Miele@Home

Ch. Damsky

Anbindung von Geräten, die an Miele@home angemeldet sind. Neben dem Abruf von Daten ist auch eine gewisse Steuerung möglich.

Beinhaltete Module

  • Miele@Home Konfigurator
  • Miele@Home Gerät
  • Miele@Home Splitter

Versionsverlauf

  • 2.8 @ 28.07.2025 10:25

    • Fix: Variablenprofil "MieleAtHome.WorkProgress" korrigiert
  • 2.7.2 @ 17.07.2025 11:03

    • Fix: Debug-Meldung bzgl. Token-Gültigkeit verbessert
  • 2.7.1 @ 17.06.2025 11:56

    • Fix: selten auftretender Fehler (Undefined array key "mobileStart") korrigiert
  • 2.7 @ 16.04.2025 19:49

    • Neu: Funktion "Programm starten" implementiert, es wird ein Instanz-spzifische Variablenprofil "MieleAtHome.Programs_" angelegt und gefüllt (sobald das Gerät die Möglichkeit aktiviert)
    • Verbesserung zu 2.6.2: die Verzögerung zwischen den Versuchen kann ebenfalls konfiguriert werden
  • 2.6.2 @ 23.03.2025 07:25

    • Verbesserung zu 2.6.1: der Timeout des Abrufs und die Anzahl der Versuche kann nun eingestellt werden.
      Achtung: Hinweis zu diesen Einstellungen im README.md beachten
  • 2.6.1 @ 09.03.2025 10:58

    • Verbesserung: da es häufiger zu Timeouts auf Seite des Mieleservers kommt, wird nun ein aufgrund Nichterreichbarkeit des Servers fehlgeschlagener HTTP-Aufruf bis zu 2 mal wiederholt.
      In dem Zug wurde der Timeout der HTTP-Aufrufe auf 15s gesetzt, da, wenn es eine Antwort gibt, die normalerweise weniger als 5s dauert.
  • 2.6 @ 16.02.2025 18:31

    • Verbesserung: mehr Debug in dem Abruf eines Token und mehrfache Versuche
    • Verbesserung: HTTP-Timeout von 30 auf 60 Sekunden erhöht
  • 2.5 @ 03.01.2025 14:17

    • Fix: potentielles Problem im Konfigurator
    • Verbesserung: Erkennung der Inaktivität des Parent (SSE-IO) verbessert
    • interne Änderung
  • 2.4.2 @ 24.02.2024 13:16

    • Fix: weiteres Sempahore-Problem
  • 2.4.1 @ 24.02.2024 08:56

    • Fix: Problem (mit einem Semaphore) bei der Anmeldung mit dem Entwicklerschlüssel
  • 2.4 @ 09.02.2024 11:00

    • Neu: Unterstützung von Induktionskochfeldern
  • 2.3 @ 07.02.2024 17:26

    • Fix: auch bei der Anmeldung via IP-Symcon wird eine Angabe der Sprache benötigt
    • Fix: Absicherung von Zugriffen auf andere Instanzen in Konfiguratoren
  • 2.2 @ 29.01.2024 10:37

    • Änderung: Medien-Objekte haben zur eindeutigen Identifizierung jetzt ebenfalls ein Ident
    • Neu: Schalter, um Daten zu API-Aufrufen zu sammeln
      Die API-Aufruf-Daten stehen nun in einem Medienobjekt zur Verfügung

Die vollständige Versionshistorie befindet sich in der Dokumentation

Zur Dokumentation

Autor: Ch. Damsky

IP-Symcon >= 6.2

Version: 2.8

In Kategorien:

Haben Sie noch Fragen?