Wesentliche Änderungen
Migration
Liste der Änderungen
Neue und aktualisierte Module
Das Logging von Variablendaten ist wichtig um diverse Rückschlüsse zu ziehen und beispielsweise den Energieverbrauch zu verstehen und dadurch zu optimieren. Diverse Sensoren schicken hierbei hochauflösende Daten, wobei teilweise mehr als ein Datensatz pro Sekunde empfangen und im Archiv geschrieben wird. Dieser hohe Informationsgehalt schlägt sich natürlich im Speicherplatz nieder, obwohl die hohe Auflösung meisten Daten nach einer gewissen Zeit uninteressant werden. So reicht nach einem Jahr vielleicht ein Temperaturwert pro Stunde vollkommen aus und Werte, die älter als zwei Jahre sind, sind komplett uninteressant. Hierbei unterstützt die Verdichtgung, welche nach individuell einstellbaren Zeitabständen die Datensätze auf den gewünschten Detailgrad runterbricht oder auch komplett löscht. Dies kann pro Variable eingestellt werden, wodurch für jeden Fall die optimale Verdichtung gewählt werden kann.
Wie viel Energie verbraucht die Heizung in Abhängigkeit der Außentemperatur? Dank der neuen Kombination aller Graphentypen miteinander in einem einzelnen Diagramm, kann dies nun optimal zusammengeführt werden. Dabei wird der Zähler der Heizung wie gewohnt als Balkengraph und die Temperatur als Liniengraph dargestellt. In welchen Zimmern sind die Heizkörper aktiv? Erweitern Sie das Diagramm gerne auch noch um Booleangraphen um alle Informationen an einer Stelle zu präsentieren.
Kein Bedarf mehr für spezielle Anwendungen zu IPSStudio. Seit einiger Zeit können IPSViews bereits im WebFront dargestellt werden. Mit der neuen Version zieht nun auch die Konfiguration in die Konsole ein. So können IPSViews und Workflows plattformunabhängig direkt in der Konsole bearbeitet werden.
Zur Verwendung von IPSStudio in der Konsole ist eine Professional Lizenz für IPSStudio erforderlich.
IP-Symcon kann nun nicht nur als BACnet Client, sondern auch als BACnet Server agieren. Dadurch kann IP-Symcon als Bridge agieren und Werte anderer Systeme an BACnet weiterleiten oder auch eigene Parameter zur Verfügung stellen. So können beliebige Werte in IP-Symcon anderen BACnet Clients zur Verfügung gestellt werden.
Das BACnet Modul ist eine kostenpflichte Erweiterung, welche zu jeder bestehenden IP-Symcon Lizenz erworben werden kann. Für Details wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb.
Bitte erstellen Sie sicherheitshalber ein Backup, sollten wider erwarten Probleme bei der Aktualisierung auftreten.
Falls Sie von einer früheren Version aktualisieren, lesen Sie bitte vorher die passenden Migrationsanleitungen.
Die aktuellste Version kann wie unter Installation beschrieben installiert werden.
Neu: Verbesserte Sicherheit: Auch bei Anmeldungen über Localhost wird ein Kennwort erfordert, sofern der Fernzugriff aktiviert ist. Dies betrifft insbesondere Windows User, die nun ggf. ein Kennwort eingeben müssten.
Neu: Neue Version der IPSWorkflows wird unterstützt
Neu: Neue Version vom IPSViewDesigner wird unterstützt
Neu: Besserer Hinweis, wenn IP-Symcon initial von extern eingerichtet werden soll
Neu: Intern auf std::filesystem und std::variant (von C++20) umgestellt
Neu: Windows Installer setzt die IP-Symcon Version in den Datei-Eigenschaften
Neu: Windows Version kann auch unter Windows 10 (ARM64) installiert werden (ohne Gewähr und Support!)
Neu: Bibliothek zum Berechnen von Datum/Uhrzeit ausgetauscht
Neu: Bibliothek zum Lesen/Schreiben der php.ini ausgetauscht
Neu: Intern wurde alles auf Int64 umgestellt. Dadurch können Int64 Werte (insbesondere KNX DPT 29.x) vollständig dargestellt und archiviert werden. (Benötigt ein 64-Bit System. d.h. nicht für Raspberry Pi 32 Bit verfügbar. Dort ist zumindest PHP weiter auf 32 Bit limitiert)
Neu: Spezialschalter CompatibilitySloppyUTF8 der standardmäßig an ist, um die Konvertierung von nicht UTF-8 Konformen String wie bisher durchzuführen
Neu: CC_GetTrafficCounter um den exakten Verbrauch vom Connect Dienst der 24 Stunde Periode zu ermitteln
Neu: IPS_GetKernelDirSpace, um den freien Speicherplatz vom Datenlaufwerk anzuzeigen
Neu: Der Docker Tag testing ist ab sofort als Multi-Arch Image für amd64, arm64 und armhf verfügbar
Neu: GetValueFormatted/GetValueFormattedEx geben den unformatierten Wert auch ohne Profil zurück
Neu: Das Tray-Icon unter Windows öffnet bei Doppelklick die Pro Konsole. Der Verbindungsassistent ist separat im Kontextmenü verfügbar
Neu: SSE: Unterstützung für fragmentierte Events
Neu: IP-Symcon kann mit Einschränkungen auch ohne Root Rechte gestartet werden
Neu: IPS_ExecuteEx liefert Rückgabewert der Ausführung, wie auch IPS_Execute dies tut
Fix: Bessere Fehlermeldung im Logfile/Lizenz Ändern Dialog, wenn Subskription aufgrund einer veralteten Lizenz nicht ermittelt werden kann.
