Die webbasierte Verwaltungskonsole ersetzt zu IP-Symcon 5.0 standardmäßig die alte Verwaltungskonsole. Sie bietet diverse Vorzüge und macht die Konfiguration von IP-Symcon um einiges komfortabler. Unterstützt werden die Browser Chrome, Opera, Safari, Firefox und Edge.
So bietet die neue Startseite der Verwaltungskonsole diverse individuell einstellbare Widgets, welche die verschiedenen Aspekte des Systems darstellen können.
Die Dialoge zur Erstellung von Objekten wurden komplett überarbeitet und bieten nun alle Einstellungen mit ausklappbaren Reitern auf einer Seite. So ist alles an einem Ort zu finden und bleibt dennoch übersichtlich.
Darüber hinaus ist die Verwaltungskonsole betriebssystemunabhängig. So kann die Konfiguration von IP-Symcon auf jedem üblichen Betriebssystem vorgenommen werden. Zusätzlich muss die Konsole nicht mehr installiert oder heruntergeladen werden, denn sie ist immer Bestandteil von der IP-Symcon Installation. Über Symcon Connect ist die Verwaltungskonsole ebenfalls erreichbar, sodass ein Zugriff jederzeit und von jedem Ort leicht möglich ist.
Mit IP-Symcon 5.0 kommen zwei neue Module, welche die Sprachsteuerung via Amazon Alexa oder Google Assistant ermöglichen. Wir möchten uns hier noch einmal bei unserem Communitymitglied Dave bedanken, welcher mit uns das Alexa-Modul IQL4SmartHome entwickelt hat. Das neue Alexa-Modul verwendet die Alexa Skill API in der aktuellen Version 3, welche einige neue Features ermöglicht, wie beispielsweise die Szenensteuerung.
Ein neuer moderner Skin findet Einzug. Neben dem “Standard” und “DarkSkin” bieten wir zusätzlich den “LightSkin” an. Dieser ist in seinem Aufbau und Optik bewusst modern und hell gehalten um neusten Designs zu entsprechen und stellt ein farbiges Komplement zu den vorhanden Skins dar. Ihr könnt den Light Skin ab sofort auf unserer WebFront Demo ausprobieren: IP-Symcon WebFront. Zur Installation könnt ihr euch die Beispiele im Skin Control ansehen.
Die verwendete PHP-Version wurde von 5.6 auf 7.2 aktualisiert. Dies bietet verschiedene neue Funktionen und einen spürbaren Performancegewinn. Details können hier gefunden werden.
Zusätzlich zu den jeher unterstützten 15 EIS Klassen wird mit der Version 5.0 eine Unterstützung von über 370 Datentypen in 77 DPT Klassen integriert. Dadurch wird die Integration von allen KNX Geräten ermöglicht.
Es wurden neue Module entwickelt, welche nativ die ekey home/multi/net Zutrittslösungen einbinden. Die eingebundenen Geräte stellen die gerätespezifischen Werte in IP-Symcon zur Verfügung. Dazu gehören z.B. die bekannten Fingerscanner.
Zusätzlich zu den bisherigen unterstützten Systemen Windows, MacOS, Ubuntu, RaspberryPi und unserer SymBox wird IP-Symcon “Docker” fähig.
Dies bedeutet, dass IP-Symcon auf allen x86 64bit Systemen lauffähig wird, auf denen Docker funktioniert. Dies ist im Rahmen von NAS Systemen wie Qnap und Synology interessant, welche zum Großteil “Docker” unterstützen. Das Docker Image basiert auf der Alpine Distribution und ist somit schlanke 40MB groß.
Mit der Version 5.0 von IP-Symcon bekommen auch die mobilen Apps weitere Features. Beim Öffnen von Push-Nachrichten können nun beliebige objektbezogene Funktionalitäten aufgerufen werden. Sei es das Öffnen einer Kategorie, das Anzeigen eines Bildes oder Skripte die gestartet werden sollen. Durch die “Force Touch Geste” (iOS) oder “Long Press” (Android) kann ein Schnellzugriffsmenü geöffnet werden, wodurch ebenfalls Aktions ausgeführt werden können.
