschrieben hast. Mega Geil ist das Teil finde ich.
Auch die Anleitung und Führung im Modul fand ich super, alles gleich gefunden. Mit Deinem Link gleich dort angemeldet, meine eigenen Wetterdaten schick ich nun hin, hab in der Nähe eine Wetterstation gefunden die (mir fehlende) solare Energie in W/m² liefert.
Schon lange hab ich was gesucht was die erwartete Regenmenge der nächsten Tage auf Symcon bringt um nicht zuviel im Voraus zu bewässern.
Das ist nun alles mit Deinem Modul erschlagen. Bin Dir echt dankbar, hast mir Freude gemacht!

Dann mal sehen wie ich mit dem Bewässerungsmodul zurecht komme, melde mich wenns klemmt.
Cheers
Seppm

Was mir im Setup auffiel:
Die Laufzeit eines Stranges reicht mir mit 60 Min max nicht. Hab teils Tropfer … ah, Du hast es ja eher für Rasensprengen gemacht, oder?
Nun, ich hab zB
1 Strang Rasen (5 Ventile aber rel. geringe Mengen) und auch nur 80qm
1 Strang Hecke (Tropfschlauch und wo ich mehr Wasser brauch parallel noch mittlere Sprüher)
1 Strang Vorgarten Blumentöpfe (kleine Sprüher)
1 Strang Hof Blumentöpfe (kleine Sprüher)
Daher hab ich Bedarf an Zeiten bis zu 120 Minuten je Strang.
Wäre es möglich die Zeit auf 120 oder 180 Minuten anzuheben als Max, bitte?

Setup war sonst kein Problem. Schön ist dass Du immer gleich 2 Ventile anlegen lässt!

Fragen:
Evapotranspiration: Ist ein neues Thema für mich, aber spannend. Du berechnest das vermutlich für Rasen. Hab einen Wert von 6,1mm gesehen, ist das am Tag für Rasen, oder? Woher bekommt man solche Werte?
Nun hab ich halt auch Hecken (die Schatten auf ihre Erde werfen und Kübel, die wenig Schatten werfen.
Daher denke ich hab ich deutlich unterschiedliche Evapotranspirations-Werte.
Wie könnte man das lösen? Denn Du berechnest das ja vermtl. nur einmal (eben für Rasen).
Könnte man sich da zB 2 weitere Werte vorstellen? Wie man die ermittelt, allerdings keine Ahnung.
Ggf. eben weniger Evapotranspiration bei einer dichten Hecke die den Boden beschattet. Vlt. hat sie aber je nach Pflanze (hier Kirschlorbeer) aber auch viel mehr Evapotranspiration als Rasen weil über die Blätter mehr Fläche.
Und bei Blumenkübeln wird’s noch schwerer.
Sicher würde es sehr helfen wenn ich die Feuchte messen würde, ist aber halt derzeit noch nicht so.
Das machte es auch mit den Feuchtewerten etwas schwierig, ggf. muss ich da erstmal tricksen weiss aber noch nicht wie.

Noch nicht so klar ist mir in IPS nun wie ich zB die manuelle Ausführung von Strang 1 starten könnte. Was ich da in IPS geschalten habe, hat nichts bewirkt. Oder macht das nur mit einer Webfront Verknüpfung Sinn. Vlt. kapier ich es nur noch nicht ganz oder ich hab eine Abhängigkeit nicht verstanden.

Cheers
Seppm

Hi Seppm,

danke für das Feedback - die maximale Zeit ist jetzt 180. Kannst ein Update machen.

Zum Thema Evapotranspiration poste ich morgen mal ein paar Gedanken - ich bin noch nicht sicher ob ich hier auf einem guten oder Holzweg bin.

Zum Thema von KNX … sag einfach wie Du deine Ventile ein oder ausschaltest. Also ob einfach Bool oder was anderes. Das kann man recht einfach einbauen.

Ich habe auch auf meiner Seite noch ein paar Verbesserrungen gefunden … die kommen die nächsten Tage rein. Wenn Du weitere Anregungen hast, poste es. Generell ist das Modul der Hydrawise von Hunter nachempfunden und an die Möglichkeiten von IPS angepasst. Die Teile von Hunter sind m.E. klasse - ich schreibe irgendwann mal einen Erfahrungsbericht.