Fix: Bessere SSDP Suche unter Windows mit mehrere Netzwerkadaptern
Fix: Bessere Fehlermeldung, wenn Icons von defekten Skins nicht geladen werden konnten
Fix: Das Tray-Icon unter Windows sollte nicht mehr verschwinden
Fix: UTF-8 Problem im MQTT Konfigurator gelöst
Fix: UTF-8 Problem im Util Control gelöst
Fix: UTF-8 Problem mit Skriptausgaben von Ereignissen gelöst
Fix: Register Variable war ggf. falsche Fehlermeldung aufgrund fehlender Initialisierung einer internen Variable
Fix: Tray-Icon unter Windows prüft, ob der Dienst korrekt läuft, bevor er die Pro Konsole öffnet
Fix: Include-Pfad wurde unter Windows nicht korrekt gesetzt für Ereignisse mit ScriptText
Fix: Veraltete Spezialschalter werden nicht mehr angezeigt
Fix: Weiteres UTF-8 Problem im Util Control gelöst
Fix: IPS_Execute konnte (seit 4.0) keine Argumente mit Zeilenumbrüchen weiterreichen
Fix: Util Control zeigt die gefundenen Fehlerstellen für Umlaute/ShortTags wieder korrekt an
Fix: Referenzsuche/Skriptsuche kommt mit ungültigem UTF-8 besser klar
Fix: Weiteres UTF-8 Problem im MediaPlayer (Windows) korrigiert
Fix: Weitere UTF-8 Problem bei HID (Windows) korrigiert
Fix: Boolean (Variable) auf Boolean (Variable) Vergleich in bedingten Ereignissen korrigiert
Fix: Sicherheitslücke im WebServer korrigiert, welche nur mit direktem Netzwerkzugriff oder einer Port Weiterleitung ins Internet ausgenutzt werden kann
Neu: Verdichten der Werte ist verfügbar!
Fix: Beim Entfernen aller Variablen aus dem Archiv wurde dies nicht korrekt abgespeichert
Fix: Bei einem Neustart konnten aktuelle Aggregationsdaten von Variablen mit Standardaggregation leicht abweichen. Dies wurde behoben.
Fix: Alle Archiv-bezogenen Dateioperationen werden mehrmals versucht, um Timing Probleme mit Backup-Software unter Windows zu umgehen.
Neu: Neue Aktion für den Ablaufplan zum Nachführen den Wochenplan-Ereignisses
Neu: Neue Aktion zum Senden von Push-Nachrichten mit Inhalt aus einer Variable
Fix: Aktionen mit potentiell nicht gesetzten Objekten, z.B. Push-Nachrichten, werden wieder korrekt formatiert
Fix: Archiv-Aktion konnte Werte für die Jahresaggregation nicht korrekt abrufen
Neu: BACnet Server (Beliebige Variablen können im BACnet zur Verfügung gestellt werden)
Neu: KNX: DPT 1.024, 8.012, 12.1200, 12.1201, 13.1200, 13.1201, 13.016, 14.1200, 14.1201 hinzugefügt
Neu: Eltako FWWKW71L
Neu: Update Button in Konfiguration für OneWire, ModBus/Siemens Instanzen
Neu: I/O SSE: SSL-Zertifikat Prüfung kann deaktiviert werden
Neu: LCN Konfigurator zeigt Seriennummer, Firmware und Hardware an
Neu: LCN Quitterungen werden strikter erwartet/ausgewertet
Neu: Z-Wave: PHP-Befehle ZW_RequestPriorityGroup, ZW_UpdatePriorityGroup und ZW_UpdatePriorityReturnGroup
Neu: KNX DPT 9.030
Neu: MQTT: Neues Format Binär, welches binären Payload als HEX in String-Variablen speichert (Umgeht korrekt Probleme mit nicht validem UTF-8 in Strings)
Neu: BACnet: Relinquish Present Value Button direkt in der Instanz
Fix: BACnet: String im UCS-2 Format werden korrekt konvertiert
Fix: KNX: Einige Profile waren nicht korrekt UTF-8 kodiert
Fix: HomeMatic: Bessere Fehlermeldung beim Verbindungsaufbau
Fix: KNX Konfigurator funktioniert korrekt, auch wenn nicht unterstützte DPTs in der XML existieren
Fix: Kleine Anpassung den WebHooks, sodass diese mit OCPP kompatibel sind
Fix: SSE: Accept Header wird korrekt auf text/event-stream gesetzt, sodass z.B. die Hue Bridge kein application/json sendet
Fix: RegisterVariable: Interne Warteschlange wird auf 512kB limitiert
