Die Performance von allen Baum- und Listendarstellungen in der Konsole wurde noch einmal deutlich verbessert. Werden tausende Objekte gleichzeitig dargestellt oder Kategorien mit mehr als 1000 Unterobjekten geöffnet, läuft dennoch alles flüssig weiter. Und auch wenn sich an allen Stellen im Objektbaum gleichzeitig etwas ändert, stört dies die Nutzung nicht durch Verzögerungen oder Ruckler, es kann einfach flüssig weiter gearbeitet werden.
In der Listenansicht des Objektbaums können alle Objekte in IP-Symcon gleichzeitig dargestellt werden. Damit kehrt die klassische Ansicht aus der Legacy-Konsole in die aktuelle Konsole zurück und ermöglicht eine Sortierung der Objekte nach beliebigen Spalten. Damit kann schnell gesehen werden, welche Objekte im Baum häufig aktualisiert werden oder welche Instanzen fehlerhaft oder inaktiv sind.
Alle Sprachassistenten bieten nun eine Gerätesuche. So müssen nicht mehr alle Geräte einzeln eingepflegt werden. Stattdessen wird die Gerätesuche einmal gestartet und entdeckt passende Geräte. In der Auswahl kann dann schnell ausgewählt werden, welche dieser Geräte tatsächlich im Sprachassistenten integriert werden sollen und schon ist der Assistent blitzschnell bereit zur Verwendung.
IP-Symcon und das SymOS nutzen auf der SymBox jetzt das volle Potential der 64-Bit-Architektur. Dadurch läuft IP-Symcon noch performanter und ermöglicht noch größere Projekte auf der SymBox.
Bitte erstellen Sie sicherheitshalber ein Backup, sollten wider erwarten Probleme bei der Aktualisierung auftreten.
Falls Sie von einer früheren Version aktualisieren, lesen Sie bitte vorher die passenden Migrationsanleitungen.
Neu: access_*.log Dateien vom WebServer werden automatisch rotiert
Neu: Receive-/Forward-DataFilter in PHP-Modulen können größer als 16kb sein und sollten wesentlich performanter ausgewertet werden
Neu: Profile Watt und Electricity.Wh
Neu: IPS_GetSystemLanguage, um die erkannte Systemsprache auszugeben
Neu: Spezialschalter zum Debuggen (Deaktiviert jeweils GetSnapshot, GetSnapshotChanges, WebSocket Rückkanal, Streams)
Neu: Spezialschalter, um RTSP Streams über TCP statt UDP zu empfangen
Neu: Sofern "MessageQueueWatch" aktiv ist, werden Statistiken pro Instanz geführt (IPS_GetInstanceMessageStatistics())
Neu: Statistiken für Anzahl der Nachrichten im Datenfluss
Neu: Einige Bibliotheken aktualisiert
Fix: max_execution_time ebenfalls für ini_set deaktiviert
Fix: Google Assistant Request Limit wird bei vielen Geräten korrekt erweitert, wenn die GA Instanz erst nach der Connect Control Instanz geladen wurde
Fix: Notification Control unterstützt Views von IPSView wieder korrekt
Fix: IP-Symcon wird korrekt gefunden, wenn ein & im Namen der Hauptkategorie stand
Fix: Ablaufpläne mit Wartezeit blockieren nicht mehr beim Herunterfahren
Fix: Zeitzone Etc/UTC (Default auf Ubuntu) startet korrekt
Fix: Beim Start werden unvollständige Objekte aus dem Snapshot entfernt
Fix: Limitierung bei RTSP/MJPEG Streams greift jetzt korrekt und verhindert massiven Speicherverbrauch, sofern Clients keine Daten mehr abgenommen haben
Fix: Beim Ändern von „Erweiterten Bedingungen“ mit Variablenvergleichen wurden die neue Werte als 0 statt dem eigentlich Wert in der Settings gespeichert, sodass nach einem Neustart die „Erweiterte Bedingung“ falsch konfiguriert war
Fix: Dekodieren von Absendern bei POP3 Nachrichten korrigiert (Bei IMAP bereits seit 2016 korrekt)
