1Wire Rolladen-/Jalu- Schalterdosen-Modul mit Nahbedienug und Rückmeldung

Es sind immer die aktuellen Files im Anhang, es begann so:

Elektroniker der Welt, schaut auf die Schaltung!!

Zur Erklärung:
1 DS2408 zu Ipsymcon bzw 1Wire-Master, 2 Portpin zur Computer-Schaltung, 2 Portpin zur Rückmeldung (auch Tasterbedienung wird so erkannt).
Tasteranschluß zum Nahbedienen, geschaltet wird mit Masse.
Die beiden Platinen „knutschen“ sich mit der Lötseite, Gibt 3 Verbindungspunkte, Isolierung mit geeigneten Maßnahmen.
Die Relais sind mir noch zu hoch, aber funktioniert das so?
Bitte schaut mal drauf.
Gruß Helmut
Vielen Dank an HJH und Bernd, die BA-Dioden sind der Ersatz für die BAT-SMD-Schutzeinrichtung, die Freilaufdioden für die Relais ist klar und die Z-Dioden sind zur Spannungsbegrenzung am Port-Eingang vom DS2408.
Die Resetbeschaltung ist Dank Bernd geändert.
Als Dank habe ich ihm eine 4-fach Klemme eingebaut. Jetzt sind da Lötbrücken zum zulöten oder aufkratzen drin.
„J“-Lötbrücken überlöten bei Jalusie-Betrieb, „S“-Lötbrücken überlöten bei Schaltbetrieb. Dabei die anderen aufkratzen. Zweck des „einzel schalten“ können, wenn man auch noch die Diode D4 weglässt.

Nun sind flache schmale Relais liegend vorgesehen, also insgesamt flachere Bauhöhe .
Bitte schaut wieder mal drauf.
Edit: schmale liegende Relais, Stückliste und Multibetrieb-Lötbrücken.
Stücklistenvorschlag.
Dank Bernd IP-Symcon Community Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - 1Wire Rolladen-/Jalu- Schalterdosen-Modul mit Nahbedienug und Rückmeldung : die Relais-Targetbib war falsch, im Schaltplan sind die PinNr.am Relais noch falsch. Null-Bock auf Bauteile-Bib-änderei. Das Layout hat den P-Kontakt jetzt in der Mitte.
Im Anhang sind die Hex-Files für den PIC. Wer eine andere, oder vermeintlich bessere Funktion haben möchte, möge sich melden.
Script für EinTastBedienung ist hier : IP-Symcon Community Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - 1Wire Rolladen-/Jalu- Schalterdosen-Modul mit Nahbedienug und Rückmeldung
Ich muß hier einmal einen deutlichen Hinweis anbringen, jeder baut auf sein eigenes Risiko.
Bastelsachen haben kein CE- oder VDE- oder GS-Zeichen, jede Versicherung wird eine Zahlung bei einem Schaden ablehnen:mad:

Jalu_Layout.zip (144 KB)

SpielModul2.jpg

SpielModul1.jpg

PIC_FunktionsBeschreibung.zip (6.37 KB)

Hallo Helmut,

bei deinem Schaltplan ist mir folgendes aufgefallen.

Wenn du den Taster „Ab“ betätigst, ist nicht klar, welches der beiden Relais zuerst anzieht. Sollte es mal zuerst das REL1 sein, läuft die Rollade zuerst ein Stück auf und anschliessend ab, was für die Rollade verm. kein Problem darstellt, für deine Relais aber schon. Zwischen einer Umschaltung der Laufrichtung sollte ca. 1s Zeit sein, sonst verbrennen dir sehr schnell die Kontakte der Relais.
Woran das genau liegt, kann ich dir nicht sagen, verm. spielt hier evtl. die Restladung des Kondensator am Rolladenmotor ein Rolle. Musste schon mehrer Relais aus diesem Grund tauschen, bis ich eine kleine Verzögerung mit drin hatte.
Dies noch mal als Überlegung für deine Schaltung.

Grüße,
Doc

Hallo Helmut,

im Shutter-Modul vom 1-Wire Shop sind diese Dinge alle implementiert. Es ist nutzbar fuer Rolladen, Markisen und mit einer Umruestung sogar fuer Plissee-Antriebe 24Volt. Vielleicht sollte man als nicht geuebter Bastler eher auf die fertigen Module zurueckgreifen. Ich will aber keinesfalls Deinen Tatendrang hier unterbrechen, Helmut - also bitte nicht falsch verstehen.

