IPScom V2.0

Aufgrund der positiven Resonanz haben wir uns entschlossen die IPScom neu aufzulegen:

IPScom - universal IO-Platine (89*93mm)

PC-Interface:
1* Xport Direct (LAN)
1* RS232 seriell (mit Adapter auch USB)
1* I2C

Funk:
XBee / Max Stream (NEU: kann auch „onboard“ programmiert werden)
TCM120 / Enocean

µPC:
ATMEL MEGA 168
Zählereingänge (z.B. SO für Eingiererfassung)
SPI
Programmier-Adapter

I/O:
1-Wire-Interface: DS2480
1-Wire I/O: DS2413
LCD-Anschluß (4-Bit / HD44780)
IR-Empfänger (RC5)
Lochrasterfeld (15 * 70mm)
SMD-Adapter: 2* SO-8 / 1* SO-16
+5V Spannungsversorgung (Eingang) / intern 3.3V Regler

Passendes Gehäuse: BOPLA U-110 (Reichelt)

Hier gibt es den Schaltplan & Layout

Bei Interesse - wie immer - eine Mail an uns (steht im Impressum).

MST

PS: JA - alle vorbestellten Platinen gehen morgen an Euch raus!

Hallo steiner,

ist es nur ein Fehler im Schaltplan oder habt Ihr wirklich 1-Wire GND auf 3 an der RJ45 Buchse? Und auch die 1 ist unbeschaltet, da sollte doch GND auch aufliegen, wobei das eher unkritisch ist. Aber die 3 …

… nee alles OK - so soll es sein …

Hallo,

das ist aber schlecht, kein einziges 1-Wire Geraet kann man dann ohne Umbeschaltung anschliessen, warum haltet Ihr Euch nicht auch an die 1-Wire Spezifikation? Dafuer ist sie doch da!

… ich wollte eigentlich diese öffentliche Diskussion vermeiden …
Also, unser Geräte, Platine, ect. sind bewusst nicht nach der 1-Wire Spezifikation.
Unser Konzept ist ein anderes:

  • wir verwenden die original Pin-Belegung vom 1-Wire-USB-Adapter: DS9490R
  • alle Komponenten werden 1:1 (3-Ader: 5V, GND, Data) und kreuz und quer angeschlossen werden (Y-Adapter)
  • eine mögliche Reduzierung der gesamten möglichen Buslänge wird in Kauf genommen
  • die Verkabelung erfolgt mit billigen Modularkabeln- u. Verbindern oder Netzwerkkabel (siehe auch hier)
  • wir empfehlen für größere Installationen einen 2. Stang (2. Adapter) vorzusehen (siehe auch hier)
    Aus diesem Grund besitzt die IPScom die gleiche Pin-Belegung wie die von MAXIM.
    Allerdings haben wir eine RJ45 Buche statt einer RJ11 gewählt, damit ein Patch-Kabel angeschlossen werden kann.
  • wir haben uns im Jahr 2005 für 1-Wire entschieden, weil es so einfach ist: nur 3 Kabel, die man miteinander verbinden muss - fertig!
    Es sollte auch dem Laien möglich sein z.B. einen Temperatursensor anzuschließen - ohne komplizierte Spezifikationen.

MST

IPScom & XBee

Die neue IPScom Platine lässt sich nun auch als Programmier-Board für XBee Module einsetzen.
Hierzu muss der MAX232, R16, R16 sowie der LM3940 bestückt werden (siehe Bild)
Die Software „X-CTU“ gibt es bei http://www.digi.com (ehemals Maxstream).
IPScom kann als Master (Coordinator) oder als Slave (End Device) betreiben werden.

MST

ist es richtig, das sich Xport und Xbee ausschliessen (entweder/oder)? Oder kann man wirklich beides gleichzeitig bestücken und ansteueren?
Damit könnte man z.B. die Daten eines Sensor-Moduls, was über XBee sendet, an einer günstigen Stelle empfangen, über den Xport ins Netzwerk geben und ganz wo anders auf dem Server verarbeiten.

