Das Anwesenheitskontrollmodul (AKM-868) registriert die Anwesenheit beliebig vieler Tracker in seiner Nähe.
Dafür verbindet das AKM die Tracker mit IP-Symcon.
Der Tracker ist eine kleine Fernbedienung im Schlüsselanhängerformat in einem ovalen Gehäuse (Größe: 55 44 15 mm). Dieser besitzt eine Taste mit einer Doppelfunktion: kurzer und langer Tastendruck. Somit lassen sich zwei Geräte (z.B. Licht und ein Garagentor) ein- oder ausschalten. Das Besondere des Trackers ist, dass er ca. alle 75 Sekunden einen "Ping" sendet. Dieser besteht aus einer eindeutigen ID, die wiederum von IP-Symcon ausgewertet wird. Befindet sich der Tracker nicht mehr in Reichweite, so wird nach fünf Minuten eine entsprechende Variable auf FALSE gesetzt. Somit können bestimmte Szenarien beim Verlassen oder Betreten der Wohnung gestartet werden.
Die Batterie hält mindestens sechs Monate – nach heutigen Erkenntnissen sogar über ein Jahr (reiner Ping-Betrieb). Die Datenübermittlung erfolgt über das 868 MHz Frequenzband.
Um Daten empfangen zu können, muss zuvor ein 868 Gateway (LAN oder USB) angeschlossen und eingerichtet werden. In IP-Symcon muss "AKM-868 (Tracker)" hinzugefügt werden. Die übergeordneten Instanzen (z.B. das Gateway) werden automatisch angelegt.
Um das Gerät in IP-Symcon verwenden zu können, muss eine neue AKM-868 Instanz (Hersteller: IP-Symcon / ProJet) hinzugefügt werden:
GeräteID:
Standardmäßig wird 0 vorgegeben. Dies bedeutet, dass von allen AKM Daten empfangen werden können. Um gezielt ein Gerät auszuwählen, kann z.B die 160 gewählt werden.
Jumper-Belegung (Blick in das Gerät, Antenne oben, untere 2 Jumper-Paare):
160: beide offen
161: rechter geschlossen
162: linker geschlossen
163: beide geschlossen
TrackerID:
Um die ID zu ändern, muss beim einlegen der Batterie die Taste gedrückt gehaltenwerden.
Die ID wird von der Tracker automatisch generiert. Diese bleibt auch nach einem Batteriewechsel erhalten.
Meistens ist die TrackerID: 8191 (Vorgabe)
Wird ein "Ping" empfangen, wird "Available" automatisch auf TRUE gesetzt und zusätzlich der Zeitstempel in "Update" aktualisiert. Werden keine "Ping"-Signale über eine Dauer von mehr als fünf Minuten (fest, nicht änderbar) empfangen, wird "Available" auf FALSE gesetzt. Zusätzlich können noch die Tasten-Impulse ausgewertet werden. (Bei "Special" wurden beide Tasten gleichzeitig gedrückt – alte Version: mit zwei Tasten.)
Es ist zu beachten, dass die Key-Variablen immer auf TRUE verbleiben und sich nur der Zeitstempel ändert.