Guten Morgen,

auch ich möchte mich schon mal vorab für das Modul bedanken, plane in den nächsten Wochen auch eine Installation einer Bewässerung und werde dann gerne das Modul einsetzen…

@Fonzo

ich hatte bevor ich das über die Gardena Irrigation Control steuere die Ansteuerung über Homematic gelöst, war aber deutlich zeitaufwendiger und komplizierter einzurichten.

Du nutzt das Irrigation Control? Wie wird das an IPS angebunden. Was benötigt man dafür noch von Gardena, das Smart Gateway oder? Kann man damit mehr als einen Strang gleichzeitig bewässern?
Ich hatte vor die Hunter Ventile per Shelly zu schalten…

Danke und Grüße

Stephan

Ja ich nutzte die Irrigation Control, die wird über die Gardena API angebunden.
Im Modul Store nach
Gardena
suchen und installieren. (Ist aber zur Zeit noch Beta, d.h. es ist noch nicht der gesamte Funktionsumfang abgedeckt, die Bodensensoren werden ausgelesen)

Ja die Irrigation Control sowie wie Bodenfeuchtesensoren von Gardena funktionieren ausschließlich in Kombination mit dem smart Gateway von Gardena.

Ich denke grundsätzlich schon, ich habe das aber selber nicht ausprobiert, weil bei mir der Wasserdruck dafür so oder so nicht ausreicht um zwei Stränge gleichzeitig zu bewässern.

Wenn Du weisst wie Du das anzuschließen hast, sicher eine gute Alternative, dann kannst du erstens MQTT nutzten und außerdem brauchst Du dann nicht extra ein weiteres seperates Gateway. Der Grund für mich warum ich dann doch Gardena genommen habe war das die Bodenfeuchtesensoren von Gardena auch nur mit dem smart Gateway von Gardena funktionieren, daher wenn man die nutzten will, hat man dann das smart Gateway so oder so schon in Benutzung. Du kannst aber dann wenn Du Bodenfeuchtesensoren nutzten willst, eben auch einen anderen Hersteller nutzten, ich selber hatte nur keine Lust da was zu basteln und sonst nichts so richtig passendes gefunden was für meinen kleinen Garten passt und dann nicht gleich im Profibereich angesiedelt ist.

Hallo Fonzo,

vielen Dank für deine Antworten…

Ja ich nutzte die Irrigation Control, die wird über die Gardena API angebunden.
Im Modul Store nach
Gardena
suchen und installieren. (Ist aber zur Zeit noch Beta, d.h. es ist noch nicht der gesamte Funktionsumfang abgedeckt, die Bodensensoren werden ausgelesen)

Danke für den Hinweis.

Ich denke grundsätzlich schon, ich habe das aber selber nicht ausprobiert, weil bei mir der Wasserdruck dafür so oder so nicht ausreicht um zwei Stränge gleichzeitig zu bewässern.

Ich habe mehrere Dinge vor, Rasenbewässerung, Beete, Hecken gerade bei Beeten und Hecken ginge es nicht so sehr um den Druck aber da könnte man mehrer Stränge gleichzeitig laufen lassen.

Wenn Du weisst wie Du das anzuschließen hast, sicher eine gute Alternative, dann kannst du erstens MQTT nutzten und außerdem brauchst Du dann nicht extra ein weiteres seperates Gateway. Der Grund für mich warum ich dann doch Gardena genommen habe war das die Bodenfeuchtesensoren von Gardena auch nur mit dem smart Gateway von Gardena funktionieren, daher wenn man die nutzten will, hat man dann das smart Gateway so oder so schon in Benutzung. Du kannst aber dann wenn Du Bodenfeuchtesensoren nutzten willst, eben auch einen anderen Hersteller nutzten, ich selber hatte nur keine Lust da was zu basteln und sonst nichts so richtig passendes gefunden was für meinen kleinen Garten passt und dann nicht gleich im Profibereich angesiedelt ist.

Ja das würde ich hinbekommen :slight_smile: das mit dem Gateway ist mir in der Tat ein Dorn im Auge, auch aus Kostengründen. Klar wenn man schon was hat dann macht es Sinn zu ergänzen. Aber ich werde dann doch auf die Shelly´s setzen und das Bewässerungsmodul verwenden.

Danke aber fürs aufklären.

