Als neuer Baustein zur Automation stehen jetzt Aktionen zur Verfügung. Diese ermöglichen die Bedienung und Konfiguration aller Objekttypen. Aktionen werden primär von Ereignissen und den neuen Ablaufplänen verwendet. So kann unkompliziert auf die individuellen Funktionen einer Instanz zugegriffen werden, wie das Verschicken von Push Nachrichten über das WebFront oder E-Mails via SMTP. Es können Ereignisse aktiviert oder alle Lampen innerhalb einer Kategorie eingeschaltet werden. Die gewohnte Individualisierbarkeit von IP-Symcon ermöglicht es auch Entwicklern eigene Aktionen zu gestalten, welche zu ihren Modulen passen.
Die Version 6.0 führt Ablaufpläne ein, eine neue Art der Automation. Hier können mehrere Aktionen hintereinander ausgeführt werden. Durch "Wenn ..., dann"-Aktionen können Aktionen sogar ineinander verschachtelt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Licht unkompliziert angeschaltet und nach 30 Sekunden wieder ausgeschaltet werden. Hilfreiche Analys-Tools finden schnell die Ursache, falls mal etwas nicht so passiert, wie erwartet.
Mit der neuen Version kann nun auch der Garten und die Küche automatisiert werden. IP-Symcon ist nun zu GARDENA smart system bzw. Home Connect kompatibel. Hierfür wurden Module entwickelt, welche über den Module Store installiert werden können.
IP-Symcon kann bereits auf diversen Betriebssystemen verwendet werden. Mit der Version 6.0 steht IP-Symcon nun zusätzlich als natives Paket für Raspberry Pi OS (64-Bit Beta) und als Docker-Version für Arm64 und Apple Silicon (M1) Geräte zur Verfügung.
Bitte erstellen Sie sicherheitshalber ein Backup, sollten wider erwarten Probleme bei der Aktualisierung auftreten.
Falls Sie von einer früheren Version aktualisieren, lesen Sie bitte vorher die passenden Migrationsanleitungen.
Neu: PHP auf 7.4.20 aktualisiert
Neu: Der Ablaufplan wurde als neuer Typ der Automation eingeführt
Neu: ARM64 (aarch64) Version für Raspberry Pi und Docker (inkl. Apple M1)
Neu: RTSPS und HTTPS wird bei Streams unterstützt (gültige Zertifikate werden benötigt!)
Neu: max_execution_time in PHP auf 0 gesetzt, weil es Ursache für viele Abstürze war.
Neu: set_time_limit darf seit der 6.0 nicht mehr aufgerufen werden. Einige PHP-Module und Skript müssen angepasst werden, sodass diese die Funktion nur auf Versionen kleiner 6.0 aufgerufen wird.
Neu: Windows Daten Pfad kann nach der Installation verändert werden
Neu: Notification Control verbessert, sodass es die neuen Möglichkeiten der Liste nutzt
Neu: Hinweise im Instanz-Debug von I/O, wenn Demo-Version abgelaufen ist
Neu: WebFront wird ebenfalls deaktiviert, sobald die Demo-Version abläuft
Neu: Einige der Kern Instanzen (z.B. Archiv) sollten nur einmal erstellt werden dürfen. Wir prüfen dies nun beim Erstellen.