Hallo Helmut,

gut durchdacht, sollte so problemlos laufen. Um die noch verbleibenden 4 Ports des 2408er zu nutzen, könnte man die Steuerplatine erweitern um einen weiteren Kanal (nur bei Bedarf bestücken) um eine zweite Relaisplatine anzudocken?, könnte sehr knapp werden mit dem Platz, oder? Der Platinenbelichter.de kann die runde Ausführung vermutlich nicht liefern, aber wofür hat man denn einen Bandschleifer. Falls von Deiner Seite eine Sammelbestellung angedacht ist meld ich mich schon mal an.

mit besten Grüßen von der Elbe

Bernd

Hallo Doc,
zu den Relaiskontakten würde ich 1 VDR parallel schalten. Ich erkläre mir diesen Effekt so:
Der Kontaktverschleiß wird wohl durch die „GegenEMK“ verursacht.
Eine“stromdurchflossende“ Induktivität bringt, bei Abschaltung, diese gespeicherte Energie wieder zurück. Sie ist dann aber nicht Phasengleich mit dem anderen Potential an dem anderen Relaiskontakt.
Deshalb auch die Freilaufdiode an den Relais. Ist zwar Gleichspannung, auch bei Wechselspannungsverbrauchern hast du eine zum Zeitpunkt der Abschaltung eine Energie in der Induktivität.
Hallo Torro,
Zu deiner Bemerkung, lieber Torro, muß ich dir folgendes erzählen:
Von all meinen Basteleien hier haben, glaube ich, nicht einmal eine Handvoll gebrauch gemacht. Das ist meine Erkenntnis nicht nur hier.
Da holt sich der Eine oder Andere mal Impulse, mehr nicht. Beispiel:
Es hatte keiner bemängelt, dass der DS2408 beim I/O-Hutschienenmodul spiegelverkehrt auf der Lötseite war.
Deine, auch die von anderen prof. Anbietern von solchen Lösungen sind in keiner Weise von meinen Spielereien benachteiligt. Ich denke, wer so etwas baut, wird immer fertige Bausteine vorziehen.
Nur Hard-Core-Bastler bauen meine Spielereien nach, und die haben dann auch noch andere Extras drin, die dann berücksichtigt werden sollen.
Sollte jemand etwas gegen meine hier gezeigten Basteleien haben, also seinen geschäftlichen Erfolg gefährdet sehen, lasse ich es nach, hier meinen Spieltrieb auszutragen.
Aber ich meine, es ist sogar eher Werbung dafür, diese fertigen Lösungen einzusetzen.
Hallo Bernd von der Elbe,
ja, erstaunlich, für die Uhrzeit, :slight_smile: Noch mehr Relais? Ist toomuch glaube ich. Eine Sammelbestellung hatte ich nicht vor, aber ich würde eine Platine zum Ausprobieren nehmen :slight_smile: . Warte mit dem Bestellen, die Relais sind mir noch zu groß. Da will ich noch mal ran.

Gruß Helmut

Hallo Helmut,

folgendes ist mir aufgefallen:

  1. Fehler:
  • Die Transistoren können nicht schalten, da keiner einen Basisstrom bekommt. Der DS2408 hat OpenDrain-Ausgänge, kann also selbst keinen Strom liefern. Der Strom wird üblicherweise von PullUp-Widerständen zur Verfügung gestellt. Diese fehlen hier aber.
    Vorschlag:
    Die Basis wird direkt mit dem Port verbunden. Der zugehörige PullUp-Widerstand (zwischen Port und Versorgungsspannung) wird so dimensioniert, dass etwa ein Basisstrom von 0.5 bis 1mA fließt.

  • Der Reset-Kondensator C1 bekommt ebenfalls keinen Strom. Auch hier fehlt der PullUp-Widerstand.

