Eine neue Konsole für die Konfiguration von IP-Symcon wurde eingeführt. Als native Anwendung für Windows, Ubuntu und Mac bietet die Pro Konsole eine deutlich erhöhte Performance. Die neue Konsole bietet nicht nur alle Funktionen der webbasierten Konsole, sondern auch noch einige mehr. So können beispielsweise Tabs ab- und umgedockt werden um optimal mit mehreren Tabs zu arbeiten. Im Verbindungsassistenten können mehrere IP-Symcon Server verwaltet werden. Server im lokalen Netzwerk und entfernte Server aus der Lizenzverwaltung werden automatisch gefunden. Weitere Server können manuell hinzugefügt werden. Zusätzliche Informationen gibt es in der Dokumentation zur Pro Konsole.
Mit SymOS Connect wird ein komfortabler Fernzugriff auf das SymOS der SymBox eingeführt. So kann von überall auf das SymOS zugegriffen, Updates durchgeführt oder IP-Symcon neu gestartet werden. Das SymOS Connect ist unabhängig von der Subskription, d.h. ein Zugriff ist immer möglich.
Die Graphen im WebFront wurden weiter verbessert. Durch ein Hovern mit der Maus über einem Datenpunkt oder einem Balken wird der dazugehörige exakte Wert angezeigt. So bieten die Graphen einen deutlich erhöhten Komfort und können viel präziser ausgewertet werden.
Die native Unterstützung von Geräten wurden an diversen Stellen verbessert. So wurde der KNX Import optimiert, so dass nun beispielsweise auch Teile von Exports eingebunden werden können. Für Z-Wave Geräte werden nun einige weitere Informationen der Geräte ausgelesen und können für vielfältige Anwendungsfälle verwendet werden. Bei xComfort werden nun auch die neuen Fensterkontakte CDWA/* unterstützt.
Bitte erstellen Sie auf jeden Fall ein Backup Ihres gesamten IP-Symcon Ordners, um auf die Version 5.3 zurück zu wechseln, sollten wider erwarten Probleme mit der Version 5.4 auftreten.
Falls Sie von der Version 3.4 updaten, lesen Sie bitte vorher die Migrationsanleitung zur Version 4.0: Migration auf Version 4.0 , Version 4.1: Migration auf Version 4.1 , Version 4.2: Migration auf Version 4.2 , Version 4.3: Migration auf Version 4.3 , Version 4.4: Migration auf Version 4.4 , Version 5.0: Migration auf Version 5.0 , Version 5.1: Migration auf Version 5.1 , Version 5.2: Migration auf Version 5.2 und Version 5.3: Migration auf Version 5.3 .
Neu: PHP auf 7.3.16 aktualisiert
Neu: Bibliotheken aktualisiert
Neu: PHP Threads standardmäßig auf 25 erhöht
Neu: VoIP: Anrufe können gezielt per Skript angenommen/abgelehnt werden
Neu: DNS-SD: Ex* Varianten der Abfrage Funktionen hinzugefügt um Timeouts selber definieren zu können
Neu: Profile ~Playback und ~PlaybackPreviousNext zur Steuerung von Medienwiedergabe
Neu: Snapshot für mobile Apps filtert weniger Objekte (ggf. werden dadurch mehr Objekte in der App angezeigt)
Neu: Spezialschalter: NATPublicIP (Globale Public IP Option für den NAT-Support)
Neu: Spezialschalter: LogfileFilter (RegEx zum Filtern von Nachrichten)
Neu: Reagiere unter Windows auch auf das PRESHUTDOWN Event, wodurch der Dienst mehr Zeit zum Herunterfahren haben sollte
Neu: Maximale Ausgabegröße kann über ini_set('ips.output_buffer', Größe in Bytes); vergrößert werden.
