Homematic Alternative gesucht

Was mich schon lange an Homematic nervt ist die Tatsache der „Generic Error“ Fehlermeldungen.
Scripts ohne „sleep(0.25)“ zwischen 2 Schaltungen führen dazu das meistens der 2. Befehl in Folge nicht funktioniert.
Bei mir gibt es hier auch keinen Unterschied zwischen alten HM, oder neue HM-IP Geräten.

Das es besser geht ist mir aufgefallen als ich meine „Beweungsmelder -> LEDs an“ Scripte auf Shelly- anstatt Homematic-Devices umgerüstet habe. Seitdem keine Generic Errors mehr in diesen (BM -> LED) Scripts, und das ohne sleep Befehle (zeitgleich ohne irgendwelche Timeouts).

Es scheint mir mit Homematic nicht auf das richtige Pferd gesetzt zu haben, bzw. das ich bei zukünftigen Neuanschaffungen auf etwas anderes setzen sollte.
Weiss jedoch natürlich nicht wie es sich mit anderen Funkprotollen verhält (zWave/Zigbee usw), da ich nichts außer Homematic getestet habe.

Vielleicht kann jemand etwas dazu sagen, der „mehrere“ Systeme einsetzt, und die Unterschiede kennt. :slight_smile:

Nur Mal als, vielleicht blöde, Frage zwischendurch; hast du in den betreffenden Instanzen die Option Status emulieren aktiv?
Michael

Ich war ja schon mal an dem selben Punkt das ich homework Entsorgen wollte, was bei 70 Aktoren oder mehr echt hässlich geworden wäre.

Was meine Probleme gelöst hat war:

  • raspberry statt ccu mit raspberrymatic drauf
  • externe Antennen an ccu und Gateway

Seit dem muss ich sagen läuft es ohne nennenswerte Probleme. Eher bin ich von Enocean enttäuscht was den Funk angeht wenn es um die Fenstergriffe geht (Bewegungsmeldern gehen bei mir gut).

Generell hat homematic halt einen bezahlbaren Aktor für jede Lebenslage, weswegen ein Austausch halt so eine Sache ist.

Am Ende haben alle Funkteile so ihre Probleme - das beste wäre vermutlich Kabel / Bus, aber das fällt bei mir aus wegen ist nicht [emoji6].

Was hat es mit dem emulieren auf sich?

IPS setzt den Befehl als ausgeführt voraus ohne auf die Quittierung der CCU zu warten. Das beeinträchtigt nicht die Logik von HM an sich - dort wird weiter bidirektional gearbeitet und die Rückmeldungen werden ausgewertet. Ich zitiere aus der IPS-Doku:

[QUOTE]Wenn eingeschaltet wird der Status des Geräts bei erfolgreicher Befehlsübermittlung an die CCU aktualisiert. Wenn ausgeschaltet wird auf die tatsächliche Antwort des zu schaltenden Geräts gewartet. Dies kann zu Verzögerungen führen. Zum Beispiel bei Geräten, welche nur alle x Minuten aufwachen.
[/QUOTE]

Gute Frage:)
Nein nicht aktiviert (möchte den echten Status im Webfront sehen)

Den siehst Du weiterhin auch wenn das aktiviert wird. Es hat schon seinen Grund, dass das beim erstellen einer HM-Instanz per Default aktiviert ist.

Moin Simon,

das ist bei mir definitiv nicht der Fall :wink: Ich habe Testprogramme die dazu dienen die RSSI Werte zu triggern und dort werden von der Heizung bis zum Licht, Schalter, Dimmer und RGBW Dimmer ohne Pause geschaltet. Das funktioniert problemlos :loveips:

Ich habe gut 100 Komponenten im Einsatz - allerdings nur klassisches HM. HM läuft als piVCCU3 auf einem RPi3 mit dem alten Funkmodul und testweise auch auf einem RPi4 mit dem neuen Funkmodul. Als Antenne dient die Flachantenne von Eugen (stall.biz) und beim Pi4 die Variante mit dem Metallgehäuse und den beiden Stabantennen. Der Pi4 mit den neuen Funkmodul brachte übrigens keinerlei Verbesserung. Da bin ich aber noch am Testen.

Gruß
Hans

@Bommel

Kabel, würde ich sofort machen wenn hier keine Minmum-Elektroinstallation mit zuwenig Platz in den Rohren wäre.
Leider muss das warten bis zur Renovierung in ein paar Jahren wo ich das per hängende Decke lösen werde.

Sagen wir so, ich bin verblüfft wie stabil ein Unifi-WLAN und €10,- Shellys funktionieren :slight_smile:

Welchen Grund? Weil das aktivieren schafft genau solche Probleme, weil IPS dann nicht wartet und alle Befehle raushaut.
Es hat eigentlich nur bei den allerersten Wandthermostaten Sinn, damit man die Solltemperatur zügig im WebFront einstellen kann.
Ich habe das auch immer aus.
Und ja, eine schnelle CCU (Pi3 mit pivccu) hilft auch bei solchen Problemen :smiley:
Michael

Danke mal an Alle für die Antworten.

