IP-Symcon unterstützt eine Vielzahl an Geräten, welche sich nahtlos integrieren lassen. Somit eignet sich IP-Symcon für fast jeden Haushalt/jedes Gebäude und ist auch für Erweiterungen in der Zukunft gerüstet. Der herstellerspezifische Lock-In entfällt und die Auswahl der besten Produkte über alle Hersteller wird ermöglicht.
Mit IP-Symcon sind Sie nicht mehr an einen Hersteller gebunden. Mischen Sie diverse Geräte von unterschiedlichen Herstellern. Wählen Sie dabei immer das beste Produkt für Ihren Einsatzzweck.
Die Konfiguratoren, welche für die gängisten Systeme verfügbar sind, helfen Ihnen bei der Einrichtung. Sofern möglich werden Geräte automatisch erkannt oder aus vorhandenen Datenpunktlisten ausgelesen. Sie wählen nur noch die Geräte aus, welche Sie in IP-Symcon bedienen möchten.
Der Module Store erweitert IP-Symcon um viele weitere Geräte. Diese werden von Partnern, Herstellern und der Community erstellt und dann sorgfältig von uns geprüft, bevor Sie im Module Store verfügbar gemacht werden. Durchsuchen Sie den Module-Store direkt hier um auf Kompatibilität Ihrer Geräte zu prüfen.
Für die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant bietet IP-Symcon passende Integrationen an. Im Module Store gibt es zusätzlich eine von der Community entwickelte Integration zu Apple HomeKit.
IP-Symcon kann auf unserer Komplettlösung, der SymBox, oder einer der vielen unterstützten Betriebssysteme, Hardware-Plattformen und Architekturen verwendet werden. Dazu gehören der Raspberry Pi, NAS-Systeme wie Synology und QNAP, Docker, Apple MacOS und selbstverständlich auch Microsoft Windows. Eine detaillierte Übersicht finden Sie dazu in den Systemvorraussetzungen in unserer Dokumentation.
IP-Symcon kann auch außerhalb des Einfamilienhauses für die Visualisierung und Integration verwendet werden. Dabei können mehrere Gebäude welche unterschiedliche oder auch gleiche Systeme installiert haben von einem einzigen IP-Symcon verwaltet werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Installation und Einrichtung: Kontaktieren Sie uns