Mit der neuen Version sucht IP-Symcon automatisch in regelmäßigen Abständen nach neuen Geräten und zählt diese in der Gerätesuche auf. Nach der Systemauswahl erfolgt die Detektion von Gateway und Geräten durch die Gerätesuche und diverse neue Discovery- und Konfigurator-Instanzen bei den meisten Systemen automatisch und es müssen nur noch die zu erstellenden Geräte ausgewählt werden. Weitere Informationen gibt es in der Dokumenentation zur Gerätesuche und in unserem Grundlagen-Webinar .
Die Import-Funktion im KNX-Konfigurator wurde erweitert. Zusätzlich zum OPC Import ist es nun auch möglich die modernen DPTs aus einer generierten XML-Datei zu importieren und danach komfortabel im Konfigurator anzulegen. Es stehen dazu folgende Video Tutorials zur Verfügung: XML-Export mithilfe der ETS , XML-Export in IP-Symcon verwenden
Auch für M-Bus gibt es nun einen Konfigurator. Dieser sucht den gesamten Bereich der Sekundäradressen von M-Bus ab und findet so alle angeschlossenen M-Bus-Geräte, damit diese unkompliziert in IP-Symcon erstellt werden können.
Diverse kleine Erweiterungen haben den Komfort der Verwaltungskonsole verbessert. So ist es nun möglich die Reihenfolge der Tabs via Drag & Drop anzupassen. Der Browsertitel passt sich an den Namen der Hauptkategorie an. Die Aktionen für Variablen in Ereignissen wurden erweitert. Insbesondere ist es möglich bei ausgelösten Ereignissen den auslösenden Wert direkt weiterzuleiten. So können unkompliziert diverse automatisierte Verhalten implementiert werden.
Bitte erstellen Sie auf jeden Fall ein Backup Ihres gesamten IP-Symcon Ordners, um auf die Version 5.2 zurück zu wechseln, sollten wider erwarten Probleme mit der Version 5.3 auftreten.
Falls Sie von der Version 3.4 updaten, lesen Sie bitte vorher die Migrationsanleitung zur Version 4.0: Migration auf Version 4.0 , Version 4.1: Migration auf Version 4.1 , Version 4.2: Migration auf Version 4.2 , Version 4.3: Migration auf Version 4.3 , Version 4.4: Migration auf Version 4.4 , Version 5.0: Migration auf Version 5.0 , Version 5.1: Migration auf Version 5.1 und Version 5.2: Migration auf Version 5.2 .
Neu: Windows Version speichert alle Daten ab sofort unter C:\ProgramData\Symcon (Mehr Informationen )
Neu: Wenn IP-Symcon abstürzt wird unter Ubuntu/RPi/MacOS versucht automatisch ein Stacktrace im /var/lib/symcon/minidump Ordner zu speichern.
Neu: MiniDumps unter Windows sind jetzt testweise signifikant kleiner
Neu: HasAction Funktion zum Prüfen, ob Variable eine gültige Aktion besitzt
Neu: SSDP Control (Beispiel: YC_SearchDevices($id, "upnp:rootdevice"))
Neu: DNS-SD kann Geräte suchen
Neu: DNS-SD nutzt unter Linux die native Avahi API
Neu: UDP Socket unterstützt nun korrekt Broadcasting über alle vorhandenen Interfaces
Neu: Datenfluss angepasst, sodass mehrere alternative Pakete versendet werden können und nur das "beste" an die Instanz ausgeliefert wird. (Bisher nicht für PHP-Module verfügbar)
Neu: Update-Kanal wird unter Linux auch unter /etc/apt/sources.list.d/* geprüft
Neu: WFC_PushMessageEx um eine WebSocket Nachricht an einen bestimmten verbundenen Client via (RemoteIP/RemotePort) zu senden.
