EnOcean ist ein Funksystem, welches von mehreren Herstellern unterstützt wird. Für eine Verbindung mit IP-Symcon wird ein USB-Interface oder ein LAN-Interface benötigt.
Folgende Geräte werden von IP-Symcon unterstützt:
Das USB Gateway wird per USB mit dem Server verbunden und ist über einen Serial Port ansprechbar.
Das Symcon LAN Gateway wird per LAN mit dem Server verbunden. Zur Einrichtung wird das IP-Symcon "Network Configuration Tool" benötigt. Dieses steht zum Download bereit. Eine einfache Beschreibung zur Konfiguration des Gateways steht zur Verfügung. Im Anschluss ist das Gateway über die entsprechende IP-Adresse und Port (Standardmäßig: 5000) erreichbar.
Wenn kein IP-Symcon Haus auf der Vorderseite des LAN-Gateways abgedruckt ist, ist dies ein altes Modell des Gateways. Die Installationsanleitung für dieses Modell kann hier gefunden werden.
Bei Verwendung des LAN-Gateways kann dies über die Gerätesuche eingebunden werden. Hierfür muss als System "EnOcean Discovery" gewählt werden. Die Discovery-Instanz bietet dann die Erstellung eines EnOcean Konfigurators an. Nachdem der Konfigurator erstellt wurde, können dort die einzelnen Geräte wie unten beschrieben eingebunden werden.
Das USB-Gateway wird direkt als Konfigurator angelegt, da es über die Gerätesuche nicht gefunden werden kann. Hierfür wird im Objektbaum ein "EnOcean Configurator" erstellt. Bei der Konfiguration der Schnittstelle muss der passende ESP2 oder ESP3 Modus gewählt und anschließenden der pasende Port ausgewählt und geöffnet werden.
Wie die I/O Instanz (übergeordnete Instanz des Gateways) ausgewählt und ggf. ausgetauscht wird, ist hier nachzulesen: I/O Instanz austauschen
Abhängig vom Gerätetyp unterscheidet sich die Konfigurationsweise. Es wird zwischen 4 verschiedenen Gerätetypen unterschieden. Jede hat unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Konfiguration. (siehe unten im jeweiligen Abschnitt)
Um ein EnOcean-Gerät nutzen zu können, muss dieses explizit in IP-Symcon angelernt werden.
Jede Geräte-ID (0-127) darf nur ein einziges Mal vergeben werden.
Bevor eine Suche gestartet werden kann, muss die übergeordnete Instanz konfiguriert werden. Der korrekte serielle Port muss angeben und die Konfiguration übernommen werden. Die Einstellung von Baudrate etc. ist nicht notwendig, da diese vom System automatisch vorgenommen wird.
Eine allgemeine Anleitung zum Erstellen von Geräten/Instanzen in IP-Symcon kann hier gefunden werden: Geräte einbinden
Über den Konfigurator kann jedes EnOcean-Gerät als Instanz erstellt werden. Dazu muss "Neues Gerät" ausgewählt, auf "Erstellen" geklickt und anschließend das passende Gerät aus der Liste selektiert werden.
Sobald im Konfigurator eine Instanz erstellt und auf die Konfigurationstaste gedrückt wird, öffnet sich die Konfigurationsseite der Geräteinstanz. In dieser kann über den "Suchen"-Button und mehrfaches betätigen des EnOceangeräts die Geräte-ID gesucht und ausgewählt werden.
Neue Instanzen werden im Objektbaum in der Hauptkategorie erstellt. Diese erstellten Instanzen können dann entsprechend umbenannt und an anderer Stelle einsortiert werden. Auch besteht die Möglichkeit via "Konfigurieren" im Konfigurator die jeweilige Instanzkonfiguration aufzurufen.
ID | Beschreibung |
---|---|
Geräte-ID | Wird vom Benutzer vergeben. 0-127 ganzzahlig möglich |
Besonderheiten bei bestimmten Geräten
Solange eine Verbindung über USB mit dem FAM14 über die PCT14 aktiv ist, ist ein Senden von Funktelegramme nicht Möglich.
Bei Eltako Geräten muss der Schaltaktor im Richtungstastermodus eingelernt werden. Der Dimmaktor muss im Modus P,L,C (auch PCT) eingelernt werden. Dafür ist die speziell dafür vorgesehene Instanz und der Einlernen-Button zu nutzen. (Ab IP-Symcon 2.5)
Das Gerät Eltako FSB14 kann nur in RV 180/200 (Motor 1/2) eingelernt werden.
ID | Beschreibung |
---|---|
Geräte-ID | Wird vom Benutzer vergeben. 0-127 ganzzahlig möglich |
Melde-ID | Wird vom Gerät gesendet. Dient der Gerätezuordnung |
ID | Beschreibung |
---|---|
Geräte-ID | 8-stellige EnOcean-ID. Diese ist auf dem Gerät zu finden |
ID | Beschreibung |
---|---|
Geräte-ID | Wird vom Benutzer vergeben. 0-127 ganzzahlig möglich |
Melde-ID | Wird vom Gerät gesendet. Dient der Gerätezuordnung |
Der Suchdialog zeigt ein Gerät erst an, wenn Daten empfangen wurden. Bei einem Taster können die Tasten gedrückt werden, um einen Sendevorgang aufzurufen. Bei Temperatursensoren muss das nächste Intervall abgewartet oder die ID manuell angegeben werden.
ID | Beschreibung |
---|---|
Geräte-ID | Wird vom Gerät gesendet. Dient der Gerätezuordnung |
Weitere Informationen über die verwendete Technologie und Bezugsquellen gibt es auf der Internetpräsenz von EnOcean.
Link: enocean.com/de