Neu: Benachrichtigungen können global im Notification Control deaktiviert werden
Neu: Limitation für täglich versende Push Nachrichten (250). Per Spezialschalter (NotificationLimit) auf 1000 erhöhbar
Neu: Limitation für tägliche Reconnect’s zum Connect Dienst (25). Per Spezialschalter (ConnectLimit) auf 100 erhöhbar
Neu: Google State Report Anfragen auf 1000 pro Tag limitiert
Fix: Abstürze beim Auflegen von VoIP Verbindung unter Windows gelöst
Fix: Z-Wave: Fehlende Übersetzungen nachgepflegt
Fix: Z-Wave: Assoziationen können wieder in Gruppen hinzugefügt werden
Fix: HomeMatic: AIR_PRESSURE darf auch vom Typ Float sein
Fix: KNX: XML-Import verbessert, wenn mehrere DPTs/DPSTs genannt werden
Fix: Seltener Deadlock in Verbindung mit Ereignissen korrigiert
Fix: ekey: InputID wird nun korrekt auf "nicht definiert" gesetzt
Fix: Modbus: Problem bei Modbus TCP/IP in Verbindung mit viele Geräte-IDs am selben Strang gelöst
Fix: Übersetzungen für z.B. Archiv vervollständigt
Fix: Legacy Heating Control hat das Resend Interval bei Experten-Skripten nicht berücksichtigt
Fix: IP-Symcon ist abgestürzt wenn eine php.ini von MacOS Systemen unter Windows/Linux verwendet wurde
Fix: DNS-SD: Modul limitiert die Anzahl der Einträge auf 60.
Fix: Connect: Unter Linux wurden fälschlicherweise die ssh config Dateien gelesen
Fix: Connect: "Per E-Mail senden" funktioniert wieder korrekt
Neu: Xcomfort: Unterstützung für neue xComfort Fensterkontakte (CDWA/*)
Neu: xComfort Konfigurator: Unterstützung für Temperatur-Sensoren am RC Touch
Neu: Z-Wave: RSSI/SecurityKey Information zu ZW_GetInformation hinzugefügt
Neu: Z-Wave: ZW_GetInformation liefert Zeitstempel, wann Pakete gesendet/empfangen wurden
Neu: KNX: XML-Import kann nun auch mit Exports von Teilen (z.B. nur ein Zimmer) umgehen
Neu: KNX: XML-Import ohne zugewiesen DPT bietet beim Erstellen einen Dialog zum auswählen der gewünschten DPT
Fix: Z-Wave: Erkennung von "fehlerhaften" Knoten verbessert
Fix: Z-Wave: Abfrage der Manufacturer Specific Klasse reduziert (fast alle Geräte antworten nicht korrekt und wir brauchen die Informationen eigentlich nicht)
Fix: Z-Wave: Fibaro RGBW (Neue Generation) funktioniert nun korrekt
Fix: Z-Wave: Fehlermeldungen im Debug bzgl. falscher Länge (sofern Security genutzt wurde) korrigiert
Fix: Z-Wave: Ignoriere ein weiteres Fibaro-Gerät bei Multilevel-Sensorabfrage
Fix: KNX: DPT 11 hat beim Senden vom Datum den Tag um 1 versetzt versendet
Fix: M-Bus: Kleine Wartezeit eingefügt, sofern mehrere Pakete hintereinander abgefragt werden
Fix: ModBus: Bessere Kompatibilität beim Auslesen von Coils bei Geräte die sich nicht sauber an die Spezifikation halten
Fix: KNX Discovery konnte Konfigurator nicht erstellen, wenn der IP Interfacename genau 30 Zeichen lang war
Fix: HomeMatic: Wenn der Socket inaktiv ist, fragt der Konfigurator die Raum-Informationen auch nicht ab
Fix: UVR1611 setzt den Port korrekt auf 40000
Neu: Der Inhalt eines Konfigurators kann wie eine Liste für Aktionen verwendet werden, wird allerdings nicht als Eigenschaft gespeichert
Neu: Flag noDiscovery im Configurator ermöglicht es Geräte aus der Gerätesuche herauszuhalten, z.B. für ein generisches "Gerät hinzufügen"
Neu: Flags editable und deletable für List und Tree geben an ob ein einzelnes Element editiert/gelöscht werden darf
Neu: Datenfluss gibt Rückgabewerte von Children an den Parent weiter (z.B. Device an Splitter)
Neu: Parameter multiline für ValidationTextBox
Fix: minimum und maximum vom Numberspinner können wie vorgesehen per Dynamik angepasst werden
Fix: validate vom ValidationTextBox und PasswordTextBox können wie vorgesehen per Dynamik angepasst werden
Neu: Performance bei Drag & Drop und Anpassung vieler Baumelemente gleichzeitig, z.B. beim Filtern, optimiert
Neu: Suchen/Ersetzen-Dialog sortiert die angezeigten Skripte