Fix: OZW: Bei mehreren Geräten konnten die DataPoint Instanzen dem falschen Splitter zugeordnet werden
Fix: OZW: Setze Wert auf 0, falls ---- empfangen wird (anstatt einer Fehlermeldung im Logfile)
Fix: ModBus Konfigurator konnte nicht geöffnet werden, wenn „fremde“ Instanzen am Splitter hingen
Fix: KNX DPT 12.1200, 12.1201, 13.1200, 13.1201 korrigiert
Fix: EnOcean: Eltako WWLW → Emuliere Status korrigiert
Fix: BACnet: Fehlermeldung beim Öffnen der Discovery Instanz gelöst (seit letztem Release)
Fix: BACnet: Nicht unterstützte NSDU Nachrichten werden nur im Debug Log gemeldet
Fix: MQTT: Ungültiges UTF-8 im Payload wird korrekt an PHP-Module weitergegeben
Fix: KNX Konfigurator mit mehreren IP-Gateway hat die Instanzen ggf. an das falsche Gateway verbunden
Neu: Bar/Line/Bool Graphen können alle in einem Diagramm kombiniert werden
Neu: Exakte Werte können via Hover auch für HD/RAW Werte abgelesen werden
Neu: IE11 wird nicht mehr korrekt unterstützt und wird als inkompatibler Browser identifiziert
Neu: Unterstützung einer listenbasierten Legende inkl. Filter sobald 10 oder mehr Graphen in einem Diagramm sind
Neu: Unterstützung für den neuen „Initial sichtbar“ Parameter bei Diagrammen
Fix: Legende vom Graphen mit gleicher MedienID aber anderem Offset werden korrekt getrennt
Fix: SVG: Werte-Overlays waren für einige Diagramme mit Achse auf der rechten Seite vertauscht
Fix: ~Door Profil hatte ein vertauschtes Icon
Fix: Sofern alle WebFronts unsichtbar waren, gab es eine kryptische Fehlermeldung
Neu: Module Store überarbeitet
Neu: IPS-Views und Workflows können direkt in der Konsole erstellt und bearbeitet werden
Neu: Optimiere Dialog zur Aktionsauswahl
Neu: Button um Mitteilungen im Status-Tab zurückzusetzen
Neu: In Objektauswahlfeldern kann bei sicherer Verbindung (HTTPS oder Pro Konsole) via Strg + C eine ObjektID kopiert und via Strg + V eingefügt werden
Neu: Beim Springen zu einem Objekt wird die Auswahl im Objektbaum nur aktualisiert, falls das Objekt noch nicht ausgewählt wurde. So bleibt eine mögliche Mehrfachauswahl erhalten
Neu: Scrolle beim „Gateway ändern“-Dialog zum aktuell ausgewählten Gateway
Neu: „Gateway ändern“-Dialog leicht visuell überarbeitet
Neu: Erhöhe Performance durch Verwendung von Lizenz- und Serverdaten aus dem Snapshot anstatt immer wieder anzufragen
Neu: Erhöhe Performance des Status Widget
Neu: Bessere Fehlermeldung, wenn nach der Lizenzänderung ein erneutes Einloggen notwendig ist
Neu: Dialog für Spezialschalter verbessert (Zeigt nicht übernommene Änderungen und Standardwerte an)
Neu: Meldung, falls der Speicherplatz knapp wird
Neu: Wird mit dem Schnellfilter im „Instanz erstellen“-Dialog nichts gefunden werden, kann direkt der Module Store geöffnet werden
Neu: Zeige Hinweis, falls einer der DebugDisable* Spezialschalter aktiv ist
Neu: Bei Diagrammen kann angegeben werden, ob ein Chart standardmäßig aktiv sein soll
Neu: „Passwort vergessen“-Button beim Login
Fix: Zeile Zeilenumbrüche in Beschreibungen im Module Store wie vorgesehen an
Fix: Visualisierungen können im Objektbaum nicht mehr verschoben werden
Fix: Verhindere, dass Zeilen bei inaktiven Tabs beim Wechsel des Kompaktmodus verschwinden
Fix: Verbesserte Fehlermeldung bei ungewöhnlichen Fehlern beim Verschieben von Objekten
Fix: Werden alle Dialoge geschlossen, beispielsweise von einem Konfigurator in einem Popup, so können diese wie vorgesehen danach wieder geöffnet werden
