Hallo, wie viel Watt verbraucht ihr im Leerlauf, wenn ihr quasi im Haushalt nur eure normalen Standbyverbraucher, Kameras, Alarmanlage etc habt.
Ich liege aktuell wenn ich schaue bei knapp 600 Watt im Leerlauf.
Grüße
Hallo, wie viel Watt verbraucht ihr im Leerlauf, wenn ihr quasi im Haushalt nur eure normalen Standbyverbraucher, Kameras, Alarmanlage etc habt.
Ich liege aktuell wenn ich schaue bei knapp 600 Watt im Leerlauf.
Grüße
Grüße FRAD - Alles wird gut!
IPS 5.3 Prof. + iFront| Homematic LAN Adapter | Sonos | IPSwitch SG.1|
Stiebel Eltron LWZ303 | Enigma2 Receiver (Unibox HD1, UFS910) |
Abus Terxon MX | Samsung Videotürsprechanlage | Fritzbox 7490 | TP-Link HS110
Mein Haus ist im Leerlauf auch knapp unter 300 Watt, wenn die (alte) Heizung auf Nachtbetrieb schaltet, dann noch etwas weniger. Tagsüber im HomeOffice-Betrieb laufen alleine für 450 Watt Rechner.
MfG Ralf
Ca 350W Leerlauf
IPS 5.5 @ Synology Docker XPENOLOGY / RaspBerryMatic / ipsView / Sonos / PhilipsHue / Z-Wave / Unifi Protect / Ubiquiti / Amazon Echo / deCONZ
Auch so um die 350 jetzt. Hatte vorher auch so 450-500W.
Ich habe mal versucht das ein oder andere mal zu ändern. Die Faulheit zb. Das China Netzgerät zum iPhone laden verbraucht nur wenn es drin steckt mal eben 18 Euro im Jahr.
Generell gibt es aber nicht den riesen Verbraucher. Die Summe der kleinen Teile macht es dann.
Ich hatte dann beschlossen Solar aufzubauen. Mein Gedanke war genau die Grundlast weg zu bekommen. Das geht aber nen Business Case kommt da nicht raus ;-)
Im Chart sieht man wenn die Solar arbeitet bei teilweise nicht so sonnigen Tagen.
Eltako 12er und 14er Bus, IPS auf Pi
@FRAD
Danke. Ich bin immer völlg frustiert über unseren hohen Standby Verbrauch. Unser max. Verbrauch elektrisch waren mal 18.000kWh pro Jahr. Vor der Photovoltaik haben wir das schonmal im Lauf der Jahre reduziert auf 8.500kWh. Die 18.000kWh haben wir damals in 150qm verbraucht. Die 8.500kWh verbrauchen wir jetzt auf über 320qm.
Die 15kWp PV wird uns ca. 3000 bis 3500kWh sparen. Bleiben also noch rund 5.500kWh über. Die PV ist erst seit letztem Jahr auf dem Dach. Trotzdem immer noch viel zu viel.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, alles aufzulisten. Rund 150W braucht die gesamte IT/KNX. 80W braucht die KWL. Im Winter brauchen Pumpen/Heizung und co. nochmal so gemittelt ca. 100W.
Sparpotenzial würde vielleicht der Kühlschrank in der Garage bieten. Mit der PV ist das aber ein Rechenexempel.
Dann ist die Teichtechnik, da sehe ich kein Sparpotential. Im Prinzip ist da nichts, was großartig hervorsticht. Es gibt noch einige wenige Dinge wie die elektrische FBH im Bad. Aber das Bad einreißen, um auch dort eine vernünftige FBH rein zu bekommen. Die braucht zwar 1000kWh, aber das kriege ich in meinem Leben nicht mehr gerechnet. Licht ist komplett LED. Da geht höchstens weniger Licht einschalten und vielleicht einiges in Standby setzen, wenn es nicht gebraucht wird. Aber da sehe ich vielleicht in Summe 100W, das ist irgendwie keine Größenordnung mehr.
Geändert von mj04 (07.11.20 um 15:30 Uhr) Grund: Wie immer Tippfehler....
Gruß Martin
Systeme: IPSymcon 5.5 auf Raspberry 4B
Hardware: KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Froggit WH4000SE
Kleinvieh macht auch Mist.
Ich habe gerade angefangen einige alte Netzteile und RGBW-868 mit Inline Plugs auszuschalten. Ein nicht leuchtender Stripe "mit alles" liegt bei 5 Watt, ein Plug nur bei 1 Watt.
Außerdem werde ich versuchen noch mehr Standby und Komfort-Technik abzuschalten, wenn niemand zuhause ist. Das ist in aktuellen Zeiten zwar selten der Fall, aber ... siehe oben.
MfG Ralf
Hier wäre zb. mal ein Ansatz. IPS Rechner + NAS + Modem + Netzwerkzeugs + POE (für die CAMs) liegt hier bei 70W.
Der Ölofen (wenn Brenner aktiv 300W) wird wenn nicht aktiv komplett abgeschaltet und die Energie gepuffert welche dann mit 35W Umwälzpumpe zu den Heizkörpern befördert wird.
Lampen auf LED austauschen bringt beim angefragten Standby Verbrauch nichts, weil in den Nachtstunden ist ja kein Licht an.
gruß
bb