Hallo zusammen,
ich brauche meinen Backup Pi3B für einen ebusd Adapter und möchte nun auf einen neuen Pi4 umsteigen.
Meine Fragen nun:
Kann mir Jemand eine SSD, Kühler für Pi, Gehäuse (wenn möglich auch für SSD) und ein Netzteil empfehlen?
lg
Hallo zusammen,
ich brauche meinen Backup Pi3B für einen ebusd Adapter und möchte nun auf einen neuen Pi4 umsteigen.
Meine Fragen nun:
Kann mir Jemand eine SSD, Kühler für Pi, Gehäuse (wenn möglich auch für SSD) und ein Netzteil empfehlen?
lg
Geändert von Nall-chan (01.09.20 um 11:58 Uhr)
KNX: IPS @ Raspberry Pi3 Unlimited
IPSStudio - Collibrico - Sonos - Alexa - ekey - Synology NAS - Reolink - Vaillant LWP + KWL
Ich gehe mal auf die Suche, hatte vor einiger Zeit ein Gehäuse gesehen für den Pi, welche u.a. Lüfter und Platz für eine SSD hatte.
Das war bei Amazon erhältlich aber ich weiss nicht, ob auch für den Pi4.
EDIT: Geekworm Raspberry Pi X857 heisst das Teil, ist für RasPi4 gedacht. Vorteil, ist alles in einem Blechgehäuse, aber mti 30,- auch nicht so günstig.
Geändert von Tuxtom007 (02.09.20 um 12:14 Uhr)
Hallo,
ich verwende folgende Konfiguration:
Raspberry Pi 4 mit 4 GB
Kühlkörper: https://joy-it.net/de/products/RB-ALUcase+07
(nur den Oberteil)
Original Raspberry Pi 4 Netzteil
HDD: Samsung 970 PRO 512 GB NVMe M.2
SSD Gehäuse: ICY BOX SSD M.2 NVMe Gehäuse, USB 3.1 (Gen2, 10 Gbit/s), Kühlsystem, USB-C
Raspberry Pi Gehäuse aus dem 3D Drucker:
4cm 12 V!!! Lüfter an 5V Stromanschluss vom Pi --> superleise
DIN RailMount Befestigung:
Gebootet wird noch über die SD-Karte, das Linux-Betriebssystem und das Symcon liegen auf der SSD.
Das sollte mittlerweile aber auch ohne SD-Karte funktionieren.
Das läuft bei mir seit ca 1/2 Jahr problemlos.
lg
Wolfgang
Geändert von Nall-chan (02.09.20 um 17:59 Uhr) Grund: Shop links entfernt
Hier noch die STL Dateien vom Gehäuse
lg
Wolfgang
RPI4Case.zip
Guten Morgen und Danke,
Geewkworm hat jede Menge Teile für den Pi4:
Powermangment Shield:
SATA SSD M.2 Shield:
SSD Transcend:
Gehäuse_
![]()
KNX: IPS @ Raspberry Pi3 Unlimited
IPSStudio - Collibrico - Sonos - Alexa - ekey - Synology NAS - Reolink - Vaillant LWP + KWL
Aber du hast recht, günstig ist was anderes. Da kannst du auch einen Windows Rechner kaufen...
KNX: IPS @ Raspberry Pi3 Unlimited
IPSStudio - Collibrico - Sonos - Alexa - ekey - Synology NAS - Reolink - Vaillant LWP + KWL
Ja, Vorteil ist eben, das alles in einem Gehäuse verpackt wird und mit dem Lüfter gekühlt wird.
Ich habe bei Youtube mal Aufbauvideos davon gesehen, fand das ganz praktisch - Frage ist nur, wie laut der Lüfter ist, die kleine Teile machen ja gerne richtig Lärm.
Zum Preis: wenn du mehr als 2 RasPis nutzen willst, kann ich nur raten, das ganze auf einem IntelNUC zu packen, am Ende ist die Performance erheblich besser und zum anderen hast du mehr möglichkeiten.
Mein alter NUC mit i3 und 16 Gb RAM beherbert 8 Linux-VM*s, leider kann der nicht mehr RAM, aber von der CPU her ist der nicht am Ende, da laufen u.a. IP-S, RaspberryMatic für Homematic und DeConz-Gateway drauf.
Aber ich würde da niemals Windows nehmen, produziert viel zu viel Ballast für die GUI
Geändert von Tuxtom007 (04.09.20 um 10:54 Uhr)
Das würde bei mir nichts ausmachen, da er im Serverschrank Platz finden würde.
Im Moment besitze ich 1 x Pi3B für Symcon, 1 x Pi3B Symcon BACKUP.Zum Preis: wenn du mehr als 2 RasPis nutzen willst, kann ich nur raten, das ganze auf einem IntelNUC zu packen, am Ende ist die Performance erheblich besser und zum anderen hast du mehr möglichkeiten.
Mein alter NUC mit i3 und 16 Gb RAM beherbert 8 Linux-VM*s, leider kann der nicht mehr RAM, aber von der CPU her ist der nicht am Ende, da laufen u.a. IP-S, RaspberryMatic für Homematic und DeConz-Gateway drauf.
Ersteren würde ich gegen einen Pi4 tauschen und auf den Pi3 ebusd mit dem FHEM Adapter laufen zu lassen.
Bei mir braucht das Webfront beim Aufwachen des Tablets gefühlte 5 Sekunden zum neu laden, vielleicht liegts ja am langsamen Pi3?
KNX: IPS @ Raspberry Pi3 Unlimited
IPSStudio - Collibrico - Sonos - Alexa - ekey - Synology NAS - Reolink - Vaillant LWP + KWL