Leute, Schluß für heute. Hoffe es hat euch auch Spass gemacht.
Vielleicht irgendwann wieder.
vielen Dank für euren Besuch
Bernhard
Leute, Schluß für heute. Hoffe es hat euch auch Spass gemacht.
Vielleicht irgendwann wieder.
vielen Dank für euren Besuch
Bernhard
Geändert von bbernhard (26.12.20 um 22:17 Uhr)
Hast du eine dcc-Kopplung an ips?
Ich habe aus einer studentischen Arbeit noch einen trainmanager, der mit Maßstäben und lgb zusammen funktionierte.
Bisher habe ich nicht die Zeit gefunden, weiter zu machen, da meine Gartenbank erst 2021 fertig wird.
Mich nerven die Software-Pakete, wie zb Stellwerk.
Die mAssoth-sensorische ist sehr gewoehnungsbeduerftig.
Ich denke, dass ab März die siganale über Servos an ips-868 gehen, alles liegt schon fertig auf dem Tisch. Licht ist eh kein Thema,
Demnächst mit eltako pct14.
Häuser entstehen gerade neu von wilamo, mit kompletter einzelraumlichtsteuerung, vermutlich Großteile mit fs20.
Gruß
Bernd
Mehrere Referenzen mit IP-Symcon, 4 volle Installationen. KNX/EIB (alle Medien), LCN, LON, WAGO, Beckhoff, Phoenix Contact, Siemens LOGO, Comexio, ISYGLT, xComfort, ... . Ich müßte hier 20 Zeilen schreiben. Steuerung über Alexa, Display, Rituale und Prozesse und äußerst selten über Taster.
Morgen
Nein, die Modellbahn läuft unter iTrain. Das kann diese Dinge viel besser steuern als IPS.
Leider gibt es keine API daher kann ich nur eine sehr improvisierte Ankopplung an IPS machen. Für Demo Zwecke wie die Webseite reicht es aber mehr geht nicht und macht auch keinen Sinn.
Für spielen ist besser es direkt in iTrain zu machen, IPS könnte das nicht.
Zum Beleuchten der Häuschen könnte man IPS nehmen, aber warum ? Die Modellbahnaktoren sind viel billiger und genau auf diesen Zweck abgestimmt. Dazu kriegts dann noch Makros, Dimmen, Zeitschaltungen und was man halt so braucht. Es kann es direkt über die Modellbahnsteuersoftware angesprochen werden.
Wollte man IPS mit rein bringen macht man sich das Leben nur unnötig kompliziert und teuer.
greez
bb