Grüße

Stephan

Für mich gab es mehrere Gründe für MICH nicht auf ein fertiges Gateway zu gehen

[ul]
[li] Angeschaut habe ich mir Gardena, Stihl und Hunter/Rainbird
[/li][li] Meine Ventile hängen sowieso schon an Homematic Aktoren - generell ist da an/aus einfach möglich mit 24V
[/li][li] Ich habe eine Wetterstation die viel kann, u.a. auch Bodensensoren
[/li][li] Thema Bodensensoren und hier kam eigentlich der primäre Grund warum Gardena Prinzipbedingt bei mir nicht geht: Der Fette Bodenfeuchtesensor. Bei mir ist ein Hauptanwendungsfall die Bewässerung des Rasens - eigentlich der einzige. Ich muss also in der Fläche messen wie die Bodenfeuchte ist und der Gardena Sensor ist ein ziemlicher Brummer und unser Robomow Mährer hätte den vermutlich zerhackt - der mag keine Dinge die auf dem Rasen liegen oder stehen. Es musste also ein Sensor sein, den man eingraben kann - hier bin ich bei Irrometer gelandet
[/li][li] Bei Gardena (und nein - ich will hier kein Bashing machen - habe viel von denen) habe ich auch die Angst was die Zukunftsfähigkeit angeht (hätte ich auch bei Stihl und zu Teilen bei Hunter/Rainbird). Ich hatte Koubachi Sensoren, welche ja inzwischen Gardena sind, allerdings wurde dieses Projekt eingestellt. Ich will wenn es um diese Teil geht möglich autark von einer Herstellerstrategie sein.
[/li][li] Funktionen: Mir war auch wichtig Wetterdaten aus der Zukunft für ein/aus zu nutzen - hier habe ich mit Wunderground eine gute Basis. Klar kann auch hier IBM irgendwann mal tschüss sagen, aber dann schaue ich mal beim DWD - irgendwann machen die auch vernünftiges OpenData mit API
[/li][li] Ich habe IPS und will wenn möglich dies als führende Plattform nutzen (klar kann IPS auch Gardena oder Hunter steuern, aber es kann auch alleine Herrschen :slight_smile: )
[/li][li] Weiterhin wollte ich möglichst viel Sicherheit im System - deswegen auch das Konzept des Watchdogs der schaut was auf und zu ist. Das ist noch am Anfang, kann aber nach Bedarf erweitert werden.
[/li][/ul]

Ein Thema was ich (noch) nicht eingeplant hatte waren Blumen. Ich hatte hier schon Austausch mit anderen Anwendern und da sind die Anforderungen in der Tat anders an bei Rasen. Bei mir geht es primär darum ein bestimmte Menge Wasser in die Fläche zu bekommen und das unter Berücksichtigung das die Sprinkler genug druck haben - das kann linear erfolgen, weswegen ich aktuell nur eine Gruppe im Modul nutze - die aber mit 6 Strängen (bisher wolle ja keine mehr :slight_smile: ).
Bei Blumen wird man vermutlich weit mehr Gruppen brauchen - ein User hat einen halben botanischen Garten, bei dem man vorneweg >10 Gruppen benötigen würde.
Rein technisch kann man das alles einbauen - allerdings wollte ich es nur machen wenn Bedarf besteht.

Genau das ärgert mich heute noch immer. Ich hatte auch Koubachi Sensoren und die haben bestens mit IP-Symcon zusammen funktioniert. Dann kauft das Gardena und was machen die mal schnell die API und das Gerät einstampfen und dann selber ein klobigen Bewässerungssensor heraus bringen, der auch noch zusätzlich ein Gateway benötigt und weniger Funktionen besitzt als das zugekaufte Produkt. Das nenne ich mal einen richtigen Rückschritt für den Kunden und zeigt aber nur mal mehr das es oft Herstellern oft nicht primär um die individuellen Kundenbedürfnisse geht, sondern eben nur um die eigene Firmenstrategie, die sich mit den Kundenwünschen oft überhaupt nicht abdeckt.

Nur aus Interresse, wie werden die Daten da dann genau in IP-Symcon eingelesen und braucht man dazu dann auch noch ein zusätzliches Gateway oder funktioniert eine direkte Kommunikation mit dem Sensor aus IP-Symcon?