Tommi

… richtig, beide gleichzeitig können nicht bestückt werden.
Man benötigt für diesen speziellen Anwendungsfall nur zwei Leitungen: TX und RX
Da kann man auch auf die Platine verzichten.

MST

Ich habe bei meiner ersten IPScom-Platine für das XBee sowie für den Xport-d. 2mm Buchsenleisten (2xlinks, 2x rechts)eingelötet. Dadurch kann ich die beiden Teile wahlweise einsetzen.
Betrieb natürlich-entweder - oder -

IPScom & 1Wire-Interface

Bestückt man die IPScom mit dem DS2480 und wahlweise mit dem MAX232 / XPort (siehe Bild),
so ergibt dies ein 1Wire-Interface, welches man auch dezentral z.B. in der Werkstatt oder Gewächshaus einsetzen kann (siehe auch hier).
Die +5V Leitung vom 1-Wire Bus ist mit einer Sicherung (z.B. 250mA) abgesichert.
Zusätzlich ist der DS2413 bestückt worden. Er kann besitzt zwei I/O und kann sowohl LED’s als auch Taster / Schalter ansteuern.
Vor- bzw. Pull-Up-Widerstände sind ebenfalls vorgesehen.

MST

IPScom & EnOcean-Interface

Die IPScom kann auch als EnOcean-Interface dienen.
Hierfür kann sie mit dem TCM 120 (Sender und Empfänger), dem RCM 120 (nur Empfänger
oder dem TCM 110 Repeater bestückt werden.
Dazu müssen R5, R6, R13 sowie D2 gebrückt werden.
Zur Pegelanpassung (3,3V > 5V) der TX-Leitung des XPort wird ein Logik-Gatter (HC00 / HC14) empfohlen.
Die Anbindung an den PC erfolgt wahlweise mit dem MAX232 (serielle Schnittstelle oder XPort (LAN) (siehe Bild).
Für spezielle Anwendungen kann auch der ATMEL bestückt werden.
Er kann dann PC unabhängig Steuerungsaufgaben übernehmen.

MST

IPScom & ATMEL

Für „Stand-Alone“ Anwendungen wie z.B. kleine Steuerungsaufgaben oder zur
Energiererfassung / Zählerauswertung kann die IPScom-Platine mit dem ATMEGA168 bestückt werden.
Ein Programmier-Adapter, LCD-Anschluß (4-Bit / HD44780), Lochrasterfeld sowie zwei SMD-Adapter sind ebenfalls vorgesehen.
Fertig programmierte AMTEL können bei uns erworben werden (Mail > Impressum).
„Zähler-ATMEL“: zwei 24-Bit Counter, die Werte können von IPS abgerufen werden (seriell: V.24, XBee, XPort / LAN)
„LCD-ATMEL“: 10 Menüs (Heizung, Licht, Audio, Beschattung usw.) können aufgerufen sowie deren Wert verändert werden.
Desweiteren stehen 10 frei beschreibbare Info-Texte zur Verfügung.
Die Steuerung erfolgt über 2 Taster (Version mit Drehencoder und Drucktaster ist in Vorbereitung).

MST

Hallo Community.

Als erstes möchte ich mich einmal für die Mühe und Arbeit bedanken, die Ihr euch mit der Leiterplatte gemacht habt. Tolles und sehr universelles Teil. Alles was gut ist kann noch verbessert werden, daher folgt jetzt meine:

Wunschliste IPS Com V3.0

Die Erweiterung um einen Dreh- Tastencoder ist eine hervorragende Idee. In diesem Zuge könnte man dann auch noch einen IR Empfänger samt Vorwiderstand und Kondensator vorsehen.

