Wesentliche Änderungen
Migration
Liste der Änderungen
Neue und aktualisierte Module
Die Anbindung zu KNX wurde um KNX IP Secure und KNX Data Secure Unterstützung erweitert. So wird die Kommunikation von Visualisierung bis zu den Endgeräten auf IP und TP Ebene verschlüsselt und vor unberechtigtem Zugriff geschützt.
Die Graphen wurden insbesondere für Graphen mit sehr vielen (z.B. hunderten) Variablen hin optimiert. Werden Variablen ausgeblendet, passen sich die dargestellten Achsen automatisch an die ausgewählten Variablen an und bieten so deutlich mehr Platz für die Verläufe. Darüber hinaus wird die Legende bei vielen Variablen nun als Extraspalte angzeigt und bietet dort diverse hilfreiche Features wie einen Filter oder Buttons zum Ein- oder Ausblenden aller Variablen, wodurch die optimale Auswahl an Variablen unkompliziert und effizient ausgewählt werden kann.
Keine Lust mehr auf manuelle Backups? Dank dem neuen Backup-Modul für FTP/FTPS/SFTP muss gar nicht mehr daran gedacht werden. Das Modul erstellt nach Wunsch vollständige oder inkrementelle Backups und speichert diese typischerweise auf einem NAS-, Cloud- oder externen Speicher, damit es im Falle eines Falles wieder eingespielt werden kann.
Auch für unsere Enterprise-Kunden gibt es einige spannende neue Features. Nun können Sie OPC UA Geräte einbinden. Oder verwenden Sie die Sync-Module, welche das Zusammenführen von vielen IP-Symcon Systemen in ein Master System unterstützen.
Die Enterprise-Module sind kostenpflichte Erweiterungen, welche zu jeder bestehenden IP-Symcon Lizenz erworben werden kann. Für Details steht unser Vertrieb zur Verfügung.
Bitte erstellen Sie sicherheitshalber ein Backup, sollten wider erwarten Probleme bei der Aktualisierung auftreten.
Falls Sie von einer früheren Version aktualisieren, lesen Sie bitte vorher die passenden Migrationsanleitungen.
Die aktuellste Version kann wie unter Installation beschrieben installiert werden.
Neu: Referenzsuche berücksichtigt IPSView’s
Neu: Spezialschalter zum Überschreiben der genutzten Sprache (Locale)
Neu: Funktion zum Migrieren von alten IPSWorkflows
Neu: VoIP_PlayWave validiert die WAV Datei, ob diese Unterstützt wird
Neu: Neues Profil ~Lamella
Fix: VoIP_PlayWave funktioniert wieder korrekt (inkl. PlayFinished Event)
Fix: StartTime wurde auf der SymBox falsch gesetzt, wenn der NTP Server zu langsam ist
Fix: Beim Beenden vom IP-Symcon Dienst warten wir maximal 5 Minuten auf das Beenden von PHP Threads
Fix: Löst das DNS-SD Fehler 87 Problem
Fix: SSDP: Besser Erkennung von Headern mit falscher Groß-/Kleinschreibung
Fix: Bessere Sanity Check für Datumsfuntionen
Neu: KNX IP Secure / KNX Data Secure Unterstützung
Neu: MQTT: Möglichkeit ein abweichendes Topic für Aktionen zu definieren (z.B. mqtt/device/1234/set)
Neu: xComfort Jalousieaktor (Neue Generation mit mehr Feedback auf Kanal 0)
Neu: EnOcean D2-14-41
Neu: OPC UA Client (nur Enterprise)
Fix: KNX: In Profilen wurde „pulses“ nicht korrekt nach „Impulse“ übersetzt
Fix: ModBus: DeviceID ist im Formular auf 255 limitiert
Fix: SetPoint Berechnung beim Eltako FTR65DS, FTR65HS, FUTH55D, FUTH65D korrigiert
Neu: Diagramme laden nur noch die wirklich ausgewählten Charts (Damit können z.B. auch 500 Charts in einem Diagramm drin sein und es werden nur die ausgewählten geladen)
Neu: Diagramme merken sich im WebFront, welche Auswahl in der Legende getroffen wurde
Neu: Legenden von Diagrammen enthalten auch Boolean Graphen und können somit ausgeblendet werden
Neu: Listenbasierte Legende enthält Buttons für Alle ausblenden/Alle einblenden
Neu: Umschalten zwischen Schwebender/Listenbasierter Legende kann über die WebFront Visualisierung Instanz vorgenommen werden im Bereich Darstellung
Fix: WebFront startet wieder automatisch korrekt bei Neustarts
Fix: Bessere Erkennung von einem Verbindungsabbruch (insbesondere auf Safari Mobile)
Neu: Bedingungen in Listen werden passend formatiert
Neu: Ändern sich die Werte in listenartigen Elementen einer Instanzkonfiguration bleibt die aktuelle Scrollposition erhalten
Neu: Speichere im Statuswidget welche Informationen dargestellt werden
Neu: Variablen mit nicht mehr existierenden Variablenaktionen werden als fehlerhaft markiert
Neu: Beim Versuch einen veralteten IPSWorkflow zu öffnen wird eine Migration ins aktuelle Format angeboten
Fix: Stelle Tooltips von langen Strings im Objektbaum korrekt dar
Fix: Verwende bei der Konfiguration von Diagrammen für Balkengraphen den korrekten Typ für Profile
Fix: Seltener Fehler, dass der Snapshot nicht geladen werden konnte (wenn mehrere Konsolen offen waren)
Fix: Mausklicks im Skripteditor landen wieder an der richtigen Position
Neu: NTP Einstellungen verbessert, sodass NTP Server auch per DHCP empfangen werden können
Neu: Connect: Neuer Spezialschalter CheckInterval zum Ändern des Prüfintervalls
Neu: Bei Logfiles kann mit „Neuste“ direkt an Ende gesprungen werden
Neu: Unter „Support → System anzeigen“ wird dargestellt, wenn eine RTC in der SymBox verbaut ist
Fix: Der Zurück Buttons bei Logfiles funktioniert wieder korrekt
Fix: KNX/ETS: Programmieren der physikalischen Adresse inkl. Applikation korrigiert
Fix: SymOS Oberfläche ich nun korrekt über IPv6 erreichbar
Neu: Werden Tree und Configurator als Variable im Konfigurationsformular verwendet, beinhaltet nun jeder Knoten auch die Information „expanded“
Neu: Der Callback „onExpand“ für Tree und Configurator wird ausgelöst, wenn ein Knoten ausgeklappt wird
Fix: Ist ein Zahlenfeld im TestCenter leer wird nicht mehr auf einen ungültigen Wert geschaltet
Fix: Timer Intervall beim PHP SDK wird geprüft, sodass dieser nicht negativ wird
Fix: Bessere Fehlermeldung, wenn ein Button einen ungültigen Link zurückgibt
Fix: Bei der Erstellung von Instanzen werden OpenObjectButtons immer deaktiviert, damit die Konfiguration der Kette nicht unterbrochen wird
Fix: loadValuesFromConfiguration funktioniert wieder wie vorgesehen innerhalb von ExpansionPanels
Fix: SelectValue verursacht beim Öffnen der Konfiguration keine Fehler mehr und reagiert wie vorgesehen auf Änderungen
Neu: Funktion SPO_MakeAPIRequest um eigene Anfragen an die Spotify-API zu tätigen
Fix: Verhindere eine fälschliche Annahme, dass die Wiedergabe aktiv ist, sollten die Rückgabewerte der API problematisch sein