Ein wichtiger Teil bei einer automatischen Bewässerung ist ja zu erkennen wann sie laufen soll und hier trieben mich folgende Gedanken um:

[ul]
[li]Ich will einen grünen Rasen … der braucht Wasser
[/li][li]Ich will nicht unnötig Wasser verschwenden … kostet ja Geld
[/li][/ul]

Leider hat mich vor allem die Sparsamkeit dazu verleitet die Bewässerung oft viel zu spät zu aktivieren und da war der Rasen schon auf dem Weg braun zu werden (dann muss man weit mehr Aufwand betreiben als wenn man früh anfängt). Wenn man dann viel zu lange wartet, dann gibt es auch noch das Problem mit dem Kapilarabriss (darauf verwies mich mich Sanitärmensch in Bezug auf die Gebäudetrocknung) bei dem in tieferen Schichten noch ausreichend Feuchte ist, die aber nicht mehr nach oben kommt, da die oberen Bodenschichten zu trocken sind. Man muss also die komplette Erde von oben nach unten durchfeuchten damit hier wieder ausreichend Austausch vorhanden ist - irgendwann muss man hier die Sprinkler sehr lange laufen lassen oder auf ausreichend Regen hoffen.

Für mich war eigentlich der einzige Weg früh genug zu Bewässern, indem ich nicht mehr die Hoheit der Entscheidung habe. Somit wollte ich mit Schwellwerten arbeiten, welche ich zwar selbst „erfinden“ oder herausfinden muss - aber wenn einmal definiert das System sagt: Trockenheit über Schwellwert … bewässern - umgekehrt ausschalten wenn Boden ausreichend feucht.

Die für mich einzig wirkliche greifbare Herangehensweise waren Bodensensoren zur Messung der Feuchte, aber diese sind a) nicht wirklich günstig, also der Sensor und b) braucht man dahinter noch eine Möglichkeit der Auswertung - auch nicht billig. Nur für die Messung der Bodenfeuchte habe ich ca. 300€ investiert und ja - das bekomme ich vermutlich nie durch gespartes Wasser amortisiert. Ich kann jeden verstehen, der diesen Weg nicht gehen will, aber es funktioniert zuverlässig.

Als eine Alternativ dazu, deswegen der Post, denke ich nach ob man nicht irgendwie die Evapotranspiration nutzen kann um einen ähnlichen Effekt zu erreichen. Bei der Evapo geht man davon aus (bin kein Experte) das n mm an Wasser pro Tag verdunsten (errechnet durch Temperatur, Luftfeuchte und Art der Bodens) oder in einer Station fortlaufend anhand von weiteren Dingen wie Wind, Sonnestrahlung usw. Man weis also wieviel Wasser der Boden pro Tag verliert.

Wenn man nun wüßte das der Boden 100mm an Wasser also 10l enthält, dann könnte man ja die Evapo pro Tag abziehen und bei einem Wert nahe 0 anfangen zu bewässern (wobei 0 natürlich viel zu niedrig ist, da dies ja staubtrocken darstellt).

Das doofe an der Sache ist, dass man ja nicht wirklich weis wieviel Regen in mm im Boden steckt - meiner sagt es mir trotz nachfrage nicht. Also war eine Idee, zu messen

  • Wieviel hat es in den letzten z.B. 30 Tagen geregnet in mm
  • Wann ist der letzte Regen gefallen in Tagen
  • Wie hoch war die Evapo in den letzten Tagen

Somit könnte man evtl. eine Idee zu bekommen, wann es Sinn macht zu bewässern indem man die Regenmenge von der Wassersäule abzieht und bei neuem Regen diese wieder auffüllt? Vermutlich muss man auch noch die rohe Außentemperatur einbauen, da auch im Winter Verdunstung stattfindet, man aber nicht bewässern muss.

Machen meiner Gedanken Sinn? Am Ende werde ich bei Sensoren bleiben was den Rasen angeht - ich habe aber auch Beete wo diese Methode evtl. Sinn ergibt, da hier keine Sensoren verbaut sind.