Fix: Bei Listen in Dialogen wird nun die Scrollposition korrekt initialisiert und es kommt nicht zu „leeren“ Listen
Fix: Da Firefox die Clipboard-API im Browser nicht vollständig unterstützt, wird dies nun überprüft und die Fehlermeldung entsprechend angepasst
Fix: Bei langen Strings wird der Variableninhalt im Dialog zum Variable bearbeiten nicht mehr doppelt angezeigt
Fix: Beim Bewegen eines Elements per Drag & Drop stellt der Zeiger nun korrekt dar, dass es sich um eine Bewegen-Aktion und nicht um eine Kopieren-Aktion handelt
Fix: Bei einer Anpassung der Graphenreihenfolge in einem Diagramm wird dies korrekt abgespeichert
Fix: Die Standardaktion wird nicht mehr modifiziert, wenn dies nicht explizit im Dialog getan wird
Fix: Zeige keine Warnung im Visualisierungs-Widget, falls keine Lizenz gesetzt ist
Fix: Wird ein Ereignis erstellt, wird wie erwartet im Objektbaum dahin gesprungen
Fix: Wird eine Liste oder ein Baum erneut geöffnet, wird die aktuelle Scrollposition aktualisiert. Dies verhindert den Fehler, dass die Profilauswahl unter bestimmten Umständen leer war
Fix: Wird bei zyklischen Ereignissen das Tagesmuster angepasst, so werden auch dazugehörige Änderungen korrekt übernommen, auch wenn die Standardeinstellungen beibehalten werden
Fix: Fordere nur eine Reaggregation aufgrund von veränderter Ausdünnung, wenn entsprechende Einstellung tatsächlich angepasst wurde
Fix: Verhindere kosmetische Fehlermeldung im Profildialog
Fix: Verhindere Fehler, beim duplizieren von Profilen und direktem Löschen von Assoziationen
Fix: Verhindere Fehler beim initialen Rendern eines Objektbaums unter Firefox
Fix: Liefert ein Konfigurator oder eine Discovery Instanz bei der Gerätesuche ungültige Werte, löst dies keinen Fehler aus
Fix: Unter Firefox wurden Listen in seltenen Fällen leer dargestellt und erst beim Scrollen aktualisiert
Fix: Mehr Informationen, wenn die „Timestamp is missing“ Fehlermeldung kommt
Fix: Zeige Listen in Dialogen wieder korrekt an, z.B. Ereignisliste von Skripten oder Auswahl der Systeme bei der Gerätesuche
Fix: Dialog zum prüfen im Konfigurator behoben
Neu: Kleine Anpassungen für den neuen IPSViewDesigner
Fix: Werden die Skripteinstellungen in einem abgedockten Skripteditor geändert, wird dies für alle Fenster übernommen
Fix: Kopieren von ObjektIDs aus Auswahlfeldern in der Pro Konsole führte zu einem Fehler
Neu: SelectValue Element (Dokumentation)
Neu: Feld „discoveryInterval“ für Configurator ermöglicht eine Einschränkung der automatischen Gerätesuche
Neu: Standardwert für SelectObject und dessen Derivate ist nun 1, also „Nichts ausgewählt“
Fix: Existiert das Ziel in einem SelectAction nicht mehr, so wird dies passend dargestellt
Fix: Zeige SelectColor in List oder Tree über dem Grau der ausgewählten Zeile an
Fix: Wird ein Icon im SelectIcon ausgewählt, wird wie vorgesehen die „Änderungen übernehmen“-Zeile eingeblendet
Fix: Bessere Fehlermeldung, wenn eine verschachtelte Liste kein gültiges JSON ist
Fix: Verschachtelte Listen haben nun in PHP-Funktionen wie vorgesehen Zugriff auf $id
Fix: Soll ein PopupAlert geöffnet werden während der Tab mit der Instanz nicht aktiv ist, wird das Popup erst geöffnet sobald der Tab wieder aktiv wird
Fix: Spalten mit SelectDate/SelectTime/SelectDateTime in List und Tree werden korrekt sortiert
Offizielles SNMP Modul der Symcon GmbH. Unterstützt SNMP V1/V2/V3 und kann alle OIDs eines Geräts per Walk anzeigen. Per Checkbox können die gewünschten Werte als Variablen in IP-Symcon erstellen werden, welche dann zyklische aktualisiert werden.