Hallo,
ich habe gewisse Sensoren, Wetter APIs usw. zur Verfügung. Außerdem habe ich seit kurzem Ventile, über die ich die Bewässerung des Gartens schalten kann.
Nun ist meine Frage, nach welchen Kriterien mache ich das? Also gucke ich auf den Wetterbericht? Oder schaue ich vor allem auf meine Sensoren?
Einen Sensor für Regenmenge habe ich aktuell nicht, nur einen für Niederschlag / kein Niederschlag.
Und ich habe demnächst einige Bodenfeuchte-Fühler.
Eigentlich würde mich vor allen Dingen mal interessieren, wie ihr es macht?
So ganz generell würde ich eine Art "Maximalzyklusdauer" pro Bewässerungskreis festlegen, quasi wenn es richtig heiß und trocken wäre. Und das dann abhängig von Faktoren wie Temperatur, Regenmenge (soweit ermittelbar) und ggf. wenn das funktioniert, Bodenfeuchte, herunter modulieren.
Okayer Ansatz?
Edit: Bevor jemand fragt, klar habe ich schon einiges dazu hier im Forum gelesen, aber da ging es meist mehr um die Ansteuerung der Ventile als um die Sensorik).