IPS 5.2, auf Tinkerboard und RPI, piVCCU, Homematic & Homematic IP, diverse Tasmota Geräte, Shelly, GHoma, LG HomBot, Sonos, Tvheadend, HomeKit, AppleTV
Einfach mal rein schauen: IP-Symcon Discord Channel
Das hört sich dann aber eher nach einem Firmware Problem an.
Mit Verzögerungen über MQTT hatte ich auch eine Zeit lang zu kämpfen, ich habe aber einfach zu viele Geräte, die über MQTT kommunizieren und teilweise auch viele Werte schicken.
Der MQTT Server verarbeitet alles nacheinander, daher kann es zu Verzögerungen kommen. Ich habe einfach eine zweite MQTT Server Instanz mit einem anderen Port erstellt und darüber weitere Geräte angebunden.
Grüße,
Kai
IPS 5.2, auf Tinkerboard und RPI, piVCCU, Homematic & Homematic IP, diverse Tasmota Geräte, Shelly, GHoma, LG HomBot, Sonos, Tvheadend, HomeKit, AppleTV
Einfach mal rein schauen: IP-Symcon Discord Channel
Hallo alsk1,
ich habe wirklich viele Wlangeräte im Einsatz, und meistens läuft es rund, aber einen Fall habe ich auch der da was ausbremmst.
Ein ShellyEM mit der Leistungsmessung hängt ein deier MiniPV (Leitung Zelle und Zuleitung zur Garage). Wenn die PV morgens startet, flattern die Werte (hohe Datenlast) und bremsen MQTT aus.
Da habe ich einfach mal einen zweiten MQTT Server in IPS eingerichtet (mit anderm Port) und dort das ShellyEM drangehängt, seitdem ist alles OK.
Kai war schneller...
lg Thomas
IPS Raspberry Pi2(3) mit LCN, HM, Sonoff+Shelly per MQTT, SONOS und viel Eigenbau + Pi2(3) mit Heizungssteuerung über GPIO per IPS
@tomgr, zu langsam, da waren meine Finger wieder schneller.
Grüße,
Kai
IPS 5.2, auf Tinkerboard und RPI, piVCCU, Homematic & Homematic IP, diverse Tasmota Geräte, Shelly, GHoma, LG HomBot, Sonos, Tvheadend, HomeKit, AppleTV
Einfach mal rein schauen: IP-Symcon Discord Channel
Hallo KaiS...anbei die Dump Datei...ich habe nur Kanal 1 per Webfront Button eingeschalten und dann wieder ausgeschalten.
dump (2).txt
Gruß
richimaint
IP-Symcon 5.5, Windows x64, 02.01.2021, 03bc432e09ff, auf Windows 7 64bit, 24/7, ASRock N3700-ITX, Homematic CCU1, 24x Homematic Aktoren, 1-Wire DS9490R+ESERA 1-Wire Gateway mit 25x DS18B20, 23x Tasmota Devices, 4x Shelly
Hallo Kai,
die Shelly 1 haben doch gar keine (Über-)temperatur-Attribute. Insofern kann er die da ja nicht finden...
Viele Grüße
Frank
@KaiS
@tomgr
Vielen Dank für die Info! Ich habe allerdings keine mir bewusst übermäßig schreienden Geräte über MQTT.
Ich habe derzeit 24 Shellies, davon 6 Dimmer1, 4x Shelly2.5, 1x ShellyPlug, 13x Shelly1 (v3).
Ob das schon ausreicht? Komischerweise tritt eine spürbare Verzögerung auf, wenn ich einen Dimmer mehrfach kurz hintereinander schalte. Ab und an aber auch, wenn ich Z.B. einen Shelly1 schalte.
Es muss ein Problem mit dem Broker geben.
Die "Erreichbar" Variable im Shelly Modul wird selbst nach einem Neustart des Shelly nicht mehr aktualisiert. Dieses funktionierte unter IPS 5.4 einwandfrei, jetzt unter IPS 5.5 nicht mehr.
Wird der Shelly Aktor neu gebootet, so bleibt die "Erreichbar" Variable unverändert.
Stellt man die "Erreichbar" Variable manuell auf TRUE und geht dann in die WebUI des Shelly in die Advanced Develepor Settings und speichert dort (ohne etwas zu verändern), wird die "Erreichbar" Variable wieder auf FALSE gesetzt.
Irgendwas passt hier überhaupt nicht.
Die Dimmer senden extrem viele Daten. Das kann schon so sein.
Erstelle mal einen zweiten MQTT Server und teste es.
Grüße,
Kai
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
IPS 5.2, auf Tinkerboard und RPI, piVCCU, Homematic & Homematic IP, diverse Tasmota Geräte, Shelly, GHoma, LG HomBot, Sonos, Tvheadend, HomeKit, AppleTV
Einfach mal rein schauen: IP-Symcon Discord Channel
Habe vorhin mal das neueste Update des Modul installiert (ohne zu wissen was dort geändert wurde) aber die 'Erreichbar' Variable wird nach einem Reboot immer noch nicht aktualisiert und verbleibt stumpf auf dem Wert wo sie steht.
Kann das jmd verifizieren? Oder senden die Shellies ihren Status gar nicht mehr? Dann könnte man die Variable ja komplett entfernen...?
Wenn ich eine zweite MQTT Instanz anlege, sollte ich dann hier alle Dimmer reinpacken? Welchen Port nehme ich dann vorzugsweise für die 2.Instanz? Die jetzige Instanz nutzt den 1883. Nehme ich dann die 1884?