Neu: Zeige Pfad zum Objekt als Tooltip des Tabs an
Neu: Die Variablenaktionen "Addieren" und "Subtrahieren" verwenden für den Summanden/Subtrahenden nun die Nachkommastellen des Profils
Neu: Wird der Filter im Objektbaum angepasst wird zum aktuell ausgewählten Objekt gescrollt
Neu: Tabs können via Mittelklick geschlossen werden
Neu: "Wer benutzt dieses Profil?"-Dialog betrachtet nun auch Charts
Neu: Button im Debug Log hinzugefügt, um zur dazugehörigen Instanzkonfiguration zu springen
Neu: Skripteditor intern komplett umgebaut, dadurch sollte der Editor deutlich schneller laden
Neu: Nachrichtenlänge in Debuglogs auf 255 gekürzt und "Erweitern"-Funktion im Kontextmenü hinzugefügt
Neu: Frage nach dem Löschen von Instanzen nur einmal nach, ob unbenutzte Elterninstanzen gelöscht werden sollen, nicht nach jeder einzelnen Instanz
Neu: Kompaktmodus überarbeitet: Keine "Ränder" mehr und ein paar Größen angepasst
Neu: Dialog um in allen Skripten zu ersetzen fragt vorm Ersetzen, ob ungespeicherte Skripte gespeichert werden sollen
Neu: Dialog zum Auswählen eines Profils ist nun im klassischen Look von OK/Abbrechen-Dialogen
Neu: Der Inhalt von Mitteilungs-Popups kann markiert und somit auch kopiert werden
Neu: Initialer Wert von neuen Assoziationen wird auf Basis der aktuell höchsten Assoziation und Schrittweite vorgeschlagen
Neu: Bei Klick auf "Neu Laden" nach einem Verbindungsabbruch wird geprüft, ob die Konsole wieder verfügbar ist bevor neu geladen wird
Neu: Versuche bei mehreren geöffneten Konsolen den Snapshot von einer anderen offenen Konsole abzufragen. So sollte insbesondere das Öffnen von abgedockten Fenstern der Pro Konsole beschleunigt werden
Neu: Spalten im Objektbaum werden automatisch ausgeblendet, wenn der Platz nicht ausreicht
Neu: Referenzsuche im Module Store (unter Weitere Optionen für installierte Module)
Neu: Beim Löschen von Modulen im Module Store wird geprüft, ob dazugehörige Instanzen noch existieren
Neu: Alle X <Zeiteinheit> im zyklischen Ereignis wird mit 1 initalisiert
Neu: Filter im Statuswidget werden gespeichert
Neu: Ist beim Drücken von Strg + O im Skripteditor eine InstanzID ausgewählt, springe direkt zu dieser
Neu: "Nachfolgende Ereignisse ausführen" wird nun als Dropdown dargestellt
Neu: Einige Eingaben in Ereignisdialogen sind nun auf voller Breite
Neu: Die Eingabe von auslösenden Werten in auslösenden Ereignissen ist nun ein Nummernfeld bei numerischen Variablen
Neu: Im Objektbaum können Objekte nun via Rechtsklick -> Objekt verschieben verschoben werden
Neu: Formatiere Variablenwerte bei Erweiterten Bedingungen entsprechend des Variablenprofils
Neu: Markiere Filter im Objektbaum, wenn der Filter aktiv ist
Neu: Statusdialog ist nun modal und kann auch als Tab geöffnet werden
Neu: PHP Code der gewählten Aktion kann im "Befehle testen"-Dialog per Strg + C in die Zwischenablage kopiert werden
Neu: Variablenaktion "Auf auslösenden Wert schalten" kann nun bei prozentualen Variablen den Wert prozentual oder absolut übertragen. (50% von Intensity.255 werden 50% bei Intensity.100)
Neu: "Zu Objekt springen" kann im Skripteditor bei Auswahl einer ObjektID per Rechtsklick oder das Menü Textbearbeitung ausgeführt werden
Neu: Im Instanz erstellen/bearbeiten-Dialog passt sich die Ortsanzeige für Modultypen an, welche in eine eigene Sonderkategorie kommen
Neu: Im Archive Control wurde die Namensspalte auf eine Namens- und eine Ort-Spalte aufgeteilt
Neu: Wurde ein Log gestoppt, wird dies nicht mehr gespeichert, bei einem Neustart der Konsole läuft das Log also weiter
Fix: Werden Spalten hinzugefügt oder entfernt, bleiben Sonderaktionen für spaltenspezifische Doppelklicks bei den korrekten Spalten
Fix: Sortierung der Transferprüfung im Module Control ist nun unabhängig von Groß- und Kleinschreibung
