In der webbasierten Konsole kann nun auf den Module Store zugegriffen werden. Hier können angebotene Module von anderen Benutzern komfortabel durchsucht und installiert werden. Aktuell ist der Module Store als Beta verfügbar und wird im Laufe der kommenden Versionen noch um diverse spannende Features erweitert.
Über RTSP Streams können nahezu alle handelsüblichen Kameras in IP-Symcon eingebunden werden. Da IP-Symcon hier als Verteiler agiert, können auch bei Kameras, die eigentlich nur einen Empfänger zur Zeit unterstützen, mehrere Benutzer gleichzeitig auf den Stream zugreifen.
Aktuell funktionieren die RTSP Streams im Chrome, Firefox, Opera und Android (inkl. Apps ab Version 5.1). Zusätzlich müssen RTSP Streams aktuell mit h264 kodiert werden. Die Anzahl von RTSP Streams, die gleichzeitig angeboten werden können, hängen von der verwendeten Version ab, siehe Funktionsübersicht .
Die Unterstützung von Z-Wave wurde komplett überarbeitet. Beim Laden der Gerätekonfiguration werden nun alle Daten des Gerätes eingelesen und stehen direkt zur Verfügung. Zusätzlich kann nun eine noch größere Vielfalt von Z-Wave-Geräten eingebunden werden. Mehr Details zu den unterstützten Geräten finden Sie hier .
MQTT wird nun von IP-Symcon nativ unterstützt. Mit Version 5.1 startet die Open Beta der MQTT Anbindung, welche die grundlegenden Funktionen von MQTT anbietet und damit die meisten MQTT-Geräte unterstützt. Die vollständige Anbindung von MQTT kommt mit Version 5.2.
Es ist nun möglich, die archivierten Werte einer Variablen im Nachhinein zu erweitern. So können beispielsweise Verbräuche eingetragen werden, welche ermittelt wurden bevor sie als Variable in IP-Symcon verwaltet wurden oder Daten nachgetragen werden, falls die Verbindung zwischen Sensor und IP-Symcon kurzzeitig gestört wurde. Es ist sowohl möglich die neuen Daten als Datei einzulesen als auch die Werte direkt in IP-Symcon einzutragen.
Die verwendete PHP-Version wurde von 7.2 auf 7.3 aktualisiert. Dies bietet verschiedene neue Funktionen. Details zur neuen Version können hier gefunden werden.
Die Performance vom Objektbaum und vergleichbaren Elementen wurde deutlich verbessert. Nun können auch Kategorien mit mehr als 1000 Kindern in weniger als einer Sekunde ausgeklappt werden und auch das wiederholte automatisierte Löschen und Erstellen von Objekten stört nicht beim flüssigen Arbeiten.
Bitte erstellen Sie auf jeden Fall ein Backup Ihres gesamten IP-Symcon Ordners, um auf die Version 5.0 zurück zu wechseln, sollten wider erwarten Probleme mit der Version 5.1 auftreten.
Falls Sie von der Version 3.4 updaten, lesen Sie bitte vorher die Migrationsanleitung zur Version 4.0: Migration auf Version 4.0 , Version 4.1: Migration auf Version 4.1 , Version 4.2: Migration auf Version 4.2 , Version 4.3: Migration auf Version 4.3 , Version 4.4: Migration auf Version 4.4 und Version 5.0: Migration auf Version 5.0 .
Das WebFront benötigt mindestens iOS 10.x aufgrund der Migration auf Dart 2.
Mit Version 5.1 werden die neuen Funktionen GetStatus und HasActiveParent angeboten. Hier kann es bei gleichnamigen Funktionen zu Konflikten kommen.