Mit der neuen Version des Location Control ist es möglich zu jedem zur Verfügung gestellten Zeitpunkt, sei es Sonnenaufgang, Beginn der Dämmerung, etc., einen Offset in Minuten hinzuzufügen um so individuelle Wünsche und persönliche Vorlieben zu verwirklichen. Somit können z.B. immer 30 Minuten vor Sonnenuntergang die Rollläden heruntergefahren werden
Das WebFront bekommt einige neue Features.
Die angezeigten Zeiten beziehen sich ab der IP-Symcon Version 5.0 standortunabhängig immer einheitlich auf die Serverzeit. Ist man beispielsweise im Urlaub in New York und möchte schon einmal seinen Wecker für den ersten Arbeitstag nach dem Urlaub einstellen, so kann man sich darauf verlassen, dass man an diesem Tag zur richtigen Zeit geweckt wird und nicht etwa um 8:00 nach der Zeitzone in New York.
Ebenso bekommen Graphen die Möglichkeit Rohdaten anzuzeigen, um eine absolut authentische Darstellung zu verwirklichen. Desweiteren können Multi-Graphen jetzt auch Bool- und Liniengraphen in einem Graphen vereinen und Übersichtlich darstellen.
Bitte erstellen Sie auf jeden Fall ein Backup Ihres gesamten IP-Symcon Ordners, um auf die Version 4.4 zurück zu wechseln, sollten wider erwarten Probleme mit der Version 5.0 auftreten.
Profilnamen sind Case Sensitive. Ggf. müssen Skripte die Profile automatisch zuweisen korrigiert werden.
Ziele für Links werden beim Setzen auf Vorhandensein geprüft
Eigene Profile und eigene Aktionen für Variablen werden beim Setzen auf Vorhandensein und Gültigkeit geprüft
~String Profil entfernt, da es keinerlei nützliche Funktion hatte. Einfach kein Profil setzen ergibt die selbe Darstellung
RegisterVariable unterstützt für Server Sockets ein neues TYPE Feld, welches Verbunden/Getrennt Zustände angibt. Diese werden ggf. bei alten Skripten als leere Datenpakete empfangen
Skins werden aus dem /webfront/ anstatt aus dem /webfront/user/ Ordner geladen. Dies löst ein Problem mit der Basis Authentifizierung bei eigenen WebServern, bei der man denken könnte das WebFront wäre Passwort-Geschützt, obwohl nur der Skin per Passwort gesichert war und dieser die Abfrage bewirkt hat.
Property im Location Control von "Latitude" und "Longitude" zu einer "Location" Property zusammengefasst.
Property im WebFront Konfigurator von IPAutoStart zu AutoStart umbenannt und vom Format angepasst, sodass es Kompatibel zum "List" Element ist.
Property im WebFront Konfigurator von LANPasswordNeeded zu IgnorePasswordOnLAN umbenannt, sodass es passend zur vorhandenen Checkbox genutzt werden kann
Bei dS Shutter, xComfort Shutter und Z-Wave Shutter wurde das Profil zur Ansteuerung auf ~ShutterMoveStop geändert
PHP-Funktion setlocale wurde aufgrund von Nebenwirkungen auf das Restsystem (siehe Warnung in PHP-Dokumentation) deaktiviert
In Konfigurationsformularen ist das "label" Feld mit IP-Symcon 5.0 veraltet und sollte für neue Module nicht mehr verwendet werden. Stattdessen gibt es überall das "caption" Feld, welches Konsistent verfügbar ist.
