Stimmt Datum und Uhrzeit in deinem Ubuntu System?
paresy
Stimmt Datum und Uhrzeit in deinem Ubuntu System?
paresy
Hallo paresy,
das wars. Zeitzone stimmte nicht. Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
KNX / IPS unl. auf Tinkerboard S / IPSView / Amazon Echo und vieles mehr
Moin,
und bei mir seit 2 Tagen ruhe und keine Auffälligkeiten.
Gruß
IPS Professional meist aktuellste stable. Auf einen Qnap / Docker.
Tasmota, MQTT, Sonoff etc.
Erst einmal herzlichen Dank für eure ganzen Beobachtungen! Leider habe ich bisher noch nichts gefunden, ich bin aber weiterhin am Ball. Daher habe ich auch mal eine neue Debug-Version gebaut. Diese schreibt für jede Variable alle Dateien der letzten Stunde ins Log mit welchen die neue Stundenaggregation bei einem Neustart geschrieben wird und auch das Ergebnis. Wenn man dann wieder einen Ausreißer sieht, dann kann man schauen, wo hier die Differenzen stecken. Je nach Systemgröße könnte das beim Start einiges an Text sein. Die entstehenden Daten würden mir allerdings ungemein helfen.
Die Downloads findet ihr hier:
- Windows: https://apt.symcon.de/pool/symcon/wi...eros_amd64.exe
- Ubuntu: https://apt.symcon.de/pool/symcon/ub...eros_amd64.deb
- Raspberry: https://apt.symcon.de/pool/symcon/rp...eros_armhf.deb
Wenn ihr dann nach einem Neustart einen Ausreißer bei einer Variablen entdeckt, dann wäre der Abschnitt im Log nach "Aktualisiere Aggregationsdaten für Variable... #12345" von der entsprechenden ID spannend. Am einfachsten macht ihr das auf altbewährtem Weg:
- Vor dem Neustart ein Backup machen
- Neustarten
- Fehlerhafte Variable finden
- Auf Abschluss der laufenden Stunde warten, damit der Ausreißer auch in den Dateien landet
- Ein Dateipaket zusammensammeln mit:
- Rohdaten des aktuellen Monats von der fehlerhaften Variable aus dem Backup
- Aggregationsdateien der Variable, sowohl aus dem Backup als auch die aktuellen
- Eure Logdatei
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und besten Dank für eure Unterstützung! Dann können wir den Fehler hoffentlich langsam mal finden und beheben
@PC Oldie: Ich bin heute nicht dazu gekommen, ich schaue mir den Fehler aber definitiv noch einmal an. Aktuell liegt mein Fokus auf den Ausreißern zur Null.
Moin,
kurze Frage dazu. Kriege ich einer der Versionen auch in einem Docker installiert? Qnap bei mir.
Gruß
IPS Professional meist aktuellste stable. Auf einen Qnap / Docker.
Tasmota, MQTT, Sonoff etc.
So, ich habe mal die Testversion installiert.
Bei mir ist jetzt der 16 und 20.10. betroffen, siehe Grafik. Ich habe nur ein Backup von gestern. Variablen ID 47153.
Sicherung von heute Nacht 04:00 Ich hatte mal wieder nicht dran gedacht, dass beim Installieren des deb Paketes Symcon automatisch gestartet wird. Die Variable ist Float. Es handelt sich um einen PV Ertragszähler, der nur ganze kWh zählt. Erfassung über Homematic, falls es irgendwie eine Rolle spielen sollte.
Diesen Fehler habe ich so in der Vergangenheit nicht gehabt. Der Zähler wird seit ca. einem Jahr erfasst. Die Option Ignoriere geloggte Nullen habe ich noch nicht gesetzt. Vielleicht hilft es ja.
Der Fehler verschwindet, sobald ich die Variable von Hand im Archivhandler reaggregiere. Ich habe auch diese Daten mal angehängt.
![]()
Geändert von mj04 (21.10.20 um 19:35 Uhr)
Gruß Martin
Systeme: IPSymcon 5.5 auf Raspberry 4B
Hardware: KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Froggit WH4000SE
Danke für die Daten! So wie es aussieht, kommt der Fehler nicht direkt beim Neustart, denn laut den geloggten Daten sieht das alles richtig aus. Möglicherweise merkt sich die Variable aber nach dem Neustart einen falschen Referenzwert für die nächsten Zählerwerte. Daher habe ich das Debug noch einmal erweitert. Jetzt wird am Ende der initialen Vorbereitungen noch einmal der aktuelle Stand für jede Variable ausgegeben. Dann können wir mal schauen, ob es dort irgendwo einen Fehler gibt. Das hilft mir dann wieder weiter, wo ich als nächstes schauen muss...
Die neuen Versionen findet ihr hier:
- Windows: https://apt.symcon.de/pool/symcon/wi...eros_amd64.exe
- Ubuntu: https://apt.symcon.de/pool/symcon/ub...eros_amd64.deb
- Raspberry: https://apt.symcon.de/pool/symcon/rp...eros_armhf.deb
@power dodge: Docker ist leider ein bisschen umständlicher, da ich die Versionen eigentlich nicht als "reguläre" IP-Symcon-Versionen rausbringen möchte... Da wir momentan ja trotzdem vorankommen, würde ich erst einmal nicht die Energie in eine Debug-Docker-Version investieren. Besten Dank aber für das Angebot!
So, hab mit der neuen Debug Version getestet. Ich habe mal die Variable ID 31798 genommen. Diese weist den Fehler weiterhin auf.
Im Anhang mal die Daten von vor dem Update (v5.5-83), nach dem Update (v5.5-84) und aktuelle vom Neustart Logfiles. Die 31798 werde ich jetzt mal nicht reaggregieren.
Diesmal habe ich die Daten direkt vor dem Update gesichert.
Ich hab zwei Logs angehängt, damit alles vollständig ist.
Geändert von mj04 (22.10.20 um 14:55 Uhr) Grund: Weitere Logfiles
Gruß Martin
Systeme: IPSymcon 5.5 auf Raspberry 4B
Hardware: KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Froggit WH4000SE
Danke für das Feedback! "Leider" sieht weiterhin alles korrekt aus... Kannst du mir vielleicht mal ein vollständiges Backup von dir irgendwo hochladen? Dann könnte ich mal ausprobieren, ob der Fehler dann auch bei mir auftritt... Das würde den Suchvorgang deutlich beschleunigen. Ansonsten befürchte ich, das könnte mit den Debug-Versionen noch ein bisschen hin und her gehen...