Status emulieren: Ehrlich gesagt kann ich ich nicht entsinnen das überhaupt jemals verändert zu haben,
sehe aber zB. bei den 2 Rolladenaktoren das es dort aktiv ist, wo ich zB. genau dieses Problem habe.
Ein Script das morgen um fixe Zeit 2 Rollos öffnet, und das dazugehörige Licht ausschaltet. Jeweils 1 HM-Rolloaktor und ein HM-Lichtaktor, funktionieren ohne sleeps nicht zuverlässig.

Anders Beispiel: (ab und zu bleibt das Licht hier einfach an)
Bewegungsmelder Eingang

<?php
//Bewegungsmelder Script

$isday = GetValue(55324);

//Welcher Bewegungsmelder
switch ($_IPS['VARIABLE']) {
  case 36001;
    Eingang( GetValue(36001), $isday);
    break;
  case 30073;
    Flur(GetValue(30073), $isday);
    break;
  default:
  IPS_LogMessage($_IPS['SELF'], "Scriptname: " . IPS_GetName($_IPS['SELF']));
}

// Eingang
function Eingang($Bewegung, $isday) {
    $Dimmer = 22567;
    $State_Level = GetValue(55424);
    if ( $Bewegung == true ) {
        if ( $State_Level < 100 && GetValue(29901) == true && GetValue(56527) == true ) {
            if ($isday == true) {
                HM_WriteValueFloat($Dimmer, "LEVEL", 1);
            }
            else {
                HM_WriteValueFloat($Dimmer, "LEVEL", 0.6);
            }
        }
    } elseif ( $State_Level != 0 && $State_Level < 100 ) {
        HM_WriteValueFloat($Dimmer, "LEVEL", 0);
    }
}

Dieselbe Scriptlogik funktioniert zB. beim Flurlicht einwandfrei ohne Fehler (falls jemand meint die Logik ist Schuld :slight_smile: )
Ein Lan-Gateway (der runde) ist 2 Meter neben dem HM-Schaltaktor (hinter der Tür des Stromkastens). Bei diesem Schaltaktor ist „Status emulieren“ ausgeschaltet. Aber mal ehrlich, „zu viel“ sollte das doch wohl nicht sein :rolleyes:

Moin Michael,

danke für den Hinweis. Da der Default Wert on ist sind alle meine Instanzen seit Jahren so eingestellt. Dann kann ich das ja ändern :wink:

Gruß
Hans

Glaube bei den einen Batteriebetrieben Aktor und meiner inzwischen demontieren LED Statusanzeige ist bzw. war das auch an.
Also vorher doch etwas genauer hinschauen :smiley:
Michael

Hi Hans,
also mit der Stall.biz Antenne habe ich keine guten Erfahrungen gemacht - die brachte bei mir Nix. Ich habe dann eine gute aus China bestellt die für HM funktioniert und seit dem ist alles gut :-).

Grüße

Enno

Moin Enno,

die Flachantenne ist bei mir super in der genannten Kombination :wink: Letztendlich hängt das aber alles von den räumlichen Gegebenheiten ab und lässt sich so gut wie gar nicht vorhersehen. Man kann nur probieren. Selbst mit den Groundplane Antennen haben Anwender zum Teil keine Verbesserungen erzielt. Ich werde noch ein wenig mit der Pi4 Variante rumspielen :slight_smile:

Gruß
Hans

Hallo Simon,

ich setze bei mir HM/HMIP, ZWave, Zigbee und WLAN ein. Folgende Ausprägungen gibt es da.

[ul]
[li]HM/HMIP: Frequenz 868 MHz, bidirektional, Mesh nur sehr eingeschränkt und nur manche HMIP-Komponenten, alles von ELV, VCCU auf Rasp mit Eigenbauantenne
[/li]
[li]
[/li][li]ZWave: Frequenz 2.4 GHz, Mesh, Komponeten von diversen Herstellern, mit USB-Kabel abgesetzter Stick
[/li]
[li]
[/li][li]ZigBee: Frequenz 2.4 GHz, Mesh, Komponenten von Philips, Osram, Ikea, Xiaomi, Heiman und weitere, mit USB-Kabel abgesetzter CC2530 (kein CC2531 !) und externer Antenne
[/li]
[li]
[/li][li]WLAN: Frequenz 2.4 GHz, Komponenten von Shelly und diverse Eigenbauten auf Basis Tasmota und ESP8266
[/li][/ul]
HM/HMIP ist bei mir durch seine niedrige Frequenz und das bidirektionale Protokoll das mit Abstand stabilste Funksystem. Nachteil ist halt das geschlossene ELV Ecosystem.