Fix: DNS-SD: Unter Windows konnte in seltenen Fällen sehr viele gleiche Fehlermeldungen auftreten
Fix: Löschen von Skripten/Medien legt diese wieder im „deleted“ Ordner ab
Fix: WebFront: Sofern Diagramme im WebFront sind und diese Variablen enthalten, welche Unterobjekte besaßen, wurden diese in seltenen Fällen nicht im WebFront angezeigt
Fix: FlowWatchTxLimit/FlowWatchRxLimit/MessageQueueWatchLimit kann mit 0 deaktiviert werden
Neu: HomeMatic: Konfigurator zeigt Geräte als Baum an, sodass die Kanäle unterhalb angezeigt werden
Neu: HomeMatic: Datenfluss unterstützt Komplexe Werte (als JSON-kodiert)
Neu: HomeMatic: Datenfluss unterstützt Anfrage für HMScript
Neu: HomeMatic: Konfigurator/Socket kann Gruppen (Port 9292) auslesen
Neu: HomeMatic: Konfigurator zeigt gute Gerätenamen an
Neu: Technische Alternative CMI: Vollständige Unterstützung von Protokoll-Version 6.0
Neu: Eltako: Schalter für Serie 62 werden besser Unterstützt (Eigene Instanz)
Neu: BACnet: Unterstützung für MultiState
Neu: BACnet: COV kann ein-/ausgeschaltet werden
Neu: BACnet: Priorität beim Senden kann eingestellt werden
Neu: BACnet: BACNET_RelinquishPresentValue zum „Ausnullen“ es vorher gesendeten Wertes
Neu: BACnet: Strings mit ISO 8859-1 Kodierung werden unterstützt
Neu: KNX: Status-GA Erkennung kann nun auf verschiedenen Ebnen suchen
Neu: KNX: Für Weinzierl kBerry und SymBox mit KNX kann der Programmiermodus für die physikalische Adresse aus der Gateway Instanz aktiviert/deaktiviert werden
Neu: LCN: Warten auf Quittierungen ist möglich und standardmäßig aktiv
Neu: Z-Wave: Schönere Positionierung von Buttons in Popups der Konfiguration
Neu: ModBus: Option zum Byteweise verdrehen von Strings
Neu: ModBus: Optionen werden je nach gewähltem Datentyp angezeigt/versteckt
Neu: W&T unterstützt CO2 Sensoren
Fix: KNX: Fehlermeldung vom expliziten Lesen von Werten auf dem Bus, sofern die GA unter „Mehr?“ definiert war
Fix: BACnet: Priorität wird standardmäßig als 8 (Handbetrieb) gesendet
Fix: BACnet: Daten vom Typ Enum werden korrekt gesendet
Fix: BACnet: Fehler im Geräte-Konfigurator sofern keine Objekte verfügbar sind
Fix: BACnet: Forwarded-NPDUs werden im BVLC Header unterstützt
Fix: BACnet: Ignoriere WhoHas Service Requests, auf welche wir nicht antworten müssen
Fix: Elatako FAHB130 sollte Daten korrekt empfangen
Fix: Z-Wave: NodeID wird bei Nonce Requests angezeigt
Fix: MQTT: Korrigiert „Packet was not fully consumed“ Fehlermeldungen, welche bei abgebrochenen Verbindungen auftreten konnten
Fix: digitalStrom: Workaround für Bug in dSS Firmware 1.19.2
Fix: Z-Wave Konfigurator fragt Node Informationen seltener ab
Fix: ModBus: Auslesen von Strings wurde Byteweise verdreht
Fix: BACnet: Unterstützung von Geräte mit UCS-2 Kodierung in Strings
Fix: JSON Decoder kommt mit Sonderzeichen im Identifikator zurecht
Fix: KNX: DPT 3.x kann korrekt geschaltet werden
Neu: Performance von Listen/Bäumen mit vielen Elementen drastisch erhöht
Neu: Objektbaum kann als Listenansicht dargestellt werden
Neu: Die Gerätesuche informiert auch über deaktivierte/fehlerhafte Konfiguratoren/Discoveries
Neu: In Bedingungen können Variablen mit Variablen verglichen werden
Neu: Objekte, die neu erstellt wurden und deren Elternobjekt direkt geändert wird, flackern nicht mehr in der Hauptkategorie
Neu: Diagramme vom Typ Bool, Standard, Zähler können alle miteinander kombiniert werden