Neu: Ereignisse mit ungültiger Variable werden mit rotem Ausrufezeichen dargestellt
Neu: Limit für Profil-Assoziationen auf 128 erhöht
Neu: Genutzte Zeitzone wird automatisch erkannt und in der php.ini angepasst
Neu: WebServer leitet Links ohne Slash am Ende automatisch weiter, sofern möglich
Neu: Skins können nun Titel, Favicon und Geräte Icons (img) Ordner überschreiben
Neu: Summary bei I/O Instanzen wieder hinzugefügt (Fehlendes Feature von IP-Symcon 3.4)
Neu: Ereignis Port bei HomeMatic wird automatisch gesetzt (relevant bei mehreren CCUs)
Neu: Auslesen vom Subskriptionsdatum kann im Utils Control aktiviert werden
Neu: Multicast Socket kann auf allen Interfaces gleichzeitig lauschen (0.0.0.0)
Neu: UDP Socket/Multicast Socket können nun über die Server Socket GUIDs beim Datenfluss auf ClientIP/ClientPort lauschen und auf explizite Zieladressen senden.
Neu: Spezialschalter "ServerLogging", welcher die access.log auch für den internen WebServer (Port 3777) aktiviert
Neu: access.log zeigt bei Zugriffen über Proxy die Remote-IPs an
Neu: WebFront Konfigurator liefert bei der Suche nach Referenzen alle genutzten Objekte (z.B. Startkategorien)
Neu: Windows Installer ist bei Upgrades wesentlich kompakter strukturiert
Neu: Spezialschalter OPcache wird unterstützt (Experimentell)
Fix: Funktion setlocale ist in PHP komplett deaktiviert
Fix: ML_LOAD/ML_UNLOAD Nachrichten werden korrekt versendet
Fix: Sofern in der Demo-Version das WebFront modifiziert wurde, wurden die Basic-Lizenz Restriktionen auf das WebFront nach dem Einspielen der Lizenz nicht korrekt angewandt.
Fix: Gleichzeitige Updates von Modules über das Module Control könnten einen Deadlock verursachen
Fix: WebFront: Circle Slider Wert wurde bei kleinen Auflösung nicht korrekt zentriert
Fix: WebFront: Circle Slider Editier-Animation korrigiert
Fix: WebFront: Color Wheel wird besser zentriert bei kleinen Auflösungen
Fix: Beim Duplizieren werden ungültige Inhalte (z.b. ungültiges Profil bei einer Variable) nicht dupliziert
Fix: Fehlermeldung bei JSON-RPC Anfragen gegen Funktionen von PHP Modulen korrigiert
Fix: Absturz bei LCN_SetDisplayText mit leerem Inhalt korrigiert
Fix: DMX: 16-Bit Farbwerte wurden bei 100% im Colorwheel falsch angezeigt
Fix: DMX Instanzen konnten bei Kanal < 0 abstürze verursachen
Fix: Dashboard: Einige Speicherlecks korrigiert
Fix: Legacy Konsole: Einige Speicherlecks korrigiert
Fix: M-Bus Werte, welche ungültige Werte enthielten konnte weiteres Auslesen verhindern
Fix: Fernzugriff konnte unter MacOS nicht korrekt gesetzt werden
Fix: Dashboard konnte in der Demo-Version nicht getestet werden
Fix: Links auf Links sind nicht möglich und werden nun korrekt verhindert
Fix: IPS_GetVariableEventList gibt nun die korrekte aktuelle Liste von Ereignissen zurück
Fix: Wenn die settings.json korrupt war und eine aus dem backup Ordner geladen wurde, wurden die Änderungen in die Backup-Settings gespeichert
Fix: Wenn bei PHP Module im Destroy eine Fehlermeldung geworfen wurde, konnte sich IP-Symcon aufhängen
Fix: Skripttext wurde in PHP Informationen ohne Limitierung angezeigt (Nun auf 100 Zeichen beschränkt)
Fix: MacOS: Fehlende SSL-Zertifikate hinzugefügt für cURL/PHP
Fix: MacOS: Beim Beenden des Dienste wurde ggf. die Settings nicht korrekt geschrieben
Fix: S7-Anbindung wertet vorhandene Fehlerinformationen besser aus
Fix: IMAP/POP3 Mail mit "kaputten" Headern werden besser eingelesen
Fix: Falsche Größenangaben in Sys_GetHardDiskInfo() korrigiert
Fix: Legacy Konsole: Standardwert beim Inhaltswechsler für Scaling war falsch
Fix: SE_EXECUTE Fehlermeldung, wenn ein Ereignis sich selbst gelöscht hat