Neu: Die Docker, Ubuntu und Raspberry Pi Versionen nutzen für DNS-SD nun Avahi Core anstatt Avahi vom Betriebssystem. (Dadurch entfällt die letzte große Paket-Abhängigkeit)
Neu: Ubuntu/Raspberry Pi zeigt nach der Installation den Pfad zur Konsole an
Neu: MQTT: Retain
Neu: MQTT: Session Management (Siehe Timeout und Queue Limit Einstellungen im Server)
Neu: MQTT: Last Will/Testament
Neu: MQTT: Publish eines Clients wir nur in IP-Symcon ausgewertet und nicht an die anderen Clients weitergeleitet
Neu: Im Tray unter Windows gibt es einen Button zum Öffnen des ProgramData Pfades
Fix: Connect Dienst hat ein Timeout von 120 Sekunden anstatt von 10 Sekunden (Das sollte die Abbrüche der Verwaltungskonsole bei langen Operationen lösen)
Fix: MessageQueue wird beim Beenden vollständig abgearbeitet (Löst Problem mit fehlenden Werten in der settings.json die direkt vor dem Beenden geschrieben wurden)
Fix: "Enable Broadcast" aus UDP Socket entfernt, das dies nur für den Multicast Socket anwendbar war
Fix: Bei Modul-Updates wurde der Instanz-Status nicht korrekt zurückgesetzt, sodass diese weiterhin als Aktiv gemeldet wurden, obwohl diese gar nicht verfügbar waren
Fix: Potenzieller Fix für seltenes Crash-Problem, wenn man oft I/Os schließt/öffnet unter Linux
Fix: MQTT: Unvollständige/Fehlerhafte Pakete konnten IP-Symcon zum Absturz bringen
Fix: VoIP: VoIP_SendDTMF erlaubt nun auch * und #
Fix: IntervalBox'en und 'label' auf NumberSpinner und 'caption' aktualisiert
Fix: MQTT leitet Nachrichten nicht an den Ursprung weiter um Endlosschleifen zu verhindern
Fix: Fehlerhafte Module konnten nicht über den Store gelöst werden
Fix: MQTT: Geräte ohne ClientID bekommen eine passende ClientID zugewiesen
Fix: MQTT: Last Will mit QoS > 0 wird aktuell mit QoS = 0 versendet
Neu: Discovery Instanzen für alle Symcon LAN Gateways (IPS-868, M-Bus, 1-Wire, Z-Wave, EnOcean)
Neu: HomeMatic Discovery
Neu: IPS-868 Konfigurator
Neu: EnOcean D2-11-*
Neu: EnOcean EEP D2-05-00, EEP D2-05-01, D2-05-02
Neu: M-Bus Konfigurator, welcher alle angeschlossenen M-Bus Geräte suchen kann
Neu: M-Bus Geräte können über Sekundär-Adressierung angesprochen werden
Neu: M-Bus: Anzahl der gelesenen Pakete kann limitiert werden
Neu: M-Bus Konfigurator: Standard Intervall / Standard Adressierung kann vorgegeben werden
Neu: KNX Konfigurator kann XML Exports der ETS Gruppenadressen einlesen (Damit werden auch die neuen DPT Instanzen erstellt)
Neu: KNX Konfigurator in der Legacy Konsole entfernt, da dieser nicht mehr mit IP-Symcon 5.3 kompatibel ist
Neu: KNX Konfigurator versucht GA's mit dem Status-Suffix automatisch als Rückmelde GA zuzuordnen, sofern gewünscht
Neu: KNX/DPT Instanzen haben im Namen zusätzlich den generischen Datentyp
Neu: LCN: Setzen vonn Schwellwerten (1x5 über Register 0, 4x4 über Register 1-4)
Neu: Z-Wave: Es können benutzerdefinierte Werte bei Parameters aus der ZWDB angegeben werden
Neu: VoIP: VoIP_SendDTMF zum Senden von DTMF Tönen
Fix: VoIP: Besserer Fix für das 401 Problem sobald die Session abläuft