Bei dem jetzt verwendetem Layout kommt alternativ zum ATMEGA168 ja auch der Einsatz eines ATMEGA88, eines ATMEGA48 und mit leichten Einschränkungen auch der ATMEGA8in Frage. Leider habt Ihr Port D3 für einen Schalttransistor vorgesehen; ich hatte Hoffnung, daß dieser für den in der Einleitung angekündigten RC5 Empfänger reserviert wäre (Die meisten Bascom Programme verwenden aufgrund des Timers diesen Eingang).

Nächster Wunsch: bei den jetzigen ATMEL ist bei 16 KB Flash Schluß, schön wäre ein 40-pol. Sockel über dem 28-pol. um die größere Generation alternativ einzusetzen. Dann wäre das Ganze erweiterbar bis 128 KB und zwar durch folgende Typen: ATMEGA16, ATMEGA32, ATMEGA164P, ATMEGA324P, ATMEGA644P und den letzten Monat erschienenen ATMEGA1284P.

Für die Leute, die von SMD nicht genug bekommen können (ich freu mich jedesmal wenn ich dieses Gelumpe in Form von Dallas Käfern Kurzschlußfrei zum Laufen bekommen habe) könnte man den Platz unter dem XBee, bzw. XPort, also auf der Unterseite der Platine nutzen für die High-End Schiene im 64-pol. SMD Gehäuse, die ATMEGA1281 bzw. den ATMEGA2561. Auch der ATMEGA128 sollte passen. (Das wird platzlich aber eng und sollte nur den ganz Verrückten vorbehalten sein, denn der Pixelabstand ist enger als bei den Dallas 1-Wire Bausteinen). Für alle Erweiterungen sollte ein gemeinsamer Quartz reichen.

Noch´n Wunsch: das verwendete Kabel von der Leiterplatte zur LCD Anzeige entspricht von der Verarbeitung nicht meiner Traumvorstellung. Einfacher zu montieren ist ein 2-reihiger Wannenstecker (normalerweise 14-pol.), die meisten Module verwenden ebenfalls diesen 2-reihigen Anschluß. Nachteil ist daß alle 8 Bit´s im Modul (Wir nutzen nur 4) aufgelegt sind, die braucht man im Layout ja nicht anzuschließen. erweiterter Wunsch hierzu: 16-pol für die Module mit LED Backlight (hier liegen die Anschlüsse i.d.R. auf Pin 15 und Pin 16). Da ich noch einige Pollin Module mit 4x 27 Zeichen habe würde ich einen der Pin´s für den zweiten Enable Anschluß nutzen. Falls ein Standardmodul mit 14 Pin´s zum Einsatz kommt verwendet man einfach eine Wanne mit 14 Polen, das passende Flachbandkabel mit den Flachsteckern ist mit Hilfe eines kleinen Schraubstockes schnell selbst hergestellt.

Noch kurz´ne Frage zu D2 und D3 im jetzigem verwendetem Layout ohne in die Datenblätter zu schauen: Kann es sein daß ihr eine Art ODER Gatter realisieren wolltet um bei Bedarf beiden Bausteinen nacheinander die Möglichkeit zu geben über die TXD Leitung Ihren Kommunikationsbedarf abzusondern. Wenn ich mich recht entsinne ist der ATMEL doch ACTIVE = Low, d. h. im Ruhezustand steht dort High Pegel an, D3 ist leitend und unterbindet damit die Kommunikationsmöglichkeit des TCM 120 Modules über D2. D2 und D3 andersrum und R1 als PullUp würde das beheben, oder hab ich da´nen Denkfehler.