Neu: Intern werden alle Netzwerkzugriffe über cURL abgebildet (SSL-Zertifikate werden jetzt überall konsistent und korrekt geprüft und es gibt viel bessere Fehlermeldungen bei z.B. Timeouts oder Zertifikatsfehlern)
Neu: Image Grabber unterstützt jetzt auch Digest Authentication
Neu: VerifyPeer/VerifyHost kann im HTTP Client, POP3, IMAP, SMTP Modul und HomeMatic Socket aktiviert/deaktiviert werden
Neu: Docker Builds werden jetzt mit einem (Docker) Suffix markiert, da diese in Zukunft für mehrere Plattformen verfügbar sein können
Neu: User-Agent wird in allen internen Netzwerkzugriffen und allen PHP Netzwerkzugriffen auf IP-Symcon/Version gesetzt
Neu: Legacy Konsole/Dashboard wird (da inkompatibel) nicht mehr ausgeliefert (Reduziert das Setup um ~5MB)
Neu: Verbindungen mit Legacy Konsole/Dashboard werfen eine aussagekräftige Fehlermeldung
Neu: Neue Profil Millivolt
Neu: Bessere Absturz-Berichte werden gesendet
Neu: Google Assistant Request Limit erhöht sich automatisch, wenn viele Variablen eingerichtet sind
Fix: Absturz bei Fehlerhaften Daten in IPS_SetConfiguration korrigiert
Fix: DNS-SD: IPv4 Adressen landen nicht mehr im IPv6 Array
Fix: IP-Symcon bricht Startvorgang ab, sofern Port 3777 nicht verfügbar ist
Fix: In seltenen Fällen konnte die Konsole den Snapshot nicht laden wenn der interne Timestamp auf 0 stand
Fix: Kleine Optimierung beim Ausführen von Text-Skripten (+ im Log wird die Größe nach der erfolgreichen Ausführung korrekt angezeigt)
Fix: Sys_GetMemeryInfo funktioniert unter Linux mit >4 GB RAM
Fix: WebHooks liefern statt HTTP/1.0 200 X ein HTTP/1.1 200 OK, sofern keine andere Status-Zeile per PHP definiert wurde (HTTP/1.0 200 X ist laut HTTP Specs vollkommen valide, aber z.B. Loxone scheint damit aktuell Probleme zu haben)
Fix: Notification Control verursacht keine Fehler mehr, wenn kein Gerät ausgewählt ist
Fix: PHP-Fehler werden als Rohtext dargestellt und nicht mehr als HTML
Fix: Wochenplanaktionen mit schwarzer Farbe können gelöscht werden
Fix: Graphen: Nachkommastellen vom Profil werden beachtet sofern möglich
Fix: Graphen: Am 01. eines kurzen Monats werden Graphen wieder korrekt gerendert
Fix: Icon-Namen aller Objekte dürfen keine Leerzeichen enthalten. Dies wird korrekt validiert.
Fix: Das Zurücksetzen von lokalen Änderungen im Module Control konnte in sehr seltenen Fällen fehlschlagen
Fix: Das Aufräumen der Logdateien konnte bei sehr weniger Speicherplatz fehlschlagen, sodass das Logging deaktiviert wurde (SymBox)
Fix: Der Update Kanal unter Ubuntu/Rasperry Pi wird korrekt erkannt, wenn https verwendet wird
Fix: TextParser: Genutzte Variablen werden bei Referenzen einbezogen
Fix: Bei niedrigem Speicherplatz wurden ggf. zu viele Logfiles gelöscht, wodurch das Aufräumen
Fix: XDebug Extension wird korrekt als Zend-Extension geladen (Windows)
Fix: VoIP funktioniert auf der SymBox wieder korrekt (Nur SymBox)
Fix: Neue Installationen mit dem Windows-Installer verhinderten das korrekte Einrichten von Lizenzen und fielen in den Demo-Modus zurück (Nur Windows)
Fix: $_IPS['TRIGGER'] Systemvariable fehlte seit dem 6.0 Release
Fix: Suche/Ersetzt in Dateien funktioniert weiterhin korrekt, wenn eine Skriptdatei fehlt
Fix: Abarbeitung von EventLimit war um eins versetzt (seit 4.0)
Fix: Absturz korrigiert, sofern beim Beenden das Schreiben der Settings fehlgeschlagen ist
Fix: Absturz im WS Client korrigiert, welcher bei ständigem Verbinden/Trennen auftreten konnte
Fix: Absturz/Speicherleck bei RTSP Streams wenn diese oft und schnell im WebFront hin und her geschalten wurden
Fix: Speicherleck in Sys_GetNetworkInfo unter Windows korrigiert
Fix: Link zum alten Community-Dashboard angepasst
Neu: Spezialschalter „ArchiveWatch“, der einige Debug-Ausgaben vom Archiv aktiviert
Fix: Bei AC_GetAggregatedValues konnte manchmal die Duration falsch zurückgegeben werden
Fix: Werte können mit . und , als Dezimaltrennzeichen hinzugefügt werden
Fix: Beim Reaggregieren konnten ungültige UTF8 Zeichen an die Konsole gesendet werden, die dadurch neu geladen hat
Neu: MQTT Client: Die ClientID kann angepasst werden
Neu: MQTT: Retained Messages können eingesehen und gelöscht werden
Neu: MQTT: Retained Messages werden nach 7 Tagen (Einstellbar) aufgeräumt ohne Update
Neu: MQTT: Retained Messages werden verzögert in die Persistenz übertragen, um die Performance zu verbessern
Neu: MQTT Geräte Instanzen unterstützen JSON, welches automatisch in Variablen/Instanzen zerlegt wird
Neu: ModBus: Im ModBus Gateway können ganze Blocke definiert werden, welche am Stück ausgelesen werden sollen. Dadurch kann die Performance wesentlich verbessert werden. Die Timer in den jeweiligen Instanzen sollten dann deaktiviert werden!