Fix: Info zur Variablenanzahl im Lizenz-Widget für die Unlimited Edition passend formatiert
Fix: Schöne Fehlermeldung beim Versuch die Subskriptionsüberprüfung ohne Lizenz zu aktivieren
Fix: Variableneditor ist nun auf 100 Einträge beschränkt
Fix: Größe des Wertefensters des Variableneditors korrigiert
Fix: Icons für den Icon-Auswahl-Dialog laden deutlich schneller
Fix: Anpassung der Fenstergröße in Safari werden in der Formatierung korrekt umgesetzt
Fix: Biete im Skripteditor keine Autovervollständigung innerhalb von Strings oder Kommentaren
Fix: Formulierung bei Nachfolgender Ausführung von ausgelösten Ereignissen optimiert
Fix: Dialog zur Discovery-Auswahl scrollt nun wie vorgesehen nur den Inhalt des Baumes
Fix: Aktionsbeschreibung in Ereignisdialogen passt sich auch bei Variablen ohne Aktion korrekt an
Fix: Die Gerätesuche wertet Konfigurator-Einträge ohne InstanzID wie vorgesehen als nicht erstelltes Gerät aus
Fix: Bewegbare Dialoge werden korrekt aufgeräumt nachdem sie geschlossen wurden
Fix: Dropdowns werden wie vorgesehen geschlossen, wenn auf einen bewegbaren Dialog geklickt wird
Fix: Prüfung ob Von und Bis bei zyklischen Ereignissen korrekt gesetzt sind
Fix: Einige verwendeten Bibliotheken aktualisiert
Fix: Ausklappende Kontextmenüs auf kleinen Bildschirmen werden korrekt formatiert
Fix: Nummern in Listen, z.B. für NumberSpinner, werden korrekt numerisch sortiert
Fix: Ladenachrichten beim Start der Konsole werden nun wie vorgesehen auf englisch übersetzt
Fix: Warte mit dem neu laden der Instanzkonfiguration bis die Antwort auf ApplyChanges zurückkommt
Fix: Debuglog versucht nicht mehr nach Verbindungsabbruch das Debug aktiv zu halten
Fix: Werden bei einem Löschvorgang ein Objekt und seine Kinder markiert, kommt es nicht mehr zu einer Fehlermeldung
Fix: Ändert sich ein übergeordnetes Objekt einer auslösenden Variable eines Ereignisses, wird die Bezeichnung des Ereignisses wie vorgesehen aktualisiert
Fix: Verhindere Verbindungsabbruch bei Konfiguratoren mit sehr vielen Geräten
Fix: Generierte Aktionsskripte werden übersetzt
Fix: Formulierung im Lizenz-Widget angepasst, so dass deutlich wird, dass nicht die Lizenz, sondern die Subskription abläuft
Fix: "Befehl einfügen" formatiert den eingefügten Code auch mehrzeilig wie vorgesehen
Fix: Prüfe ob der zurückgegebene Link eines Buttons Zeilenumbrüche enthält und gebe ggf. passende Fehlermeldungen
Fix: Korrekte HEX-Darstellung im Debug-Log - Es wird nicht versucht gelegentlich Zeichen zusammenzuziehen, da diese als UTF-8 interpretiert werden
Fix: Anzeige vom Teilpfad zur Tabunterscheidung wird auch bei mehreren gleichnamigen Tabs gleichzeitig korrekt ausgewertet
Fix: Ident wird wie vorgesehen aktualisiert
Fix: Eigenschaften, die via GetConfigurationForParent gesetzt werden, werden auch übernommen, falls die dazugehörigen Elemente noch inaktiv sind, z.B. in einem eingeklapptem ExpansionPanel
Fix: Wurde in der HTML-Darstellung der Skriptausgabe auf eine externe Seite gelinkt, kann das Skript wie vorgesehen erneut ausgeführt werden
Fix: Ausgelöste Ereignisse mit einer Boolean-Variable ohne Profil als Auslöser funktionieren wieder wie vorgesehen
Fix: Gruppen in Wochenplänen werden nun in korrekter Reihenfolge gespeichert
Fix: Initialer auslösender fester Wert bei ausgelösten Ereignissen funktioniert bei Boolean-Variablen ohne Profil wie vorgesehen
Fix: Bei Wechsel der auslösenden Variablen sollte der bisher ausgewählte Wert wie vorgesehen stets passend zur neuen Variable konvertiert werden
Fix: Ein seltener Fehler beim Ändern eines ausgelösten Ereignisses auf einen anderen Variablentyp gefixt
Fix: Wird im Skripteditor als Teil der Ereigniskonfiguration Enter gedrückt, wird dies nicht mehr als Bestätigung des Dialogs gewertet
Fix: Tabs hatten manchmal einen falschen Namen (Name not yet loaded)