Neu: WebFront auf Dart 2 migriert (Entfernt Unterstützung von iOS 9.x)
Neu: WebFront fügt die IDs im DOM hinzu, sodass Skins gezielter greifen können
Neu: WebFront nutzt den neuen WebSocket Rückkanal
Neu: WebFront mit deaktiviertem Editor lädt bei fehlenden Objekten nicht mehr neu, sondern lädt diese passend nach
Neu: WebFront WYSIWYG Editor kann die in der Basic Version vorhandenen Elemente bearbeiten (wie zur Zeit in der Legacy Konsole möglich)
Neu: WebFront WYSIWYG Editor kann per Knopfdruck sicher aus der Verwaltungskonsole geöffnet werden
Neu: UnixTimestamp* Profile können im Info-Widget verwendet werden
Neu: Button im Konfigurator um WebFronts neu zu laden wurde entfernt. Stattdessen werden die WebFronts bei Änderungen automatisch neu geladen
Neu: Timeout Parameter für Logout Widget zum Automatischen Logout nach Inaktivität
Fix: UTF-8 kodierte Zeichen konnten in der WebFront Legende nicht angezeigt werden
Fix: Wenn RAW bei Graphen aktiviert ist, werden die Zeiten korrekt im Titel angezeigt
Fix: WebFront kann nun String-CSV Daten anzeigen
Fix: WFC_OpenCategory funktioniert wieder korrekt
Fix: Wenn das Laden einer Medien Datei fehlschlägt wird die Ladeanimation korrekt versteckt
Fix: Der Slider springt auf die alte Position zurück, wenn das Setzten des neuen Wertes fehlschlägt
Fix: Slider mit % korrigiert, wenn Min > 0 war (Fix für die Apps kommt)
Fix: WebFront Skin-Builder ignoriert .DS_Store Dateien
Fix: WebFront Konfigurator nutzt bei Skins den Namen und nicht mehr den Titel
Fix: Scrollen funktioniert bei vielen Konfiguratoren wieder korrekt
Fix: Die linken Achsen bei Multigraphen werden genauso sortiert wie die Legende
Fix: Achsen von Bool Graphen innerhalb von Line Charts werden dargestellt
Fix: WebFront: Bei UnixTimestampTime konnte exakt 01:00 nicht als Wert angezeigt/ausgewählt werden
Neu: PHP 7.3.5
Neu: IPS_ConnectInstance prüft, ob die Verbindung sinn ergibt (z.B. Kern Instanzen haben keinen Datenfluss) und ob die Datenfluss GUIDs passen
Neu: Konsole: In Ereignissen gibt es ein neues Template zum Umschalten von Boolean Variablen
Neu: Konsole: Aktualisierungs-Widget berücksichtigt nun auch Skins und den Store
Neu: Konsole: Falsch konfigurierte Ereignisse werden im Baum markiert
Neu: WebFront: Per Parameter ?password=xxxx kann ein Kennwort-geschütztes WebFront direkt geöffnet werden
Neu: WebFront: "Nicht unterstützt" Meldung wird angezeigt, sofern iOS 9.x oder älter verwendet wird
Neu: WebFront: Reverse-Proxy mit Suffixen im Pfad sollte nun korrekt funktionieren
Neu: Module Store informiert über Module, welche eine neuere IP-Symcon Version erfordern
Fix: DBus und Avahi wurden nicht automatisch gestartet, wodurch das HomeKit Modul nicht genutzt werden konnte
Fix: KNX: Shutter wirft bei aktivierter Lamellensteuerung keine Fehlermeldung, wenn Stop mehrmals betätigt wird
Fix: KNX: Wenn im Shutter falsche EIS Typen empfangen wurden, wurde eine kryptische Fehlermeldung generiert. Die neue orientiert sich an der EIB Geräte Instanz
Fix: MQTT Server wirft bessere Fehlermeldung wenn die noch nicht unterstützten QoS > 0 Pakete empfangen werden
"Memory" Option nicht berücksichtigt wurde
Fix: Z-Wave: Control Klasse "SCENE_ACTIVATION" wird mit zu den unterstützten Klassen gewertet (Löst Probleme mit Scenen Activiation)
Fix: WebFront: CircleSlider und Farbrad können wieder genutzt werden, wenn vorher Werte gespeichert wurden
Fix: Konsole: Abstände der Elemente beim Test-Center verbessert
Fix: Konsole: Module Store überspringt beim Prüfen fehlerhafte alte Module
Fix: WebFront: IMAP/POP3 Postfächer werden wieder geladen
Fix: SymconMisc korrekt in "Misc Modules" beim Migrieren umbenannt
Fix: Skriptausgabe ist im Firefox wieder kopierbar
Fix: Module Store prüft auf Updates in der korrekten Sprache
Fix: Konsole: Einige Ereignisse konnte nicht bearbeitet werden
Fix: Konsole: Im Store kann nach Begriffen mit Leerzeichen gesucht werden
Fix: WebFront: Wenn ein ReverseProxy verwendet wird, versuchen wir den Pfad in der WebSocket Verbindung korrekt abzubilden
Fix: location kann nun wie vorgesehen auf für Ketten im Configurator-Element verwendet werden
Fix: Uhrzeiten für Aktionen im Wochenplan werden korrekt ausgewertet* Fix: Skins über das Aktualisierungswidget zurücksetzen funktioniert nun wie vorgesehen
Fix: Module aus dem Module Store können wie vorgesehen über das Aktualisierungswidget aktualisiert werden
Fix: dS Expert Instanz konnte nicht erstellt werden
Fix: WebFront: RTSP Streams werden zentriert und skaliert
Fix: WebFront: Skin Builder ignoriert alle @eaDir Verzeichnisse
Fix: Konsole: Sofern falsche Elemente genutzt werden, wird nun eine bessere Fehlermeldung geworfen
Fix: Konsole: Hintergrund bei "Befehl ausführen" Dialog wird korrekt vergrößert
Fix: Konsole: Kontextmenü auf Firefox unter MacOS funktioniert nun korrekt
Fix: Konsole: Wird ein Skript von ausserhalb des Skripteditors ausgeführt, wird dies wie vorgesehen nicht mehr im Skripteditor angezeigt
Fix: Abstürze unter Linux/Mac beim Aktualisieren von Modulen über das Module Control/Store gelöst
Fix: Es wird geprüft, ob eine Datenfluss-Verbindung eine Endlosschleife ergibt. Sollte dies der Fall sein, wird die Verbindung nicht erlaubt.