Aaaaalso - es gibt 2 Wege (die ich kenne)

a) Davis Wetter Station, Bodenmessoreinheit, Irrometer Sensoren UND Temperatursensor

Hierbei koppelt man die Bodenmesseinheit mit der Wetterstation in der bei mir eine Meteodridge Nano steckt. Die Bodenmesseinheit hat dann 1 x den Irrometer Sensor und 1 x daneben den Bodentemperatursensor. Aus diesen Werten rechnet die Station dann die Bodenfeuchte in cb (Centi Bar) wogegen man dann Auslösewerte definieren kann.
Das ist bei mir im Einsatz. Noch ein Hinweis - die Bodentemperatur hilft maßgeblich bei der Genauigkeit … ich habe 3 Sensoren und an einem zufällig ein Thermometer - diese ist weit genauer und weniger schwankungsanfällig als die Watermeter alleine.

b) Komponenten von Irrometer (das habe ich nicht probiert - war aber eine Option)
Hierbei nutzt man entweder die Watermark Station oder andere Reader bei denen man über einen potentialfreien Anschluss ein Signal bekommt wann der Boden trocken ist. das ist halt ziemlich 1/0 - müsste aber ebenso gehen und dürfe deutlich günstiger sein.

Generell hat Davis aber einen Fuhrpark an Logik in seine Auswertungen gepackt, wie man an den Kombination von Bodenfeuchte und Temperatur sieht oder auch bei der Evaporation die konstant berechnet wird anhand von Wind und Sonnenstrahlung etc. Die bauen das ja auch für die Landwirtschaft.

Für mich habe ich die Schwellwerte aus dem folgenden Bild entnommen

Deine Gedanken machen absolut Sinn, ich mache das seit Jahren so, also „nur“ die Evaporation berechnen und den gefallenen Regen abziehen.

In den „berechnungstechnischen“ Grenzen, mit einigem Finetuning und meinem extrem hungrig und durstigem Rasen (Supina) läuft das ziemlich gut.
Die Grenze ist halt die 7 mm Verdunstung, ist es extrem warm, dann kann es auch mehr sein, dass kann die Berechnung aber nicht.

Beispiele gibt es im Forum, ich such mal Links.
Z.B.

Evapotranspiration, ein Script als Anregung
Bewässerung wie (sehr) bewässert ihr und nach welchen Kriterien?

Meine Bewässerung ist inzwischen etwas komplexer, Ventile hängen am LCN, gesteuert wird alles durch Symcon und einer „Notabschaltung“ im LCN. Nachdem ich am Anfang über Nacht eine Sumpflandschaft erzeugt habe, halte ich die Notabschaltung für zwingend notwendig.

Es gibt verschiedene Scripte für unterschiedliche Teile der Steuerung.

Gesteuert werden

  • Beete (Blumen, Büsche)
  • 3 Hochbeete (Gemüse, Tomaten, …)
  • Rasen (nur jeden zweiten Tag)

alles wir mit „Fixzeiten“ plus Verdunstung minus Regen berechnet und findet früh morgens statt.

In den Hochbeeten sind MiFloras, aber „nur“ zur manuellen Kontrolle und (noch) nicht in der Steuerung integriert. Die haben leider manchmal Aussetzer.

Temperatur und Feuchte habe ich mit BME280 außen, außerdem Regenmenge mit einem RG-11 in sehr hoher Auflösung. Die Werte sind geprüft gegen den DWD Wert vom Flughafen in der Nähe und ziemlich realistisch.

Und natürlich ist auch der Rasenmäher etwas abhänging vom Beregnungsplan, damit der beregnet Rasen nicht mehr so feucht ist.

Kleines Beispiel aus der Visualisierung:

Darf ich fragen welche Davis Du Dir geleistet hast, die sind ja schon auch ein Invest. Aber da meine KNX Wetterstation nicht besonders tut, muss ich mir über Zeit eh was überlegen. Und ich finde es cool dass man die Daten auch der Community zur Verfügung stellt. In meinem Ort gibt es zB gar keinen der Daten anbietet. Und wir haben teils sehr spezielles Wetter das 2km weiter völlig anderes ist. Eine Müllverbrennung samt Braunkohle erzeugt in unsere Richtung soviel spezielle Thermik dass es 200m links und rechts schüttet und bei uns kein Tropfen. Und das regelmässig, daher bin ich fast auf sehr lokale Wetterdaten angewiesen.

Die Meteobridge Nano nutzt Du um die Daten Station zu administrieren und wie landen deren Daten in IP Symcon?
Welchen Typ Bodenmesseinheit kannst Du empfehlen?

Für mich ist das in ganz neues, aber spannendes Feld, sorry für die vielen Fragen.

Cheers
Seppm