Kurz zur Diskussion zur 1-Wire Buchsenbelegung: Der 1-Wire Standard ist gut durchdacht und aus meiner Sicht optimal für eine saubere Struktur über große Entfernungen ohne viel selbst eingebrachte Leitungsprobleme. Ich persönlich werde bei mir die entsprechenden Stecker durch grüne Kappen kennzeichnen um ein Verwechseln der baugleichen Stecker (ISDN S0 Bus, DMX 512 und Ethernet) zu verhindern.
Im Nahbereich verwende ich 4-pol. Telefonkabel mit 6P4C Steckern (die sind so schön schnell montiert) samt den 3-pol. Verteilern und weiche bewußt vom Standard ab um mit den 4 Leitungen auszukommen (5Volt, Gnd, Data, 12 Volt). Der 6P6C Stecker ist nur zu finden am DS9490 USB Adapter. Aus meiner Sicht sollten wir bei der IPScom Leiterplatte eine saubere Linie fahren: entweder Dallas Standard, dann aber bitte mit der 6P6C Buchse, oder die 8-pol. RJ-45 Buchse, dann aber bitte mit der IPS 1-Wire Standardbelegung. Ergänzungsmöglichkeit für den 12 Volt Kanal der RJ-45 Buchse: Spannungsregler auf 5 Volt.

Letzter Wunsch: zwischen IC 7 und IC 8 passen noch 2 6-pol. SMD Lötflächen. Ich war vor Jahrzehnten mal in der Leiterplattenbranche tätig. Da gab es Entwickler die setzten anstelle von Stiftleisten für Jumper runde Lötpad´s welche mittig getrennt waren und durch einen kleinen Lötzinnüberschuß quasi als „Low-Cost Jumper“ per Lötkolben gesetzt wurden. War die Standardkonfiguration als „On“ vorgesehen, so befand sich zwischen der Trennlinie der beiden Halbpunkte, unter dem Lötstopplack, eine kleine Leiterbahnverbindung, welche nach dem Wunsch des Öffnen´s mit Hilfe eines Cuttermessers umcodiert werden konnte. Da auf den SMD Flächen größtenteils 1-Wire Komponenten zum Einsatz kommen (hoff ich zumindest) könnte man diese Lötpad´s auf der Unterseite der Leiterplatte für die Grundkonfiguration (Gnd, VCC und Data) der Bausteine vorsehen. Wichtig wäre aber eine saubere Dokumentation innerhalb der Dokumentation. Das wäre die Krönung der Leiterplatte, die „eierlegende Wollmilchsau“ fast vollbracht.

Endlich folgt das Ende des Wunschkonzertes, wobei eines ist für mich noch offen: Gibt es nähere Informationen von den von euch angebotenen programmierten Atmel Prozessoren, wie ist die Beschaltung, wie erfolgt der Anschluß und das Einbinden in IPS?, Oh, der erste wurde ja soeben eingestellt, dann folgt der Zähler Atmel wahrscheinlich in den nächsten Tagen, Steiner ihr seid Klasse.

mit freundlichen Grüßen von der Elbe

Bernd J

PS: Der DS 2413 fehlt noch in der Kompatibilitätsliste

Hallo,
bin neu hier und suche ne günstige Lösung, EnOcean Komponenten anzusprechen. Hab das Forum mal durchgesehen und ich würde gern das TCM120 in Verbindung mit LAN (XPORT) probieren.

Es gibt ja fertige Platinen mit allem drum und dran. Kann ich die bei euch beziehen, oder wo bekommt man die ?

Danke im vorraus !!

Du findest die Kontaktmöglichkeiten unter Kontakt :rolleyes:.

Oder du nimmst ein fertiges Modul z.B. von Batterielos.

Hallo,

ich bin gerade dabei meine „alten“ IPSCom-Platinen einer neuen Verwendung zuzuführen.
Leider sind die originalen Links vom Schaltplan und dem Board-Layout nicht mehr verfügbar.

Hat eventuell jemand mal einen passenden Link für mich? Danke im Voraus

Michael (Steiner)?

Grüße
Fabian

<hochschieb>

sicherlich nicht gesehen… :smiley:

Ich bin mal ganz ehrlich: Ich glaub nicht, dass wir die jemals noch mal raussuchen als irgendwelchen uralten Backups…

paresy