  1. Verbesserungswürdiges:
  • Die Dioden D1 und D2 sind als Eingangsschutz nicht sonderlich gut geeignet. In dieser Funktion ist es ihr Zweck eine Überspannung abzuleiten, nicht zu sperren. Daher sind 1000V-Dioden hier fehl am Platz. Hochsperrende Dioden haben meist auch eine höhere Durchlassspannung (VF). Diese sollte hier aber möglichst klein sein. Also lieber 50V-Typen verwenden oder besser gleich Schottky-Dioden.
  1. Wissenswertes:
  • Die Transistoren werden EIN-geschaltet, wenn der zugehörige Port AUS-geschaltet wird (Invertierung). Das bedeutet, dass nach einem Reset erst einmal beide Transistoren EIN-geschaltet sind und die Relais anziehen.
    Vorschlag:
    Statt der NPN-Transistoren besser PNP-Typen verwenden.

Gruß
HJH

Jo,
vielen herzlichen Dank!
War doch zu spät gestern, an die Pullup habe ich überhaupt nicht mehr gedacht, habe ich in der ULN-Platine doch auch noch gewußt…
Die Ba-Dioden erfüllen doch folgende Aufgabe:
die 1Wire spannung wird, wenn sie über 5Volt ist, über die Diode nach +5Volt abgeführt. Wenn die 1Wire-Spannung unter GND, also negative Spanng führt, über die andere Diode nach GND abgeführt. Eine Bat54S macht doch das Gleiche?
Bitte verbessere mich wenn es anders ist.
Danke, Danke für die Hinweise!
Gruß Helmut

Hallo Doc,

dieser von Dir geschilderte Effekt tritt dann auf wenn das Relais für die Umschaltung der Laufrichtung zeitlich nach dem Durchschalten des ersten Relais erfolgt, dann entlädt sich die gesamte gespeicherte Energie: a) magnetisch im Motor und b) die Energie des Phasenschieber Kondensators in Form eines satten Kurzschlußstromes an den Relaiskontakten des Umschaltrelais welches innerhalb kürzester Zeit ja die Laufrichtung änderte. Inwieweit wir solche zeitlichen Differenzen beim Umschalten von 2 Ausgangspins beim DS2408 haben weiss ich nicht, vielleicht liegt hier Dein ehemaliges Problem. Helmut hat über die Diode D4 hardwaremässig dafür gesorgt das das Setzen des Port P2 ausreicht um beide Relais zeitgleich zu betätigen, die Durchbruchspannung dieser Diode sollte, hoffe ich, kaum eine Rolle spielen. Übrigens: lässt man diese Diode weg sind die Relais einzeln ansprechbar durch den DS2408. Zu Helmuts Idee mit dem parallel gelegten VDR, kannste sparen.

Hallo Helmut,

noch´ne Idee,auch wenn Du keine Lust signalisierst. Ganz im Sinne der „eierlegenden 1-Wire Wollmilchsau für UP Dosen“. Eine dritte Leiterplatte für die Zustandserkennung von 230 Volt AC Verbrauchern. Als Vorlage würde ich diesen Post verwenden:

Was mir besonders gut an Deiner Idee gefällt:

55er Unterputzdosen Einsatz, schöne galvanische Trennung durch die Aufteilung in getrennte Leiterplatten. BTW: die Freilaufdioden der Relais würde ich mit auf die Relaiskarte legen. Übrigens: mir gefallen Deine Ideen und Anregungen sehr gut, mach weiter so und lass Dich bloß nicht bremsen.

Hallo HJH,

hast Recht. An diesem Beispiel erkennt man den fachlichen Unterschied zwischen bastelnden Elektromeistern, Radio-und Fernsehtechnikern und DiplIngs… Ist dieses Forum nicht wunderbar, man lernt immer wieder gerne dazu… wenn ich mich recht entsinne war der auslösende Tread von Helmut auch folgender Wunsch: Bitte schaut mal drauf, funktioniert das so?

mfg

Bernd

Hallo Helmut,

ein paar kleine Gedanken zu deiner Rolladenschaltung.

Die umgesetzten Ideen mit den Tastern gefallen mir recht gut. Es gibt sicherlich „glanzvollere Lösungen“, aber mir gefallen Hardwarelösungen mit Diodenlogic nun einfach.