Neu: ModBus: Unterstützung for den Datentyp: String
Neu: ModBus: Konfigurator, welcher eine Übersicht aller eingerichteten ModBus Instanzen anzeigt (Vorbereitung für einen Export/Import zur einfachen Konfiguration von ModBus Geräten)
Neu: KNX Discovery erkennt IP-Gateways anhand der gemerkten MAC Adresse, sofern die IP-Adresse sich geändert hat
Neu: KNX: „Status emulieren“ Eigenschaft
Neu: KNX: Module von EIB konsistent nach KNX (Legacy) umbenannt
Neu: KNX: Schlagwörter zum Erkennen von Status-GAs im Konfigurator sind jetzt konfigurierbar
Neu: KNX: XML-Export ist im Konfigurator standardmäßig ausgewählt
Neu: KNX: Sofern der OPC-Export ausgewählt wird, gibt es eine Warnmeldung, dass der XML-Export bevorzugt genutzt werden sollte
Neu: EnOcean: Unterstützung für Rauchmelder D2-14-30
Neu: EnOcean: Unterstützung für hochauflösende Ansteuerung von Eltako FRGBW71L
Neu: EnOcean: Unterstützung der Konfiguration von D2-01-* Geräten für Energie-/Leistungsmessung
Neu: JSON Decoder Modul zum leichten Einlesen von JSON Dateien über den HTTP Client
Neu: Eltako FABH130
Neu: LCN Gateway steht standardmäßig auf 200 Dimschritte
Neu: Z-Wave: Expertenoption zum „Sperren der Variablen“ um das Erstellen von falschen Variablen zu verhindern, sofern Sensoren fehlerhafte Daten senden.
Neu: Image Grabber/HTTP Client: Auswahl zwischen Basic/Digest Authentifizierung
Neu: Eltako: FD62NP-230V, FD62NPN-230V, FL62-230V, FL62NP-230V, FR62-230V, FR62NP-230V werden unterstützt
Neu: KNX: Wenn Fehler beim Verbindungsaufbau auftreten zeigen wir eine bessere Fehlermeldung
Neu: Eltako: FJ62/12-36V DC, FJ62NP-230V werden unterstützt
Fix: Eltako FAFT60 Batterie Anzeige wurde nicht korrekt in Volt umgerechnet
Fix: KNX: „Status emulieren“ ist jetzt auch unter Windows verfügbar
Fix: EnOcean: Konfigurator zeigt das generische „Geräte hinzufügen“ nicht mehr als neues Gerät an
Fix: ModBus: Konfigurator zeigt das generische „Geräte hinzufügen“ nicht mehr als neues Gerät an
Fix: Shutter Control: Bessere Beschreibung der Zeitangaben
Fix: MQTT: Server Konfiguration konnte manchmal wegen UTF-8 Fehler nicht geöffnet werden
Fix: HomeMatic Socket blockiert beim Verbinden nicht mehr die MessageSink
Fix: ModBus Gateway intern umgebaut, sodass der Datenfluss für PHP-Module korrekt funktioniert
Fix: OneWire Test-Center ist konsistent verfügbar
Fix: Text Parser / JSON Decoder erstellen standardmäßig einen HTTP Client bei Neu-Erstellung
Fix: MQTT Client Configurator erstellt Client Devices (und nicht mehr Server Devices)
Fix: ALL4000 konnte nicht eingerichtet werden
Fix: KNX: Icon für DPT 14.068 korrigiert
Fix: HomeMatic: LOW_BAT wird korrekt das Battery Profil zugeordnet
Fix: EnOcean: General Profile Telegramme werfen keine Fehlermeldung mehr
Fix: JSON Decoder: Seltene Fehlermeldung beim Schreiben Werten korrigiert
Fix: EnOcean: D2-01-* Typen laut aktueller EEP Beschreibung angepasst
Fix: KNX: Erkenne Status-GA durchsucht nun alle Keywords einzeln
Neu: Initiales Kopieren/Verlinken/Auslöserauswahl springt zur Position des Zielobjektes
Neu: Spalte „Geändert“ im Objektbaum
