Mit der neuen Version können in der Konsole beliebig viele Objekte gleichzeitig bearbeitet werden. So kann beispielsweise schnell und unkompliziert das Logging für viele Variablen aktiviert oder die Sichtbarkeit im WebFront für viele Objekte gleichzeitig konfiguriert werden. So gelangt man bei einer großen Menge von Operationen mit viel weniger Klicks ans Ziel.
Der Module Store wurde an diversen Stellen verbessert und erweitert. So weist der Module Store nun auf den ersten Blick auf das Icon auf verfügbare Updates hin und ermöglicht auch eine direkte Installation aller Updates. Dazu kommt eine Anzeige verschiedener interessanter Modullisten: Welche Module sind angesagt? Welche Module sind ganz neu oder haben gerade erst ein Update erhalten? Schließlich ist nun zusätzlich zum Stable und Beta Kanal auch der Testing Kanal verfügbar. Dieser ermöglicht es Entwicklern gezielt Tester für interne Modultests einzuladen. Dann können nur eingeladene Benutzer über den Module Store die Testing-Version des Moduls installieren.
Zur 6.2 haben wir an diversen Stellen noch weitere Verbesserungen der Performance durchgeführt. Werden Objektbäume mit mehreren Tausend Objekten geöffnet, so geschieht dies nun nahezu sofort. Auch das Ausklappen von Kategorien mit extrem vielen Kindern geht nun noch schneller als jemals zuvor. Auch der Start von IP-Symcon wurde beschleunigt. Werden die Variablen ins Archiv geladen, so werden alle Prozessorkerne parallel ausgenutzt, wodurch IP-Symcon nach einem Start schneller zur Verfügung steht. Schließlich wurde der MQTT Server optimiert und kann nun performant mit viel mehr Geräten gleichzeitig umgehen.
Auch bei der Entwicklung von Modulen hat sich einiges getan. So sind einige neue Module im Module Store zu finden bzw. Erweiterungen zu existierenden Modulen:
Bitte erstellen Sie sicherheitshalber ein Backup, sollten wider erwarten Probleme bei der Aktualisierung auftreten.
Falls Sie von einer früheren Version aktualisieren, lesen Sie bitte vorher die passenden Migrationsanleitungen.
Es wird unter Linux mindestens Ubuntu 20.04 erfordert
Es wird beim Raspberry Pi mindestens Raspbian OS (Bullseye) erfordert
Neu: MessageQueue wird parallel abgearbeitet und verbessert die Latenz, wenn z.B. PHP Module diese vorher zu lange blockiert hatten
Neu: Datenfluss für PHP-Module optimiert (sollte CPU-Last leicht senken)
Neu: Datenfluss-Filter (RegEx) von PCRE zu RE2 gewechselt (wesentlich bessere Performance)
Neu: Archiv aktualisiert Aggregationen beim Start parallel
Neu: Beim Ausführen von Skripten werden PHP-Module erkannt und als solche mit SenderID angegeben
Neu: IP-Symcon prüft, ob die Subskription für die IP-Symcon Version noch gültig ist
Neu: ServerSocket unterstützt IPv6 sofern verfügbar
Fix: Wir prüfen jetzt vor dem Installieren, ob die Linux Version aktuell genug ist und brechen ansonsten mit einer passenden Fehlermeldung ab
Fix: Fehlermeldung beim Verlinken von access_id.log korrigiert
Fix: Prüfung, ob Raspbian Bullseye / Ubuntu 20.20 oder neuer installiert ist funktioniert wieder korrekt
Fix: Prüfung der Demo-Lizenz/Subskription war nicht vollständig korrekt
Fix: Einige veraltete Aktionen wurden unter Windows nicht aufgeräumt
Fix: Abstürze mit HomeKit auf älteren Macs
Fix: URL von ip-symcon.de auf symcon.de 1 in den UPNP Anfragen angepasst
Fix: Speicherleck unter Windows bei SSL-Verbindungen gelöst
Fix: Seltenes Speicherleck bei RTSP Streams und Verbindungsabbrüchen gelöst
Fix: Hoher Speicherverbrauch (durch zu viel Caching) bei vielen PHP-Threads und hohen Speicherverbrauch in Skripte (z.B. durch große IPSView Dashboards) gelöst
Fix: Durch eine Umstellungen von GitHub müssen wir alle git:// Skins/Module zu https:// konvertieren (Betrifft nur Skins und alte Module)
Fix: Bei zu schnellem Shutdown von IP-Symcon konnte dies am Ende abstürzen
Fix: Sys_GetCPUInfo lieferte unter Windows 0 beim ersten Aufruf
Neu: W&T unterstützt CO2 Sensoren
