Die Installation ist nur mit einer gültigen Subskription möglich. Dennoch kann ohne gültige Subskription eine vorhandene Datensicherung der Software wieder einspielt werden. Siehe: Plattformwechsel
Es wird eine regelmäßige Datensicherungen empfohlen, damit bei einem technischen Defekt das System auf dem möglichst aktuellen Stand bleibt. Zumal eine aktive Subskription gebraucht wird, um bei vollständigen Verlust eine IP-Symcon Version erneut downloaden zu können.
Welche Version von IP-Symcon mit welchem Betriebssystem funktioniert, kann der Versionenübersicht entnommen werden.
Zuerst folgenden Befehl ausführen und überprüfen, ob die vollständig Zeit korrekt ist, oder evtl. die Zeitzone noch eingestellt werden muss
date
ggf. zum Einstellen der Zeitzone
sudo raspi-config
wget -qO- https://apt.symcon.de/install.sh | bash /dev/stdin
Auf der Shell jetzt folgende Befehle ausführen
sudo apt-get update sudo apt-get install symcon
Das IP-Symcon WebFront sollte nun auf http://ipadresse:3777/ erreichbar sein.
Die IP-Symcon webbasierte Verwaltungskonsole kann über http://ipadresse:3777/console/ aufgerufen werden. Alternativ kann die Pro Konsole verwendet werden.
sudo /etc/init.d/symcon start sudo /etc/init.d/symcon stop sudo /etc/init.d/symcon restart
sudo ps x | grep symcon
tail -f /var/log/symcon/logfile.log
Über Fernzugriff kann nachgeschlagen werden, wie der Fernzugriff eingerichtet wird.
Über das Terminal müssen folgende Befehle genutzt werden, um IP-Symcon auf den aktuellsten Stand zu bringen.
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade
Sofern beim Upgrade das "symcon" Paket zurückgehalten wird, ist folgender Befehl erforderlich:
sudo apt-get dist-upgrade
Der Dienst wird automatisch beendet und im Anschluss neugestartet.
Vor der Deinstallation von IP-Symcon, muss der Dienst angehalten werden.
Über die Konsole muss der Befehl eingegeben werden, welcher den IP-Symcon Server stoppt. Dieser ist für Linux und Raspberry Pi identisch.
sudo /etc/init.d/symcon stop
Über die Konsole muss der Befehl eingegeben werden, welcher IP-Symcon deinstalliert. Dieser ist für Linux und Raspberry Pi identisch.
sudo apt-get purge symcon
Um die Deinstallation zu beenden, muss der komplette IP-Symcon Ordner gelöscht oder in den Papierkorb verschoben werden.