Bei einem traumhaften sonnigen Altsommer-Wetter habe ich gestern eine kleine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 480Wp in Betrieb genommen. Diese dient der Reduzierung der Grundlast in unserem Haushalt – also nicht zur Einspeisung in das öffentliche Stromnetz.
Der Testaufbau (siehe Bild) dauerte nur fünf Minuten, da alle Komponenten einen genormten Stecker (MC4 kompatibel) besitzen. Die Anlage besteht aus zwei 240Wp Solarmodulen sowie einem Micro-Wechselrichter mit 230V Schuko-Stecker (Hersteller Auswahl: AEconversion, Enecsys, Synergy 21/Allnet).
Am späten Nachmittag konnte ich aus der Herbstsonne noch über 240W „ernten“ (siehe Bild).
Die Module bekommt man schon ab 66 Cent pro Watt – je nach Typ und Bestellmenge. Die Wechselrichter gibt es ab € 150,-. Hierbei sollte man auf einen breiten MPP-Tracking Bereich achten. Es gibt Module mit 48-, 54-, 60-, 72-, 80- und 96-Zellen, die dann unterschiedliche MPP-Spannungen liefern.
Unbedingt sollte man die gesetzlich vorgeschriebene Freischalteinrichtung (ENS) nach VDE-AR-N 4105 einhalten. Diese garantiert, dass sich der Wechselrichter bei Stromausfall oder Netzabschaltung auf jeden Fall selbständig vom Stromnetz trennt, um eine Inselbildung und dadurch erfolgende Rückspeisungen in das Stromnetz, die möglicherweise zu gefährlichen Auswirkungen führen könnten, zu verhindern. Die Wechselrichter werden direkt an der Unterkonstruktion der Solarmodule befestigt.
Ein wesentlicher Vorteil bei der Verwendung von mehreren Wechselrichtern ist, Probleme mit Verschattungen, Verschmutzungen oder anderen Störfaktoren zu minimieren. Außerdem können so die einzelnen Leistungen der Module aufgezeichnet und überwacht werden.
Im Netz findet man diverse Bezugsquellen für die Einzelkomponenten oder Komplett-Lösungen ab € 450,-.
Das passende Energiekosten-Messgerät, das auch rückwärts messen kann, gibt es z.B. beim online Buchhändler für € 11,50.
Ich selber werde mir bestimmt im Frühjahr zwei weitere Module auf das Dach „schrauben“ und mit IP-Symcon durch ein intelligentes Energiemanagement gezielt elektrische Verbraucher steuern.
Weite Informationen gibt es u.a. im Photovoltaikforum.
MST