Fix: M-Bus: Position wird über mehrere Pakete hinweg korrekt gesetzt
Fix: Z-Wave: Öffnen der Z-Wave Instanzen bei vielen angelernten Knoten sollte wesentlich schneller gehen
Fix: Z-Wave: Problem beim Öffnen von Instanzen mit Zipato RFID/Lock gelöst
Fix: Z-Wave: Workaround für fehlerhafte Fibaro Geräte, welche eine schlampige Implementation der Multi Channel Association Klasse haben. Wir entfernen diese Klasse entsprechend, sodass IP-Symcon die alten simplen Association verwendet
Fix: Z-Wave: Option für "Simple Association erzwingen" wird nur noch angezeigt, wenn diese auch sinnvoll ist (Benötigt vorhanden sein der Multi Channel Klasse und die Multi Channel Association Klasse ab Version 3)
Fix: LCN Display: Anzeigedauer wird nicht in Sekunden angeben, sondern ist von der Modul-Konfiguration abhängig
Fix: LCN: Ampere-Werte werden nun korrekt in Milliampere dargestellt
Fix: xComfort 1-Kanal Heizaktor kann nun auch korrekt ausgeschaltet werden
Fix: xComfort: Router wird vom Konfigurator korrekt erkannt
Neu: Die Glocke oben rechts in der Verwaltungskonsole zeigt nun erstellbare Geräte von Discovery und Konfigurator Instanzen an
Neu: Im Module Control kann die Migration auf den Store für beliebige Module deaktiviert werden
Neu: Ausgelöste Ereignisse können den Ereignis-Wert direkt an das Ziel-Objekt weiterleiten.
Neu: Zeige im Skripteditor einen Hinweis, wenn Teile der Skriptausgabe durch den HTML-Filter versteckt werden
Neu: Wird der Aggregationstyp einer Variablen geändert, dann wird gefragt, ob diese reaggregiert werden soll
Neu: Das Schnellausführungs-Widget speichert das Skript der letzten Ausführung
Neu: Browsertitel passt sich an den Namen der Top-Level-Kategorie an
Neu: Schlägt die Erstellung einer Instanz via Konfigurator fehl, dann räumt der Konfigurator auf
Neu: Tabs können nun per Drag & Drop neu angeordnet werden
Neu: Icons im Objektbaum haben wieder einen Bubble-Effekt beim Klicken
Neu: Lade Konfiguration nicht neu, wenn das Übernehmen der Änderungen fehlschlägt
Neu: Verwaltungskonsole kann via Browser als "App" installiert werden
Neu: Beim Hovern über einem Variablenwert und innerhalb des Variable-bearbeiten-Dialogs werden Rohwert und formatierter Wert angezeigt
Neu: Widget um Absturzberichte zu verschicken
Neu: Update-Buttons für die verbleibende Subskriptionsdauer im Info-Dialog und im Lizenz-Widget
Neu: Tabs mit gleichem Namen erhalten Teile des Pfades im Tabnamen, damit die Tabs differenziert werden können
Neu: Tutorial an neue Gerätesuche Mechanismen angepasst
Neu: Geräte können in Konfiguratoren als Gesehen/Ungesehen markiert werden
Neu: Als gesehen markierte Geräte werden in Konfiguratoren initial nicht angezeigt
Neu: "Springe zum Auslöser" für auslösende Ereignisse per Rechtsklick im Objektbaum
Fix: In der Legacy Konsole können Wochentage bei monatlichen Ereignissen korrekt gesetzt werden
Fix: Spalten gehen nicht mehr kaputt, wenn man die Positionsspalte einblendet, im Gegenzug eine andere Spalte ausblendet und dann neu Lädt (Dies ist der Webinar Bug!)