Fix: PHP-SDK: HasActiveParent liefert false, wenn es keinen Parent gibt.
Fix: WebFront Konfigurator zeigt wieder korrekt die Geräte in der Geräteliste an
Fix: _generated.inc.php sollte beim Aktualisieren von Modulen nicht mehr kaputt gehen
Fix: Beim Entladen der Module werden die Funktionsverweise auch gelöscht, sodass diese nicht mehr doppelt und dreifach in "Befehle testen" auftauchen
Fix: Konsole: Revisionsnummer war 11 statt 12 Zeichen lang
Fix: Konsole: Farbauswahl von Transparent aus funktioniert wieder wie vorgesehen in allen Browsern
Fix: WebFront: Bessere Fehlermeldung, wenn ein falscher Platzhalter verwendet wird
Fix: "Gerät reaktivieren" ist für Z-Wave auch in der webbasierten Konsole verfügbar
Fix: xComfort Konfigurator kann wieder die neuen "Schalter" hinzufügen
Fix: Z-Wave: Absturz beim Empfang von defekter BATTERY_REPORT Pakete wird abgefangen
Fix: Legacy Konsole: Öffnen des neuen WebFront Editors ist jetzt auch über Connect Dienst möglich
Fix: Wenn ein Modul in den "modules" Ordner initial kopiert wurde, konnte es nicht per MC_ReloadModule geladen werden
Fix: Beim Duplizieren von vielen Objekten über die Verwaltungskonsole konnte IP-Symcon hängen bleiben
Fix: Unterkanäle von Z-Wave Geräten können in der webbasierten Konsole korrekt bearbeitet werden
Fix: M-Bus: "stol" Fehler beim Auswerten von M-Bus Zählern korrigiert
Fix: Legacy Konsole: Der neue Editor kann korrekt geöffnet werden, wenn der Connect Dienst genutzt wird
Fix: Konsole: Beim Hinzufügen und Bearbeiten von Gruppen im Wochenplan betreffen Änderungen der neuen Gruppe wie vorgesehen keine anderen Gruppen
Fix: Konsole: Meldungen zu Statusvariablen ohne Aktion bei Ereignissen angepasst
Fix: Konsole: Wird eine Variable, die nie geändert wurde, im Archiv geöffnet, dann wird eine entsprechende Meldung angezeigt
Fix: Konsole: Die Bearbeiten-Dialoge im Archiv können nun wie vorgesehen erneut geöffnet werden, nachdem geloggte Werte hinzugefügt wurden
Fix: Race Condition beim Timer Pool gelöst, welcher ggf. endlose "Warte auf Timer" Fehler auslösen konnte
Fix: Duplizieren beachtet jetzt auch deaktivierte Standardaktionen
Fix: Suchen/Einrichten von D2-* EnOcean Geräten wieder möglich
Fix: MQTT Server (Broker) hat Eingabe für Benutzername/Passwort
Fix: Z-Wave: Wenn direkt beim Senden ein Fehler aufgetreten ist, wurden die Retries nicht berücksichtigt
Fix: KNX Shutter: Wenn auf der GA 0/0/0 Pakete gesendet wurde hat der Shutter diese fälschlicherweise ausgewertet
Fix: Fehlermeldung beim UDP Socket, sofern der Host leer gelassen wurde
Fix: Weiteres Absturzproblem bei unvollständigen Z-Wave Battery Nachrichten gelöst
Fix: Z-Wave: Schalter für "Erzwinge Simple Assoziationen" fehlte in der Legacy Konsole
Fix: LCN Modul Konfigurator: Instanzen für Fingerprint/Host Kommando werden korrekt erkannt
Fix: WebFront: Schaltbefehle konnten beim Nutzen von Slidern doppelt versendet werden
Fix: WebFront: HD/Extrema wurden ggf. aktiviert, obwohl die Rohdaten Ansicht aktiv sein sollte