Neu: Prüfe im Profilmanager, ob die Assoziationswerte von Float-Profilen zu den eingestellten Nachkommastellen passen
Neu: Logik beim Duplizieren von Aktionen im Ablaufplan optimiert
Neu: Wird im Eingabefeld der Iconauswahl etwas eingegeben, so öffnet sich eine Autovervollständigung und bietet passende Icons an
Neu: Das Icon von Variablen mit Aktion wird dunkler dargestellt als von Variablen ohne Aktion
Fix: Assoziationen von Stringprofilen werden in Erstellungsreihenfolge angezeigt
Fix: Schöne Fehlermeldung für den „out-of-memory“ Bug von Firefox (Version 92 bis 93)
Fix: Werden Zeiten im Events- oder Timertab sortiert, kommt „Nie“ unabhängig von der Sortierrichtung immer nach unten
Fix: Wird ein Objekt unter sich selbst dupliziert, wird eine Endlosschleife verhindert
Fix: Spezialkategorien werden wie vorgesehen gefiltert
Fix: Für alle Tastenkombinationen wird das Cmd von Macs als Strg gewertet
Fix: Aktualisiere verwendete Bibliotheken
Fix: Kontextmenü kann unter Safari wie vorgesehen mit Strg + Klick geöffnet werden und schließt sich nicht direkt wieder
Fix: Fehler behoben, wenn die Position mehrerer Objekte gleichzeitig aktualisiert wird (typischerweise ein Objekt und ein Link darauf)
Fix: Behebe Fehler, wenn bei einer erweiterten Bedingung initial ein String gewählt wird
Fix: Eingaben für Link-Parameter nutzen die volle verfügbare Breite
Fix: Bessere Fehlermeldung, wenn die Verbindung abbricht
Fix: Verhindere Fehler beim Verschieben von Aktionen im Ablaufplan auf die oberste Ebene
Fix: Typo in „Autor“ im Instanz-Dialog
Fix: Wird bei der Betrachtung von Archivwerten das Datum manuell eingegeben, wird das Datum erst ausgewertet sobald der Wert gültig ist
Fix: Beim Hinzufügen von Bedingungen mit prozentualen Variablen wird der neue Wert echt gerundet und so meistens der eingegebene Wert auch angezeigt wird
Fix: Bei sehr vielen Instanzen kommt es während der Gerätesuche nicht mehr zum Überlauf
Neu: Die Breite von Dialogen kann angepasst werden und wird auch gespeichert
Neu: Upgrade auf neuste Bibliotheken
Neu: MacOS wird für als Universal App für Intel/Apple Silicon erstellt
Neu: „Versionsinformationen kopieren“ Button
Fix: Beim Öffnen der Konsole, öffnet sich diese ohne ein flackerndes Zwischenfenster
Neu: Parameter „color“, „bold“, „underline“ und „italic“ für Label
Neu: Erweiterte Datenfluss-Funktionen SendDataToParentEx und SendDataToChildrenEx mit der alternative Pakete versendet werden können (wovon die Ziel-Instanz nur das erst-beste Verarbeitet)
Neu: Parameter poup.closeCaption für PopupButton
Neu: Parameter popup.buttons für PopupButton und PopupAlert
Neu: Parameter des Popups von PopupButton und PopupAlert können abgesehen von items dynamisch geändert werden
Neu: Wird innerhalb von einer Sekunde nach einer Schaltung im TestCenter der neue Wert nicht von der Variable bestätigt, setzt sich der dargestellte Wert zurück
Neu: Element SelectIcon zur Icon-Auswahl
Neu: Ist bei einem Image onClick gesetzt, so wird das Mauszeiger über dem Image zum Zeiger
Fix: Lazy-Container (ExpansionPanel) stellen Ihren Inhalt auch vor dem ersten Ausklappen bereit
Fix: Hat eine Liste nicht die volle Breite, wird der „Hinzufügen“-Button dennoch rechts unter der Liste angezeigt
Fix: „Falsey“ Werte für SelectAction werden als „Keine Aktion“ interpretiert
Fix: SetBuffer bei PHP-Module prüft und limitiert den Speicherverbraucht auf max. 1 MB pro Instanz. Das Limit pro Buffer liegt bei 512kB.