Fix: Neu angelegte Ereignisse konnten unter bestimmten Bedingungen nicht mehr geöffnet werden
Fix: Progressbar mit "indeterminate" Zustand wird korrekt angezeigt
Fix: Übersetze suffix des NumberSpinner wie vorgesehen
Fix: Lade Konfiguration beim Verwerfen der Änderungen neu und lädt somit auch die Einträge von Feldern ohne Eigenschaft neu
Fix: Widget für statistische Daten kann sich nicht mehr mehrfach öffnen, wenn noch keine Entscheidung getroffen wurde
Fix: Korrigiere Dialoge für Microsoft Edge
Fix: Zoomen sollte auch in iOS 13 wie vorgesehen deaktiviert sein
Fix: Der mobile Safari von iOS 13 wird nun wie vorgesehen korrekt erkannt
Fix: In der Timerübersicht werden die Statusicons nun wie vorgesehen eingefärbt
Fix: In der Timerübersicht werden die Timer wie vorgesehen nach Kategorien gruppiert
Fix: Blockiere die Auswahl eines Links als Elternobjekt
Fix: Skripte, die kein Variablentemplate sind, werden nun wie vorgesehen in der Ereignisübersicht einer Instanz angezeigt
Fix: Wird der Zeitzonen-Hinweis auf Wunsch des Benutzers nicht angzeigt, wird dennoch wie vorgesehen die Zeitzone des Servers eingestellt
Fix: closeCaption bei Popups wird nun wie vorgesehen übersetzt, dies betrifft insbesondere Z-Wave
Fix: Der Ausklapp-Button einer eingeklappten Kategorie im Objektbaum verschwindet nun wie vorgesehen wenn das letzte Kind gelöscht wird
Fix: Bestimmte Benutzername/Passwort Kombinationen führen im Chrome nicht mehr zu einem Login-Fehler
Fix: Eigenschaften in Expansion Panels werden wie vorgesehen geladen
Fix: Beim Versuch ein IPSStudio-Formular zu editieren kommt ein Hinweis, dass dies nur mit IPSStudio möglich ist
Fix: Download-Button im Dokument-Dialog wird nicht mehr unterstrichen
Fix: Die Beschreibung eines Objektes wird nun einheitlich als Beschreibung bezeichnet, nicht mehr als Info
Fix: Der Inhalt von Toolbars kann nicht mehr überlaufen. Dies betraf insbesondere die Suchfelder im Kompaktmodus
Fix: Die caption des Formularelements Label wird nun korrekt aktualisiert, auch wenn im Text Links enthalten waren
Fix: Jedes SelectDateTime-Feld hat seinen eigenen Wert und stellt nicht mehr die Werte von vorherigen SelectDateTime-Feldern dar
Fix: Zeige Mehrfachoptionen in einem Konfigurator auch bei mehrfachem Öffnen korrekt an
Fix: location wird nun auch bei Mehrfachoptionen im Konfigurator wie vorgesehen ausgewertet
Fix: value kann nun im Formularfeld Select wie vorgesehen verwendet werden
Fix: SelectColor lädt nun wieder wie vorgesehen Wertevorgaben
Fix: Nach dem Suchen&Ersetzen lädt die Konsole die betroffenen Skripte neu
Fix: Beim Schließen eines Tabs wird nun nicht mehr gelegentlich auf den ersten Tab gewechselt
Fix: SelectLocation überarbeitet, nun verschwindet der Marker nicht mehr nach einem Neuladen und die Bedienung ist flüssiger
Fix: In Firefox wird die Größe des Editieren-Dialogs von Listen nun korrekt bestimmt
Fix: Listen mit einer Spalte können wie vorgesehen im elements-Bereich verwendet werden
Fix: Achte bei der Sortierung in Listen wie vorgesehen nicht auf Groß- und Kleinschreibung
Neu: minimum, maximum und onChange sind beim HorizontalSlider nun optional
Neu: Neuer Parameter stepsize für den HorizontalSlider
Neu: Im Konfigurator können individuelle Namen für Statusvariablen definiert werden
Neu: Neues Formularfeld OpenObjectButton
Neu: Validierung für NumberSpinner, ValidationTextBox und PasswordTextBox
Neu: ExpansionPanel und PopupButton unterstützen nun onClick
Neu: List und Tree unterstützen nun onEdit, onDelete und onAdd
Neu: Skripte in der Instanzkonfiguration können nun die gesamte Elemente vom Typ List oder Tree komplett iterieren und nicht nur auf den aktuell gewählten Wert zugreifen
Neu: Parameter "link" für Label kann einstellen ob URLs in der Caption als Links dargestellt werden oder nicht
Neu: Unterstütze die Option width für fast alle Formularfelder
Fix: Slider, welcher initial per value gesetzt wurde, sendet diesen Wert nicht mehr direkt per onChange wieder raus