Neu: BACnet: Datenpunkt to Geräten werden einer gerätespezifischen Kategorie erstellt
Neu: MQTT: Button in den Konfiguratoren, der erlaubt die Liste zu leeren
Fix: KNX: Verwerfe Pakete von alten Verbindungen
Fix: MQTT: Client gibt Hinweis, wenn ein Neu-Verbinden nach einer Änderung erforderlich ist
Fix: ModBus: String-Werte filtern korrekt Null-Characters am Ende
Fix: BACnet: Absturz bei einigen Geräten, wenn beim Anfragen der Objektliste nicht wie erwartet die Länge gemeldet wurde
Fix: BACnet: Lade Objektliste in einem Stück, sofern das Gerät dies unterstützt
Fix: KNX: Button zum Aktivieren des Programmiermodus auf der SymBox funktioniert wie erwartet
Fix: Gerätesuche für unsere LAN-Gateway ist schneller
Fix: IRTrans: Konfigurationsseite konnte bei Fehlerhafter Verbindung nicht geöffnet werden
Fix: KNX: Problem beim Trennen der Verbindung beim Beenden von IP-Symcon gelöst
Fix: KNX: DPT 19: Wochentag wurde falsch gesendet, wenn RequestAction genutzt wurde
Fix: MQTT: Fehlerhafte Verbindungen werden besser/schneller getrennt, damit sich (z.B. die Shelly’s) korrekt neu verbinden können
Neu: Store wurde überarbeitet
Neu: Mehrfachauswahl wird nun bei allen Operationen im Objektbaum unterstützt, insbesondere auch bei „Objekt bearbeiten“
Neu: Zeige Dateipfad in PHP Informationen an
Neu: Verbesserte Performance für alle Arten von Bäumen und Listen in der Konsole
Neu: Mehrere bewegbare Dialoge werden leicht versetzt geöffnet
Neu: Doku-Widget bietet nun einen Button, um die Dokumentation direkt zu öffnen
Neu: Filter im Archiv
Neu: Aggregationstyp wird im Icon im Archiv angezeigt
Neu: Zeige Profiltyp im Profil-Manager an
Fix: Beim Löschen von Variablen aus Diagrammen wird dies korrekt gespeichert
Fix: In offenen Skripten suchen schlägt nicht mehr fehl, wenn manche der Skripte während der aktuellen Session noch nicht ausgewählt wurden
Fix: Verhindere fälschliche Anzeige, dass der Browser veraltet ist, falls die Verbindung langsamer ist
Fix: Lokalisierte Darstellung von Kommazahlen im Archiv und „Variable bearbeiten“-Dialog
Fix: Das Achievement-Widget (Aprilscherz 2020) verursacht keine Fehler mehr bei neu erstellten Objekten, die direkt wieder gelöscht werden
Fix: Wird der Name eines Ereignisses geändert, wird dies direkt im Objektbaum dargestellt
Fix: Verhindere fälschliche geforderte Reaggregation bei neu erstellten Variablen
Fix: Variablen werden in Dialogen wie dem Auswahlbaum einer auslösenden Variable eines Ereignisses korrekt zentriert dargestellt
Fix: Kann eine Subskription aufgrund einer fehlenden Internetverbindung nicht geprüft werden, wird dies dem Benutzer mitgeteilt
Fix: Listen wurden manchmal leer dargestellt und erst beim Scrollen korrekt dargestellt
Keine Änderungen
Neu: Kernel auf 5.10.92 aktualisiert
Neu: IPv6 ist verfügbar (noch nicht aus SymOS heraus konfigurierbar)
Neu: Anzeige der SymBox Version auf der Support Seite mit Speicher/RAM Größe
Neu: Zeige Compute Module Version auf der Support/System-Seite
Neu: Backups werden mit dem Format Jahr/Monat/Tag anstatt Tag/Monat/Jahr erstellt für eine bessere Sortierbarkeit
Neu: „Backup wiederherstellen“ Button direkt auf der Backup-Seite
Fix: Einspielen von Backups ist auch ohne Internet-Verbindung wieder möglich
Fix: Beim Zurücksetzen auf Werkseinstellung wird auch der Update-Kanal korrekt zurückgesetzt
Fix: Logfile-Ansicht funktioniert wieder korrekt, sobald man auf „Mehr“ klickt
Fix: VoIP auf der SymBox wieder verfügbar
Fix: Backups über 2GB können korrekt wiederhergestellt werden
Fix: Backups im Safari werden als zipbackup heruntergeladen, um nicht automatisch entpackt zu werden
Neu: „Nichts ausgewählt“ entspricht bei SelectObject und dessen Derivaten nun dem Wert 1, wodurch die Hauptkategorie mit der ID 0 bewusst ausgewählt werden kann
Neu: Flag „deprecated“ für veraltete Aktionen um Sie korrekt in ihre Nachfolger zu konvertieren
Fix: PHP-Module konnten Abarbeitung von KERNELSTARTED im MessageSink behindern