Z-Wave controller Fragen

Hallo,

ich möchte Z-Wave-Produkte einsetzen und habe einige Fragen.

Was passiert, wenn der USB-Stick als static primary controller eingeht? Kann ich dann einen neuen Stick kaufen und die Konfiguration von einem anderen controller im Netz übernehmen? Oder muß ich dann das ganze Netz neu konfigurieren?

Kann ich in IP-Symcon direkte Assoziationen zwischen Sensor und Aktor erstellen oder benötige ich dafür andere Software (Merten Funk-Konfigurator oder HomeSeer Z-Tool)?
Ist die Konfiguration dann im Stick und den Tastern als controller selbst gespeichert und ohne IP-Symcon verwendbar (ich will nicht im Dunkeln sitzen, wenn der Server ausfällt)?

Kann ich statt dem Tricklestar USB Stick und Remote andere Produkte einsetzen, konkret:
ACT HomePro ZCS201 RS-232 Interface
oder
Seluxit viaSENS home controller
mit der
düwi / Popp Funk-Fernbedienung 05445 als inclusion controller?

Gibt es größere I/O-Module für Hutschienenmontage in Schaltschränken (mit externer Antenne) für Z-Wave (ähnlich KNX-Modulen wie SIEMENS N 502 Kombi-Schaltaktor 5WG1 502-1AB01 http://www.automation.siemens.com/et-static/html_00/search/ftp/tpi/5021ab01_tpi_d_2008-11-28.pdf)?

Gibt’s eine kostenlose 30-Tage-Version von IP-Symcon zum Ausprobieren?

Danke!

L.

Hallo und willkommen im Forum,

  1. Ich hoffe, dass ich in so einem Fall dank SUC/SIS-Modus von meiner düwi-Zentrale einen neuen Stick replizieren kann. Eine wirklich genaue Erklärung zum Thema Controller haben wir leider noch nicht gefunden, daher weiß ich nicht, ob das auch wirklich so läuft.

  2. Die Assoziationen kann man mit IPS erstellen. Sie sind dann in den Geräten vorhanden. Daher schaltet mein Bewegungsmelder das Licht im Flur auch an, wenn ich meinen USB-Stick und meine düwi-Zentrale rausziehe.

  3. Der ACT-Controller sollte funktionieren, die USB-Variante haben wir getestet. Zu Seluxit können wir nichts sagen, aber nach Seluxit viaSENS Home Controller - LinuxMCE wiki würde ich davon ausgehen, dass er keine Probleme machen sollte. Die FB von düwi dürfte keine Probleme machen, die Zentrale läuft wie gesagt und Steckdosen und Dimmer von düwi laufen bei mir auch problemlos.

  4. Bisher habe ich nichts in der Richtung gesehen.

  5. Gibt es nicht.

Hallo Horst,

danke für die raschen Antworten!

Welchen Zweck / Vorteil hat denn die düwi-Zentrale, wenn man IP-Symcon einsetzt?
Wie ist das bei Dir konfiguriert, Stick als primary controller, Fernsteuerung als inclusion controller und die düwi-Zentrale als einfacher static controller?

Ich wollte das bei mir so konfigurieren, nur statt der düwi-Zentrale einen Merten Funk-Taster CONNECT, 2fach. Geht das?

Danke! Eine gute Nachricht!

LinuxMCE hat Probleme mit dem ACT HomePro ZCU201 USB, die RS232-Version funktioniert aber (ACT Homepro ZCS201 - LinuxMCE wiki).

Ich möchte (muß) den Stick via Ethernet anbinden (ARP USB-Server RJ45-10/100, 4x USB 2.0). Hat schon jemand Erfahrungen damit?

Daher die Überlegung, daß eine treiberlose RS232-Version verläßlicher funktioniert (mit einem anderen Ethernet Gateway).
Der Seluxit viaSENS braucht auch keine speziellen Treiber (emuliert USB CDC), kostet aber viel. Ich versteh’ sowieso nicht, wieso irgendwer USB/RS232-converter ICs entwickelt, die einen speziellen Treiber benötigen.

Glaubst Du, der Tricklestar funktioniert zuverlässig mit einem USB/IP device server? Da hätte ich dann zwei Treiber, 1. den Treiber, der den device server als USB Hub bereitstellt und 2. den Tricklestar-Treiber, der den USB Stick als virtuelle serielle Schnittstelle einbindet.
Kann man die Firmware des Tricklestar bei Bedarf updaten?