Relais:
Es gibt sehr schmale Relais u.A. von Finder. Die könntest du vielleicht sogar liegend montieren, damit bekommst du mehr Platz in der Schalterdose.
Auch haben die Relais eine sehr geringe Stromaufnahme. Mit den von dir aktuel eingezeichneten Relais würde ich den DS2408 lieber über die 5V (1-Wire) Busspannung versorgen. Meine Befürchtung wäre, dass bei langen Busleitungen zu Spannungseinbrüchen der +12V Spannnung führen könnte.

ESD/Überspannungschutz:
Als ESD Schutzdiode für den Dateneingang bietet sich die BAT54S (Doppeldiode) an. Durch die SMD Bauform gewinnst du auch Platz.

Ciao
Andrge

P.S. Mach nur weiter mit deinen Schaltungen. Ich finde jeder kann sich das rausziehen was er für sinnvoll und gut erachtet. Wenn keiner mehr was veröffentlicht wäre es scho fast Langweilig.
Was ist eigentlich aus deiner „leuchtenden 8 Kanal Klapperbox“ geworden?

Hallo Andrge,
Schaltung ist geändert, die BA’s sind für SMD-Hasser :slight_smile:
Bei den Relais muß ich mal suchen. Der Kontaktabstand, real in mm, ist für mich wichtig. Kommt noch. Habe im I/O-Modul auch die Schmalen drin. Man kann das Ding noch viel kleiner machen, stehende Bauteile oder ganz SMD. War ein Bastelprojekt von Abends 11:30 bis zum Müde werden :slight_smile:
Meine Klapperbox liegt noch bei den Spielereien, LCD-passend kaufen und das PHP-Script feht noch, für den PHP-Part fehlt mir die Lust. Ist nur für den Kick, für den Augenblick…

@Bernd
Wenn das Teil funktio-noggelt, können wir über AC-Erkennung gern plaudern.
Schaut bitte nochmal drüber.
Gruß Helmut

Hallo BerndJ,
das meine ich. Genau das kann doch passieren, wenn Helmut hier in seiner Schaltung den HW-Taster für „Ab“ betätigt. Es ist nicht klar, welches Relais dann zuerst anzieht. Über den DS2408 kann man das Scriptmäßig abfangen.

Wurde vom µC gesteuert und verursachte genau dieses Verhalten. Längere Pause vor dem Umschalten löste das Problem.
Es waren im übrigen die schmalen Finder-Relais.

Grüße,
Doc

Über die Diode D4 wird auch das obere Relais auf Masse gezogen wenn T1 leitend wird, ob nun über Hand oder über Script. Beide Portpin’s müssen nicht aktiv werden, immer nur einer. Das bedeutet für den unteren Transistor mehr Arbeit, aber dann hätte er nicht Transistor werden sollen.
Zeitgleich denke ich auch, immerhin muss der Relaiskontakt oben auch erst geschlossen sein wenn der untere Relaiskontakt Schwierigkeiten machen würde. Selbst beim Abschalten haben die Kontakte mechanisch gleiche Bedingungen. Der Zeitpunkt bei Spannungswiederkehr ist interessant, das mit der Änderung der Transistortypen verstehe ich zwar, aber so bekommen sie kein Einschaltstrom mehr, grübel… grübel. :slight_smile: Ev muß man die Laufrichtung der Rolläden danach festlegen…
Nun müßte man mal die Schaltung aufbauen :slight_smile:
Theologisch müßte es gehen???
Gruß Helmut

Da ich das mit dem Resetverhalten aus HJH Antwort zwar verstanden habe, aber das Wechseln der Transistortypen so nicht machen kann, habe ich jetzt mal folgenden Vorschlag:
Wenn bei einem Reset alle Portpin hochohmig sind, nutze ich das aus. Wie?
Ich nehme einen nicht verwendeten Portausgang, wenn der hochohmig wird (weil Reset) zieht er über einen Transtor die Basisströme der Relaistransistoren (oder nur den vom Powerrelais) nach Masse.
Nachteil: der muß über den 1Wire-Master zurückgesetzt werden!!!
Grande Schei** finde ich.

Hat jemand einen besseren Vorschlag? Oder klärt mich auf.
Nee, jetzt habe ich was:
Da kommen BS250 er Fet rein anstelle der BC-Typen.
Sind Spannungsgesteuert, das sollte gehen, das Gehäuse bei der Bestückung drehen, sonst braucht so auch nichts beiim Layout geändert werden.