Neu: Bearbeiten-Dialog im Archiv zeigt nun die gewählte Variable an
Neu: Verwendete Bibliotheken aktualisiert
Neu: Schönere Fehlermeldungen, wenn der Login aus unbekannten Gründen fehlschlagt
Neu: Beim Umbenennen wird der aktuelle Name ausgewählt, sodass er beim Eingeben eines neuen Namens direkt überschrieben wird
Neu: Der Variable-bearbeiten-Dialog unterstützt nun auch ein Schalten von Variablen
Neu: Werden Variablen geloggt, kann dies nun am dazugehörigen Icon im Objektbaum erkannt werden
Neu: Anzeige von einer roten Warnmeldung wenn es starke Verzögerungen auf dem Rückkanal gibt
Neu: Schnellfilter im Objektbaum filtert auch die Beschreibungsspalte, falls diese sichtbar ist
Neu: Die Konsole überprüft nun Browserfeatures und nicht die Browserversion um ggfs. eine Warnung anzuzeigen. Dies verhindert insbesondere die Warnung bei aktuellen Edge-Browsern.
Neu: Im Skripteditor kann nun via Kontextmenü auf die Zwischenablage zugreifen (Kopieren/Ausschneiden/Einfügen)
Neu: Der Module Store ist nicht mehr Beta
Neu: Hat eine via Konfigurator gelöschte Instanz physikalisch untergeordnete Instanzen, so wird angeboten auch diese zu löschen
Neu: Mehrere Zeilen können im Ablaufplan ausgewählt und beispielsweise gleichzeitig dupliziert werden
Neu: Enter und Entf können als Tastaturkürzel im Ablaufplan verwendet werden
Neu: Im Info-Dialog wird beim Kopieren die Architektur einbezogen
Fix: Bei Bedingungen geht beim Wechsel von Variablen mit Assoziationen der Wert nicht verloren
Fix: Die Konsole generiert beim Speichern eine neue Skriptdatei, sofern die alte gelöscht wurde
Fix: Bearbeite Wochenpläne wie vorgesehen, wenn nur eine Wochenplanaktion gesetzt ist und diese angeklickt wird
Fix: Nicht-Gerät-Instanzen können bei der Erstellung nicht (unsichtbar) in eine Kategorie geschoben werden
Fix: Gebe eine sprechende Fehlermeldung zurück, wenn im Archiv versucht wird ein Wert mit einem neunstelligen Zeitstempel hinzuzufügen
Fix: Kaputte Module im Module Store konnten unter gewissen Umständen nicht geöffnet werden. Dies ist wieder möglich
Fix: Verhindere kosmetische Fehlermeldung, welche gelegentlich auftrat, wenn eine Instanz beim Schließen das Tabs gespeichert wurde
Fix: Bei erweiterten Bedingungen mit Wochentagsregeln, erkennt die Konsole nun korrekt, wenn die Regel per Skript gelöscht wird
Fix: Verhindere Fehler, wenn der Skripteditor eine Autovervollständigung versucht, während er innerhalb eines String ist
Fix: Endlosschleife/Defekter Objektbaum bei IPS_GetLocation korrigiert, wenn ein Ereignis mit Auslöser auf eine Variable unterhalb vom selben Ereignis erstellt wurde
Fix: Defekte Module im Module Store können editiert werden
Fix: Anzeige einer Warnmeldung, wenn die Demo abgelaufen ist
Fix: Beim Aktivieren einer Lizenz über das Demo Widget wird korrekt der „Neustart“-Balken angezeigt
Fix: Module Store: Beim Erstellen von Instanzen wurden benötigte Spliiter + I/O Instanzen erstellen, eine Konfiguration war bisher jedoch nur im Nachhinein möglich. Mit diesem Update können diese Instanz direkt Konfiguriert werden, genau wie im „Instanz erstellen“ Dialog.