Bei ZigBee muss man sehr viel Planung in den Coordinator stecken. Mit billigen CC2531-Sticks ohne externe Antenne und schlechten Standorten ist schnell Feierabend. Bei einem CC2530 mit zusätzlicher RF-Einheit und externer Antenne macht es dann wieder richtig Spass. Vom ZigBee Mesh sollte man sich nicht all zu viel erwarten. Das Ecosystem ist extrem breit gefächert. MQTT macht es noch interessanter.

ZWave ist bei mir über Jahre nicht aus der Testphase heraus gekommen und ich nutze es nur für ein paar Temperatursensoren. Ecosystem ist eingeschränkter.

WLAN ist so eine Sache. Wenn man Zuhause eine anständige flächendeckende Wireless Abdeckung hat und keine Störquellen da sind (Stichworte RSSI und SNR), kann man schon einiges machen. Die Reichweite kann man hier mit diversen Techniken vergrößern (z.B. mit Repeatern, geht aber auch anders). Mit Tasmota und ESP steht einem die komplette Sensorwelt offen. I2C, 1Wire, seriell, GPIOs und und … es ist fast alles möglich. Nur mit Batteriebetrieb kann man fast nicht arbeiten.

In der Profigebäudetechnik wird bei drahtlosen Systemen übrigens immer mehr BLE und ZigBee eingesetzt. Auch da taucht immer öfters MQTT auf.

Gruss
Bernd

Ich nutze

  • Homematic & IP
  • Enocean (und Eltako über Bus)
  • Zwave
  • Zigbee
  • verschiedene WLAN-Systeme (Shelly, Tasmota, Wlan-RGB-Aktoren, diverse neu geflashte Systeme, meist auf Tasmota, Yeelight)
  • früher FS20
  • früher kurz LCN
  • ModBus

Von den Funk-Systemen ist es einfach: (Achtung, nur MEINE Erfahrung)
Vergiss ZWave, meist funktioniert es zwar, aber man hat meist das Gefühl man müsste die Bytes noch einzeln setzen. Und ich hatte eine Konstellation, die nicht Hardware-Bedingt war, wo es einfach nicht lief. Fliegt bei mir gerade raus, bleiben nur Reste zum Demonstrieren.

Zigbee ist zwar stabil, manchmal sehr träge, aber zu wenig Geräte. Nutze es hauptsächlich bei Lampen wo es nicht anders ging.

Wlan - je nach System, persönlichem Wlan-Ausbau und Position gut. Aber eine gute Abdeckung herzustellen ist im vergleich zu anderen Systemen schwieriger. Funktionalität hängt meist vom einzelnen Aktor ab, ob gut oder nicht.

FS20 ist natürlich veraltet, aus Nostalgie-Gründen habe ich noch einen Aktor… aber kein Thema mehr heute

Enocean (meist Eltako-Aktoren) geht ganz gut, schön sind die Schalter ohne Batterie, ABER unpraktisch, weil man diese sehr „genau“ bedienen muss… gut gemeint, schlecht gemacht.
Eltako-Kabel läuft dann mit Enocean qausi bei mi zusammen… interessanterweise gibt es keinen Unterschied ob Aktoren per Bus/Kabel oder Funk angebunden sind was die Zuverlässigkeit angeht… allerdings hat auch das System mal seine „Tage“ und spricht dann nicht mehr richtig mit der Umwelt, muss so ca 1x im Jahr hart „neu gestartet“ werden.

Naja, und dann HM/HM-IP. Das mit Abstand stabilste System bei mir, deinen Generic-Error habe ich noch nie gehabt, nutze sogar noch die alte CCU2, werde jetzt aber umstellen aus Performance-Gründen. Die Bedienung übers Webfrontend ist da etwas langsam. Einzige Wartung: 1x im Jahr bei bestimmten Aktoren Batterien tauschen… im übrigen deckt meine einzelne CCU2 das gesamte EFH ab.

Ich würde die keinen Wechsel empfehlen… im übrigen auch wegen der Kabel-Bemerkung: Worüber die Signale „nicht“ laufen ist egal, meist klemmt es an anderer Stelle, Zentrale, Aktor, Software halt… das kann dir bei jedem System passieren… und auch sogenannte Profi-Systeme wie LCN oder KNX sind davor alles andere als geschützt…

Danke euch herzlich für eure Erfahrungen !

Interessant zu lesen, nun gut dann weiss ich mal zumindest das es mit anderen Funklösungen nicht besser wird,
und ich hier in der RSSI-Problemsuche eventuell mehr Zeit investieren sollte. Ich suche das Problem (wenn etwas nur zu 99% funktioniert) immer zuerst bei mir, und stelle die Frage „bin ich zu doof?“. Eigentlich wüsste man schon aus der WLAN Welt das Funk nicht störungsfrei ist :slight_smile:

Langfristiges Ziel wird KNX/EIB Kabel sein :o