Für Jeden Einsatz
die richtige Lösung

IP-Symcon ist die Standardsoftware im Bereich der Gebäudeautomation und bietet die perfekte Grundlage für verschiedenste Projekte. Wählen Sie Ihr aktuelles Einsatzgebiet!

Neu seit
IP-Symcon 6.4

KNX Secure

Die Anbindung zu KNX wurde um KNX IP Secure und KNX Data Secure Unterstützung erweitert. So wird die Kommunikation von Visualisierung bis zu den Endgeräten auf IP und TP Ebene verschlüsselt und vor unberechtigtem Zugriff geschützt.

Automatische Backups

Keine Lust mehr auf manuelle Backups? Dank dem neuen Backup-Modul für FTP/FTPS/SFTP müssen Sie nicht mehr daran denken. Das Modul erstellt Backups und speichert diese auf Ihrem NAS-, Cloud- oder externen Speicher, damit es im Falle eines Ausfalls wieder eingespielt werden kann.

Übersichtlichere Diagramme

Die Graphen wurden insbesondere für Graphen mit sehr vielen (z.B. hunderten) Variablen hin optimiert. Werden Variablen ausgeblendet, passen sich die dargestellten Achsen automatisch an die ausgewählten Variablen an und bieten so deutlich mehr Platz für die Verläufe.

OPC UA und mehr
für Enterprise

Auch für unsere Enterprise-Kunden gibt es einige spannende neue Features. Nun können Sie OPC UA Geräte einbinden. Oder verwenden Sie die Sync-Module, welche das Zusammenführen von vielen IP-Symcon Systemen in ein Master System unterstützen.

Alle Details zu IP-Symcon 6.4 gibt es in unserer Migrationsanleitung

Neu seit
IP-Symcon 6.3

Automatisches Verdichten von Archivdaten

Die Datenlast auf dem System kann nun dank des automatischen Verdichten von Variablendaten deutlich reduziert werden. Dabei kann individuell und in Abhängigkeit des Alters der Daten eingestellt werden ob und auf welchen Detailgrad die Daten verdichtet werden sollen.

Alle Graphentypen miteinander kombinierbar

Wie viel Energie verbraucht die Heizung in Abhängigkeit der Außentemperatur? Alle Graphentypen können nun optimal in einem einzelnen Diagramm kombiniert werden. Dabei wird der Zähler der Heizung wie gewohnt als Balkengraph und die Temperatur als Liniengraph dargestellt.

Integration von IPSStudio

Kein Bedarf mehr für spezielle Anwendungen zu IPSStudio. Mit der neuen Version zieht nun auch die Konfiguration in die Konsole ein. So können IPSViews und Workflows platformunabhängig direkt in der Konsole bearbeitet werden.

BACnet
Server

IP-Symcon kann nun nicht nur als BACnet Client, sondern auch als BACnet Server agieren. Dadurch kann IP-Symcon als Bridge agieren und Werte anderer Systeme an BACnet weiterleiten oder auch eigene Parameter zur Verfügung stellen.

Alle Details zu IP-Symcon 6.3 gibt es in unserer Migrationsanleitung

Neu seit
IP-Symcon 6.2

Gleichzeitiges
Editieren

Mit der neuen Version können in der Konsole beliebig viele Objekte gleichzeitig bearbeitet werden. So kann beispielsweise schnell und unkompliziert das Logging für viele Variablen aktiviert oder die Sichtbarkeit im WebFront für viele Objekte gleichzeitig konfiguriert werden. So gelangt man bei einer großen Menge von Operationen mit viel weniger Klicks ans Ziel.

Verbesserter Module Store

Der Module Store wurde an diversen Stellen verbessert und erweitert. So können Sie viel schneller sehen, ob es für Ihre Module Updates gibt. Oder schauen Sie doch einmal, welche Module aktuell angesagt sind! Schließlich ermöglicht der neue Testing Kanal interne Tests, bei denen Entwickler gezielt Tester einladen können.

Verbesserte Performance

An diversen Stellen haben wir weitere Verbesserungen der Performance durchgeführt. So kann die Konsole mit noch mehr Objekten gleichzeitig umgehen, das System noch schneller starten und MQTT funktioniert mit viel mehr Geräten.

Neue Module von der Symcon GmbH

Auch bei der Entwicklung von Modulen hat sich einiges getan. Versenden Sie zum Beispiel automatische Berichte mit dem Energie Report und finden Sie noch einige andere neue Module und Modulerweiterungen in unserem Module Store.

Alle Details zu IP-Symcon 6.2 gibt es in unserer Migrationsanleitung

Neu seit
IP-Symcon 6.1

Mehr Performance

Die Performance von allen Baum- und Listendarstellungen in der Konsole wurde deutlich verbessert. Werden tausende Objekte gleichzeitig dargestellt oder Kategorien mit mehr als 1000 Kindern geöffnet, läuft dennoch alles flüssig weiter.

SymOS mit 64 Bit

Die Software IP-Symcon und das Betriebssystem SymOS nutzen auf der SymBox jetzt das volle Potential der 64-Bit-Architektur. Dadurch läuft IP-Symcon noch performanter und ermöglicht noch größere Projekte auf der SymBox.

Gerätesuche in Sprachassistenten

Alle Sprachassistenten bieten nun eine Gerätesuche. So müssen nicht mehr alle Geräte einzeln eingepflegt werden. Stattdessen wird die Gerätesuche einmal gestartet und entdeckt passende Geräte. In der Auswahl kann dann schnell ausgewählt werden, welche dieser Geräte tatsächlich im Sprachassistenten integriert werden sollen und schon ist der Assistent blitzschnell bereit.

Objektbaum in Listenansicht

In der Listenansicht des Objektbaums können alle Objekte in IP‑Symcon gleichzeitig dargestellt werden. Damit kehrt die klassische Ansicht aus der Legacy-Konsole in die aktuelle Konsole zurück und ermöglicht eine Sortierung nach beliebigen Spalten. Damit kann schnell gesehen werden, welche Objekte im Baum häufig aktualisiert werden oder welche Instanzen fehlerhaft sind.

Alle Details zu IP-Symcon 6.1 gibt es in unserer Migrationsanleitung

IP-Symcon 6.1

Januar 2022

IP-Symcon 6.2

April 2022

IP-Symcon 6.3

November 2022

IP-Symcon 6.4

Mai 2023