Fix: Behebe Fehler, welcher beim Neu laden zu „Uncaught Cannot find object with Id“ führen konnte
Fix: Update-Widget funktioniert korrekt für arm64 Versionen
Fix: Würde der Wert einer Profilassoziation überschrieben werden, erscheint eine Frage, ob dies wirklich passieren soll
Fix: Seltener Fehler behoben, welcher Emojis als Symbol in einer Liste abgeschnitten hat
Fix: In seltenen Konstellationen konnte ein Ereignis ein Icon für Erfüllung der erweiterten Bedingungen anzeigen, obwohl keine Bedingungen gesetzt wurden. Dies wurde behoben
Fix: Icons in Listen und Bäumen sind nicht mehr dragbar
Fix: Anzeige von Boolean Assoziation „true“ im Profilmanager gefixt
Fix: Erstellen von Medien (Dokumenten) über das „+“ korrigiert
Neu: Links werden im Standardbrowser und nicht mehr innerhalb der Konsole geöffnet
Fix: Verhindere kosmetische Fehlermeldung, wenn beim Schließen eines Tabs mehrere Tablisten existieren
Fix: Medien können wie vorgesehen heruntergeladen werden
Neu: WebFront Retro/Retro Mobile entfernt
Neu: WebFronts ohne Kennwort sind standardmäßig nicht mehr von extern nutzbar
Neu: Wird ein Server manuell hinzugefügt, so wird geprüft, ob es sich dabei um eine IP-Symcon handelt
Fix: Nach einer versuchten (und fehlgeschlagenen) Verbindung zu einem IP-Symcon vor 5.0, ist der Verbindungsassistent weiter verwendbar
Fix: Charts in Panels werden beim Tab-Wechsel mit korrekter Zeit angezeigt
Fix: WebFront Visualization Instant hat den SecurityContext zu stark reduziert, wenn in den Standardeinstellungen die Startkategorie der mobilen App verändert wurde
Neu: KNX/LCN kann über SymOS Connect und ETS/LCN Pro aus der Ferne programmiert werden. Diese Funktion befindet sich in einer internen Beta-Version und eine Freischaltung dafür kann über office@symcon.de angefragt werden.
Fix: Backups mit der Größe > 2,1GB sind jetzt möglich
Fix: Beim Booten der SymBox wurde der „IP-Symcon startet“ Dialog manchmal übersprungen
Neu: SDK für Aktionen
Neu: Neues Element SelectAction
Neu: Neues Element ScriptEditor
Neu: Neues Element ColumnLayout
Neu: Inhalt von RowLayout und ColumnLayout kann dynamisch angepasst werden
Neu: Listen können durch den Benutzer bei gesetztem Parameter „changeOrder“ umsortiert werden
Neu: Parameter für SelectVariable um erlaubte Variablen einzuschränken
Neu: on-Skripte können nun auch als Array eingetragen werden
Neu: Image unterstützt nun width und onClick
Neu: Parameter ‚loadValuesFromConfiguration‘ für List und Tree
Neu: Configurator versucht die Spaltenbreite bei Knappheit besser zu verteilen und zeigt ggf. einen Scrollbalken
Neu: Parameter „moreDigits“ für NumberSpinner
Neu: Werden bei einem NumberSpinner ohne „moreDigits“ mehr Nachkommastellen als erlaubt eingegeben, wird dies als Fehler angezeigt
Fix: Dynamisch gesetzte Spaltennamen von Listen werden übersetzt
Fix: Werden dynamisch neue Werte für ein Element Tree gesetzt, wird die aktuelle Sortierungsspalte beibehalten
Fix: Ist beim Configurator visible auf false gesetzt, so wird das Element nun auch korrekt versteckt
Fix: Wird der Suffix eines NumberSpinner dynamisch angepasst, so wird der neue Wert wie vorgesehen übersetzt