…mmhh, auf Grund der Pullup-R’s vom DS2408 sind die Relais dann aber nach einem Reset immer noch angezogen, oder habe ich da einen Denkfehler?

Doc

Hallo Helmut,

richtig, man kann nicht einfach NPN- gegen PNP-Transistoren austauschen, ohne die Schaltung dafür anzupassen.

Den geringsten Aufwand hast Du mit den von Dir vorgeschlagenen MOSFETS (BS250):

  • Source an die Betriebsspannung (>10V)
  • Drain an die Relaisspule
  • Der andere Anschluss der Relaisspule an GND
  • Gate an den verwendeten Port des DS2408
  • PullUp-Widerstand zwischen Port und Betriebsspannung

Wenn jetzt durch einen Reset der Port AUS-geschaltet wird, dann liegt er durch den PullUp auf HIGH. Dadurch wird der MOSFET gesperrt und das Relais geht in Ruhestellung.

Durch diese Schaltung folgt das Relais exakt dem Zustand des Ports. Die Invertierung ist damit aufgehoben.

Was willst Du mehr? :slight_smile:

Gruß
HJH

Hi an alle,

„was willst Du mehr“: einen DS2408 der diese Spannungen (12 bzw 24V DC) am Port auch verträgt, ich habe lt. Datenblatt nur 5,8 Volt gefunden. Kann der das in der Praxis tatsächlich ab? Ich hab noch keinen geschlachtet, aber bisher hat von mir auch keiner diese Spannungen auf die Ports bekommen.

mfg

Bernd

Hi Helmut,

gemäß dem Motto „Des Bastlers Hobbies sind seine digitalen Transistorgräber“ ne Lösung, die funktionieren müßte. Die Widerstandsberechnung kriegste ja hin: Spannungen ermitteln, hfe schätzen und schon sollte das ganze ziemlich leistungslos laufen, auch nach einem Reset.

mfg

Bernd

Hi Helmut,

ich hab mir gerade nochmal Dein Schaltbild angesehen. So geit dat nich, nen PNP Transistor versorgt man nicht am Kollektor mit einer positiven Spannung, dann wird die interne Diode zwischen Kollektor und Basis leitend!! und die Basis//Emitterstrecke sperrt.

best wishes

Bernd

Hallo Bernd,
nein, ich analysiere das genauso wie es auch gerade HJH geschrieben hat.
Du mußt 2 Tatsachen dabei bedenken: Das Potential am Gate vom Fet kann nicht die Spulespannung annehmen (Eigenart von so’nem Teil).
Ist lecker isoliert, nur durch ein el. Feld steuerbar, is wie Handauflegen :).
Vergiss diesen Text:
Edit: Die verdrahtung nach HJH der Fets war von Bernd gemeint, das ist über 5Volt.
Und was auch gern mal nicht direkt gesehen wird, auch von mir, der DS2408 invertiert. D.h. ein durch High-programmieren-gesetzter Port schaltet seinen Portanschluß nach Masse. Hat dann elektrisch „0“ Volt auch häufig mit „Low“
tituliert.
Ich werde das noch in die Schaltung reinbringen.
Programme nach Fet suchen! Der Link ist sehr informativ!
Siehe: Schalten und Steuern mit Transistoren I (BS170, BS250, BC547, BC560, schaltuhr-modul sc-77-m sc77m)

Gruß und Danke euch für die Hinweise !!
Helmut

Hallo Bernd,

Du hast Recht, durch den PullUp wird der Port des DS2408 mit unzulässiger Spannung beschaltet. Das habe ich in der Eile glatt übersehen.

Dabei benutze ich bereits seit langem selbst eine solche Schaltung. Darin verwende ich eine zusätzliche Zenerdiode, die den Spannungsbereich auf zulässige Werte begrenzt.

In der gezeigten Schaltung muss möglicherweise der Wert der Zenerdiode angepasst werden, abhängig von der Gatespannung und der Betriebsspannung. Beim BS250 muss wahrscheinlich eine 6V8 Zenerdiode verwendet werden.

Es gilt etwa: Zenerspannung = Betriebsspannung - Gatespannung
Und zusätzlich: Betriebsspannung - Zenerspannung < 7V

Gruß
HJH