  1. Schade.

  2. Mist!

L.

  1. Keinen wirklichen. Die Kombination aus Trickestar Stick + Tricklestar Remote tut seinen Dienst wunderbar. Die HomePro Pyramide kann ich irgendwie einfach nicht empfehlen. Die RS232 Variante habe ich aber nicht hier - Du kannst es ja ausprobieren.

Firmware ist bei bis jetzt keinem Z-Wave Stick upgradebar.

Wir haben den 4-Fach Funktaster von Merten hier - der 2-Fach sollte dann auch funktionieren.

Wegen dem Anschluss Problem würde ich vielleicht doch die RS232 Variante Riskieren. Zumindest hast du bei den Anschlüssen Null Ärger.

paresy

An einem Netgear USB extender führt er bei mir alle 6 Stunden zu einem Bluescreen. Direkt am USB Port läuft er.

Glaubst Du, der Tricklestar funktioniert zuverlässig mit einem USB/IP device server? Da hätte ich dann zwei Treiber, 1. den Treiber, der den device server als USB Hub bereitstellt und 2. den Tricklestar-Treiber, der den USB Stick als virtuelle serielle Schnittstelle einbindet.

Der Tricklestar lief bei mir (Paresy, Horst: Achtung, ich habes wohl gefunden!!!) ohne Probleme.

Kann man die Firmware des Tricklestar bei Bedarf updaten?

Nein, dazu fehlt dem Stick ein Controller.

So, jetzt ist viel Zeit vergangen, aber ich hab’ wieder welche gefunden, um herumzuspielen.

Ich verwende den Aeon Labs Z-Stick Series 2, der hat einen integrierten Controller und ist updatebar. Angebunden habe ich ihn mit einem Sharkoon USB LANPort 100 und es scheint zu funktionieren.
Ein Nachteil des LANPort ist, daß das Tool einen manuellen Verbindungsaufbau nach Anmeldung erfordert. Siehe Sharkoon_USB-LANPort-100_screenshot.png
Mit srvany bzw. xyntservice kann man da etwas basteln…

Mein Location Tree und Z-Wave Configurator schauen so aus:
IPS_Location-Tree_schreenshot.png
IPS_Z-Wave-Configurator_schreenshot.png

Jetzt weiß ich nicht mehr weiter.

Sowohl der Z-Stick Static Controller als auch der QEES Ring laden die Classes nicht.
IPS_AEON-Labs-Static-Controller_schreenshot.png

Wenn ich in der QEES Ring instance die Klassen manuell setze, ist Edit Association Groups weiterhin ausgegraut und Load Association Groups bringt die Fehlermeldung »The device did not respond.«.
IPS_QEES-Ring_schreenshot.png

Wenn ich beim QEES Ring einen Node Info Frame auslöse, hilft das auch nichts.
Wie bringe ich den dazu, die Klassen auslesen zu lassen? Kann ich das manuell machen? Und was muß ich machen, damit sich Associations auslesen lassen?

Danke!!!

L.

Hallo!

Durch stures, wiederholtes Node Info senden bei gleichzeitigem, Parkinson-artigem loaden in IPS konnte ich einen ersten Teilerfolg erzielen!!! :wink:

Anscheinend ist der QEES Ring ähnlich kurz angebunden, wie die MERTEN Batteriesender.

Allerdings sind da noch ein paar Sonderbarkeiten:

Die Instanz-Seite zeigt 8 Supported Classes an, das Module Classes Fenster aber nur 5:
QEES_classes_A.png

Außerdem scheint das Module Classes Fenster kaputt zu sein:
Vergleiche QEES_classes_A.png mit QEES_classes_B.png

Weiters kriege ich die Fehlermeldung »The device did not respond.«, trotzdem kommen die Associations daher (siehe Debug-Window in QEES_associations_load-no-response.png).

Letztlich verstehe ich nicht, wieso mir 68 Association Groups angezeigt werden, obwohl das Ding nur 4 Knöpfe hat!
QEES_associations.png

Bisher kann ich den DÜWI-Zwischenstecker-Dimmer EINschalten; AUSschalten und Dimmen geht noch nicht!?

Danke für Eure Hilfe!

L.

@asklucas

Läuft der Stick dauerhaft ohne write errors oder timeouts auf dem Sharkoon USB/Ethernet gateway? Ich habe bisher Belkin und Silex (wobei Belkin Silex als OEM einsetzt) probiert, und beidesmal war es nicht stabil.